In diesem Abschnitt finden Sie Beispiele zu folgenden Themen:
Zentrale Vollsicherung des lokalen BS2000-UFS und mehrerer passiver Workstations durch den HSMS-Verwalter
Restaurieren einer Knotendatei auf eine passive Workstation durch den HSMS-Verwalter
Restaurieren von ausgewählten Dateibäumen in das lokale BS2000-UFS durch einen nicht-privilegierten Benutzer
Archivieren des Dateibaums einer passiven Workstation durch den HSMS-Verwalter
Zentrale Vollsicherung des lokalen BS2000-UFS und mehrerer passiver Workstations durch den HSMS-Verwalter
Vorbereitende Tätigkeiten durchführen:
/START-HSMS //MODIFY-NODE-PARAMETERS - ——————————————————————————————————————————— (1) // NODE-ID=*BS2000-UFS, - // HSMS-CONTROL=*YES(SYSNODEBACKUP=*STD) //MODIFY-NODE-PARAMETERS - ——————————————————————————————————————————— (2) // NODE-ID=WORKSTA1, - // HSMS-CONTROL=*YES(SYSNODEBACKUP=*STD) //MODIFY-NODE-PARAMETERS - // NODE-ID=WORKSTA2, - // HSMS-CONTROL=*YES(SYSNODEBACKUP=*STD) //MODIFY-NODE-PARAMETERS - // NODE-ID=WORKSTA3, - // HSMS-CONTROL=*YES(SYSNODEBACKUP=*STD) //CREATE-ARCHIVE - ——————————————————————————————————————————————————— (3) // ARCHIVE-NAME=CENTRAL, - // ALLOWED-USAGE=*NODEBACKUP, - // USER-ACCESS=*ALL-USERS, - // DIRECTORY-NAME=NODEBACKUP.CENTRAL.DIR, - // RETENTION-PERIOD=150, - // S2-DEVICE-TYPE=‘TAPE-C4‘, - // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(PARALLEL-RUNS=2) //MODIFY-ARCHIVE - ——————————————————————————————————————————————————— (4) // ARCHIVE-NAME=CENTRAL, - // VOLUMES=*ADD(VOLUMES=(VOLUM1,VOLUM2,...)) //MODIFY-HSMS-PARAMETERS - ——————————————————————————————————————————— (5) // VALID-PERIOD=*PERMANENT, - // DEFAULT-HSMS-STORAGE=*PARAMETERS(SYSNODEBACKUP=CENTRAL) //END
(1) | Das lokale BS2000-UFS wird unter HSMS-Verwaltung genommen. Ihm wird das Standard-Systemarchiv „SYSNODEBACKUP“ zugewiesen. |
(2) | Die Workstations „WORKSTA1“ , „WORKSTA2“ und „WORKSTA3“ werden unter HSMS-Verwaltung genommen. Ihnen wird das Standard-Systemarchiv „SYSNODEBACKUP“ zugewiesen. Die Sicherung erfolgt über NFS. |
(3) | Das Archiv „CENTRAL“ wird als öffentliches Archiv für die Sicherung von Knotendateien mit Leseberechtigung eingerichtet. Hinweis Damit die Directory-Datei auch von nicht-privilegierten Benutzern verwendet werden kann, muss sie mehrbenutzbar (USER-ACCESS=*ALL-USERS bzw. *SPECIAL) sein. |
(4) | Magnetbandkassetten werden in den Pool freier Datenträger des Archivs „CENTRAL“ aufgenommen. |
(5) | Das Archiv „CENTRAL“ wird als globales Standard-Systemarchiv für die Sicherung von Knotendateien definiert. |
Liste der Pfadnamen erstellen, die gesichert werden sollen: Inhalt der SAM-Datei „PATH.LIST“: ——————————————————————————————————————————————————————————————————————— (6) <bs2000-ufs path-name1> <bs2000-ufs path-name2> <bs2000-ufs ...> WORKSTA1:/<path-name2> WORKSTA1:/... WORKSTA2:/<path-name1> WORKSTA2:/<path-name2> WORKSTA2:/... WORKSTA3:/<path-name1> WORKSTA3:/<path-name2> WORKSTA3:/... | |
(6) | Der HSMS-Verwalter erstellt die SAM-Datei „PATH.LIST“ mit den Pfadnamen der zu sichernden Knotendateien, da in der BACKUP-NODE-FILES-Anweisung nur ein einziger Pfadname angegeben werden kann. |
Vollsicherung starten: /START-HSMS //BACKUP-NODE-FILES - ———————————————————————————————————————————————— (7) // PATH-NAMES=*FROM-FILE(LIST-FILE-NAME=PATH.LIST), - // ARCHIVE-NAME=*SYSNODEBACKUP, - // SELECT-FILES=*ALL-FILES(FROM=LATEST-BACKUPS-OR-S0), - ——————————— (8) // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(REPORT=*FULL,OUTPUT=FULL.BACKUP) //END | |
(7) | Die Pfadnamen der zu sichernden Knotendateien werden der Datei „PATH.LIST“ entnommen. Es wird eine Vollsicherung in das Standard-Systemarchiv „*SYSNODEBACKUP“ durchgeführt. |
(8) | Aus Performancegründen wird mit dem Operanden FROM=*LATEST-BACKUPS-OR-S0 gesichert: Knotendateien, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben, werden vom Knoten-S0 gesichert; nicht geänderte Knotendateien werden von ihrer letzten Sicherung im selben Archiv kopiert. |
Dezentrale Vollsicherung einer Workstation durch den HSMS-Verwalter
Die Workstation ist im POSIX unter /HSMS/WORKSTA3 eingehängt und über NFS zugreifbar.
Vorbereitende Tätigkeiten durchführen:
/START-HSMS //MODIFY-NODE-PARAMETERS - ——————————————————————————————————————————— (1) // NODE-ID=WORKSTA3 //CREATE-ARCHIVE - ——————————————————————————————————————————————————— (2) // ARCHIVE-NAME=WORKSTA3, - // ALLOWED-USAGE=*NODEBACKUP, - // USER-ACCESS=*ALL-USERS, - // DIRECTORY-NAME=NODEBACKUP.WORKSTA3.DIR, - // RETENTION-PERIOD=150, - // S2-DEVICE-TYPE=‘TAPE-C4‘ //CREATE-ARCHIVE - ——————————————————————————————————————————————————— (3) // ARCHIVE-NAME=WS3DIR, - // ALLOWED-USAGE=*BACKUP(SAVE-FILE-STRUCTURE=*SEVERAL-SVID), - // DIRECTORY-NAME=BACKUP.WS3DIR.DIR, - // RETENTION-PERIOD=150, - // S2-DEVICE-TYPE=‘TAPE-C4‘ //MODIFY-ARCHIVE - ——————————————————————————————————————————————————— (4) // ARCHIVE-NAME=WORKSTA3, - // VOLUMES=*ADD(VOLUMES=(VOLUM1,VOLUM2,...)) //END
(1) | Die Workstation „WORKSTA3“ wird zugewiesen. |
(2) | Das Archiv „WORKSTA3“ wird als Sicherungsarchiv für Knotendateien definiert. Alle Benutzer haben Leseberechtigung. Damit die Directory-Datei auch von nicht-privilegierten Benutzern verwendet werden kann, muss sie mehrbenutzbar (USER-ACCESS=*ALL-USERS bzw. *SPECIAL) sein. |
(3) | Das Archiv „WS3DIR“ wird für die Sicherung der Directory-Datei „NODEBACKUP.WORKSTA3.DIR“ definiert, da eine Directory-Datei (BS2000-Datei) nicht in derselben Sicherungsdatei wie die Knotendateien (UNIX-Dateien) abgelegt werden kann. |
(4) | Magnetbandkassetten werden in den Pool freier Datenträger des Archivs „WORKSTA3“ aufgenommen. |
Liste der Pfadnamen erstellen, die gesichert werden sollen: Inhalt der SAM-Datei „WORKSTA3.PATH.LIST“: ——————————————————————————————————————————————————————————————————————— (5) WORKSTA3:<path-name1> WORKSTA3:<path-name2> WORKSTA3:... | |
(5) | Der HSMS-Verwalter erstellt die SAM-Datei „WORKSTA3.PATH.LIST“ mit den Pfadnamen der zu sichernden Knotendateien. |
Vollsicherung starten:
/START-HSMS //BACKUP-NODE-FILES - ———————————————————————————————————————————————— (1) // PATH-NAMES=*FROM-FILE(LIST-FILE-NAME=WORKSTA3.PATH.LIST), - // SELECT-FILES=*ALL-FILES, - // ARCHIVE-NAME=WORKSTA3, - // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(REPORT=*FULL,OUTPUT=FULL.BACKUP, - // WAIT-FOR-COMPLETION=*YES) //BACKUP-FILES - ————————————————————————————————————————————————————— (2) // FILE-NAMES=NODEBACKUP.WORKSTA3.DIR, - // ARCHIVE-NAME=WS3DIR, - // TO-STORAGE=*S2-STORAGE-LEVEL(VOLUMES=DIRTAPE), - // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(REPORT=*FULL,OUTPUT=NODEBACKUP.DIR) //END
(1) | Die Pfadnamen der zu sichernden Knotendateien werden der Datei „WORKSTA3.PATH.LIST“ entnommen. Es werden alle Knotendateien in das Archiv „WORKSTA3“ gesichert. |
(2) | Die Directory-Datei „NODEBACKUP.WORKSTA3.DIR“ wird im Archiv „WS3DIR“ auf der Speicherebene S2 gesichert. |
Restaurieren einer Knotendatei auf eine passive Workstation durch den HSMS-Verwalter
Die Knotendatei wurde mit der BACKUP-NODE-FILES-Anweisung zentral gesichert.
/START-HSMS //RESTORE-NODE-FILES - ——————————————————————————————————————————————— (1) // PATH-NAMES=*PATH-NAME(PATH=/DIR/FILE, - // NODE-ID=WORKSTA2), - // SELECTION-BOUNDARY=*SPECIFIED-PATHS, - —————————————————————————— (2) // REPLACE-FILES=*YES, - ——————————————————————————————————————————— (3) // SELECT-SAVE-VERSIONS=*BY-ATTRIBUTES - ——————————————————————————— (4) // (SAVE-VERSION-DATE=00-08-27(TIME=22:19:15)), - // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(WAIT-FOR-COMPLETION=*YES, - // REPORT=*FULL,OUTPUT=FULL.RESTORE) //END
(1) | Die Knotendatei mit dem Pfadnamen „/DIR/FILE“ wird auf die passive Workstation „WORKSTA2“ restauriert. |
(2) | Wenn die Knotendatei ein Dateiverzeichnis ist, wird nur der Indexeintrag restauriert. Die Dateien, die in diesem Dateiverzeichnis enthalten sind, werden nicht restauriert. |
(3) | Eine bereits existierende Knotendatei mit demselben Pfadnamen wird beim Restaurieren überschrieben. |
(4) | Diese Angabe ist nur erforderlich, wenn der Stand der zu restaurierenden Knotendatei nicht der zuletzt gesicherte sein soll. |
Restaurieren von ausgewählten Dateibäumen in das lokale BS2000-UFS durch einen nicht-privilegierten Benutzer
Die Dateibäume wurden mit der BACKUP-NODE-FILES-Anweisung zentral gesichert.
/START-HSMS //SELECT-NODE-FILES - ———————————————————————————————————————————————— (1) // PATH-NAMES=*PATH-NAME(PATH=*), - // OUTPUT=PATHNAMES.LIST //END
/START-EDT ———————————————————————————————————————————————————————————— (2)
@READ ‘PATHNAMES.LIST‘
Löschen aller Pfadnamen, die nicht restauriert werden sollen @WRITE ‘PATHNAMES.LIST‘
@HALT
/START-HSMS //RESTORE-NODE-FILES - ——————————————————————————————————————————————— (3) // PATH-NAMES=*FROM-FILE(LIST-FILE-NAME=PATHNAMES.LIST), - // SELECTION-BOUNDARY=*SPECIFIED-PATHS, - // REPLACE-FILES=*YES(PROTECTION-RESPECTED=*NONE), - // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(WAIT-FOR-COMPLETION=*YES) //END
(1) | Zunächst werden alle Dateien des lokalen BS2000-UFS ausgewählt, um eine komplette Dateinamensliste zu erhalten. Die Dateinamensliste wird in die Datei „PATHNAMES.LIST“ ausgegeben. |
(2) | Anschließend wird beispielsweise der Dateibearbeiter „EDT“ aufgerufen, um aus der Datei „PATHNAMES.LIST“ diejenigen Pfadnamen zu löschen, die nicht restauriert werden sollen. |
(3) | Alle Pfadnamen, die jetzt noch in der Datei „PATHNAMES.LIST“ enthalten sind, werden restauriert. Bereits existierende Dateien mit demselben Pfadnamen werden beim Restaurieren überschrieben. |
Transfer von Dateien einer Workstation auf eine andere „leere“ Workstation durch den HSMS-Verwalter
Die Workstation ist im POSIX unter /HSMS/WORKSTA3 eingehängt und über NFS zugreifbar.
Es wird auf die dezentrale Vollsicherung zurückgegriffen.
/START-HSMS //RESTORE-NODE-FILES - ——————————————————————————————————————————————— (1) // PATH-NAMES=*FROM-FILE(LIST-FILE-NAME=WORKSTA3.PATH.LIST), - // SELECTION-BOUNDARY=*ALL-FILE-SYSTEMS, - ————————————————————————— (2) // NEW-PATH-NAMES=*BY-RULE(NEW-NODE-ID=WORKSTA9), - ———————————————— (3) // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(REPORT=*FULL,OUTPUT=WORKSTA9.LIST) //END
(1) | Alle Dateien, die in der Datei „WORKSTA3.PATH-LIST“ aufgeführt sind, werden auf die Workstation „WORKSTA9“ übertragen. |
(2) | Zusätzlich werden alle Knotendateien und Dateiverzeichnisse, die sich auf den untergeordneten Ebenen der in WORKSTA3.PATH.LIST aufgeführten Dateiverzeichnisse befinden, übertragen. |
(3) | Der Transfer funktioniert nur, wenn bereits vorher die Workstation „WORKSTA9“ mit der HSMS-Anweisung MODIFY-NODE-PARAMETERS unter HSMS-Verwaltung gebracht wurde. |
Archivieren des Dateibaums einer passiven Workstation durch den HSMS-Verwalter
Vorbereitende Tätigkeiten durchführen:
//START-HSMS //CREATE-ARCHIVE - ——————————————————————————————————————————————————— (1) // ARCHIVE-NAME=ARCHIVAL, - // ALLOWED-USAGE=*NODEARCHIVAL, - // DIRECTORY-NAME=ARCHIVAL.DIR, - // RETENTION-PERIOD=30 //MODIFY-ARCHIVE - ——————————————————————————————————————————————————— (2) // ARCHIVE-NAME=ARCHIVAL, - // VOLUMES=*ADD(VOLUMES=(VOLUM1,VOLUM2,...)) //MODIFY-NODE-PARAMETERS - // NODE-ID=WORKSTA1, - // HSMS-CONTROL=*YES //END
(1) | Das Archiv „ARCHIVAL“ wird für die Langzeitarchivierung von Knotendateien eingerichtet. Standardmäßig hat nur der Archiveigentümer darauf Zugriff. Die Directory-Datei heißt „ARCHIVAL.DIR“. Die gesicherten Knotendateien können erst nach 30 Tagen gelöscht werden. Damit die Directory-Datei auch von nicht-privilegierten Benutzern verwendet werden kann, muss sie mehrbenutzbar (USER-ACCESS=*ALL-USERS bzw. *SPECIAL) sein. |
(2) | Datenträger werden in den Pool freier Datenträger des Archivs „ARCHIVAL“ aufgenommen. |
Archivierung starten: //START-HSMS //ARCHIVE-NODE-FILES - ——————————————————————————————————————————————— (3) // PATH-NAMES=*PATH-NAME(PATH=/DIR,NODE-ID=WORKSTA1), - // SELECTION-BOUNDARY=*ALL-FILE-SYSTEMS, - // ARCHIVE-NAME=ARCHIVAL, - // OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(REPORT=*FULL,OUTPUT=ARCHLIST) //END | |
(3) | Das Dateiverzeichnis „/DIR“ der Workstation „WORKSTA1“ wird archiviert. Zusätzlich werden alle Knotendateien und Dateiverzeichnisse, die sich auf den untergeordneten Ebenen des Dateiverzeichnisses „/DIR“ befinden, archiviert (SELECTION-BOUNDARY=*ALL-FILE-SYSTEMS). |