Wenn das Directory gesichert wurde, kann es im Notfall (nicht mehr vorhanden oder nicht lesbar) von der Sicherungsdatei auf Band, Net-Storage, privater oder gemeinschaftlicher Platte restauriert werden. Dazu dient die Anweisung IMPORT-FILES mit der Angabe von *DIRECTORY und SAVE-FILE. Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden:
Die Sicherungsdatei befindet sich auf gemeinschaftlicher Platte oder sie wurde ab HSMS V10.0A im Modus *HSMS-V10-COMPATIBLE auf Net-Storage erzeugtIn diesen Fällen muss SAVE-FILE=*BY-PUBLIC-DISK mit der Pubset-ID und der SVID angegeben werden:
//IMPORT-FILES FILE-NAMES=*DIRECTORY, SAVE-FILE=*BY-PUBLIC-DISK // (SAVE-FILE-ID = S.yymmdd.hhmmss, PUBSET-ID = <cat-id>)
Die Sicherungsdatei befindet sich auf Band oder Privatplatte oder sie wurde in HSMS V9.0B oder in HSMS ab V10.0A im Modus *HSMS-V9-COMPATIBLE auf Net-Storage erzeugt.
Dann muss SAVE-FILE=*BY-VOLUME angegeben werden.//IMPORT-FILES FILE-NAMES=*DIRECTORY, SAVE-FILE=*BY-VOLUME( (SAVE-FILE-ID=S.yymmdd.hhmmss, VOLUMES=<vsn 1..6>, DEVICE-TYPE=<c-string 1..8>)
Sicherungsdateien auf Band besitzen Several-SVID-Struktur. In diesem Fall müssen Sie eine SVID angeben, anderenfalls eine SFID. Die SFID, SVID und das Volume oder der Pubset sind im Report der Sicherung vermerkt.