Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Reorganisieren von Directory- und Repository-Dateien

&pagelevel(5)&pagelevel

Mit der DIRCONV-Anweisung REORGANIZE-DIRECTORY können Directory- und Repository-Dateien reorganisiert werden.

Dabei werden Lücken in Datensätzen entfernt, die durch das Löschen von Sicherungsversionen entstanden sein können (mit //MODIFY-ARCHIVE ... SAVE-FILE=*DELETE). Dies ist nötig, um das Überschreiten der maximalen Anzahl von Sätzen für eine Datei und/oder JV zu verhindern. Falls die maximale Anzahl (256) für eine Datei oder JV erreicht wird, können für diese Datei und/oder Jobvariable keine weiteren Informationen in das Verzeichnis geschrieben werden, was mit der Meldung ARC0176 angezeigt wird.

Die maximale Anzahl kann insbesondere dann erreicht werden, wenn dieselben Dateien immer wieder im selben Archiv gesichert werden. Falls in diesem Fall regelmäßig alte Sicherungsversionen gelöscht werden, kann die Reorganisation der Directory-Datei die Anzahl der Datensätze erheblich reduzieren und somit einen Überlauf der Directory-Datei verhindern.

Daher wird empfohlen, regelmäßig eine Reorganisation mit der DIRCONV-Anweisung REORGANIZE-DIRECTORY durchzuführen.

Bei der Reorganisation wird eine Kopie der ursprünglichen Directory-Datei angelegt. Die Kopie kann nach erfolgreicher Reorganisation an Stelle der urspüngliche Directory-Datei verwendet werden.