Im ersten Teil dieses Kapitels sind die Grundfunktionen (Anwendungen) von HSMS beschrieben:
Grundfunktion | DMS-Dateien | Knotendateien |
Datensicherung (Backup) | X | X |
Langzeitarchivierung (Archival) | X | X |
Verdrängung (Migration) | X | - |
Datentransfer | X | - |
Versions-Backup | X | - |
X | Die Grundfunktion wird unterstützt. |
- | Die Grundfunktion wird nicht unterstützt. |
Zusätzlich ist die Möglichkeit zum Kopieren von Sicherungsdateien aufgeführt.
Mit Ausnahme der Verdrängung sind die Grundfunktionen vollständig beschrieben, d.h. sowohl die Anwendung als auch die Verwaltung dieser Funktionen. Die Steuerung und Verwaltung der Verdrängung sind separat im Kapitel „Verwaltung von HSMS“ beschrieben, da sie erheblich umfangreicher als bei den anderen Grundfunktionen sind.
Im zweiten Teil dieses Kapitels sind die unterstützenden Funktionen im Rahmen der Grundfunktionen beschrieben, nämlich:
die "Auswahl von BS2000-Dateien, Jobvariablen und Knotendateien"
die Aktionsanweisungen und deren Bearbeitung (Abschnitt „Auftragsbehandlung (Requests)“)
die Zuweisung der Datenträger und die Steuerung der Bandzugriffe (Abschnitt „Datenträgerverarbeitung“)
die Unterstützung der verschiedenen Plattenformate und die Konvertierung beim Einspielen (Abschnitt „Behandlung von BS2000-Platten“)
die Bildschirmmasken und Reporte von HSMS (Abschnitt „Ausgaben von HSMS“)
die Unterstützung von Aliasnamen (Abschnitt „Aliasnamen für BS2000-Dateien und Jobvariablen“)
Für UNIX-Dateien wird im Folgenden der Begriff „Knotendateien“ verwendet.
Die Knotendateien können auf dem lokalen BS2000-UFS oder auf einem fernen Dateisystem liegen. Ein fernes UNIX-Dateisystem kann direkt über NFS gesichert werden. Für die NFS-Sicherung muss ein fernes UNIX-Dateisystem am speziellen Dateiverzeichnis „HSMS“ des lokalen BS2000-UFS eingehängt sein. Im Folgenden sind die Grundfunktionen für BS2000-Dateien und Jobvariablen einerseits und Knotendateien andererseits in getrennten Abschnitten beschrieben, falls Unterschiede bestehen.
HSMS bearbeitet auch Umgebungen mit SM-Pubsets. Die Funktionen Backup, Versions-Backup und Migration sind für eine Umgebung spezifisch, d.h. sie bearbeiten nur Objekte, die sich in dieser Umgebung befinden. Dagegen ist die Archivierungsfunktion nicht auf eine bestimmte Umgebung beschränkt; sie kann Objekte von verschiedenen Umgebungen (SF-und SM-Pubsets) in einem einzigen Lauf bearbeiten. Wenn aber das Standard-Langzeitarchiv für Langzeitarchivierung verwendet werden soll, dürfen in einer SM-Umgebung keine Langzeitarchive definiert werden, damit die Vermischung der Dateien aus verschiedenen Umgebungen möglich bleibt.