Das Archiv ist die grundlegende Verwaltungseinheit in HSMS. In Archiven werden alle gesicherten, archivierten und verdrängten Daten (Dateien und Jobvariablen) von HSMS abgelegt und verwaltet.
Ein Archiv besteht aus:
der Archivdefinition, die in einer Steuerdatei hinterlegt wird und in der die Attribute des Archivs festgelegt sind.
dem Archivverzeichnis, in dem die im Archiv gesicherten Dateien, Jobvariablen und Datenträger verwaltet werden (realisiert durch eine ARCHIVE-Directory-Datei).
den Datenträgern und Sicherungsdateien, die die gesicherten Daten enthalten.
Bild 5: Aufbau eines HSMS-Archivs
Bei der Bearbeitung von BS2000-Dateien unterscheidet HSMS einen Archivtyp für jede der drei HSMS-Grundfunktionen Datensicherung, Langzeitarchivierung und Verdrängung sowie den Archivtyp „Schattenarchiv“. In einem Schattenarchiv werden die Kopien von Sicherungsdateien verwaltet, die für Sicherungen und Langzeitarchivierungen automatisch auf Magnetbandkassetten erstellt werden.
Bei der Bearbeitung von Knotendateien unterscheidet HSMS zwei weitere Archivtypen: ein Archivtyp wird für die Datensicherung und einer für die Langzeitarchivierung benötigt.
Bevor HSMS eine dieser Grundfunktionen ausführen kann, muss vorher ein Archiv für die entsprechende Funktion eingerichtet werden. Alle HSMS-Anweisungen für diese Grundfunktionen beziehen sich auf bereits eingerichtete Archive.
Ein nicht privilegierter Benutzer kann nur seine eigenen Archive verwalten. Er kann auf öffentliche Archive gemäß der eingestellten Zugriffsberechtigungen (USER-ACCESS) zugreifen, wobei öffentliche Backup-Archive unter SYSHSMS eingerichtet sein müssen.
Bei CREATE-ARCHIVE durch einen nicht-privilegierten Benutzer wird die Kennung des Aufrufers Eigentümer des Archivs.
Bei CREATE-ARCHIVE durch einen HSMS-Verwalter wird die Kennung SYSHSMS Eigentümer des Archivs, außer wenn im Archivnamen eine andere Kennung angegeben wurde, die dann Eigentümer wird.
Der Eigentümer ist für die Verwaltung des Archivs verantwortlich.
Schatten-, Migrations-, und Versions-Backup-Archive darf nur ein HSMS-Verwalter einrichten.
Ein nicht-privilegierter Benutzer kann Auskunft über die in einem öffentlichen Archiv verwalteten Daten seiner Benutzerkennung erhalten. Wenn ein Archiveigentümer den Zugriff zu seinem Archiv/Directory durch Miteigentümerschaft (SECOS) erlaubt, dann kann jeder Miteigentümer dieses Archiv wie sein eigenes benutzen. Die Miteigentümer können das Archiv aber nicht verwalten, z.B. können sie keine Sicherungsdateien freigeben oder Retention-Periods ändern.
Datentransfer
Exportierte Daten verwaltet HSMS nicht in Archiven; schließlich sollen die exportierten Daten an anderer Stelle verwendet werden. Es ist aber möglich, Informationen über die exportierten Daten in einem Verzeichnis zu führen, das im Aufbau mit einem Archivverzeichnis identisch ist.
Die exportierten Daten werden in Sicherungsdateien geschrieben, die wie die Sicherungsdateien der anderen HSMS-Grundfunktionen behandelt werden können. Insofern gelten die Abschnitte über die Sicherungsdateien und -versionen in diesem Kapitel auch für den Datentransfer.