ARCHIVE-Directory-Dateien übernehmen
Häufig war vor der Einführung von HSMS schon das Softwareprodukt ARCHIVE zur Datensicherung im Einsatz. Die von ARCHIVE erzeugten Directory-Dateien kann HSMS übernehmen, falls die Directory-Datei Katalogkennungen zulässt, d.h. mit der ARCHIVE-Anweisung PARAM CATID=*YES erzeugt wurde. Eine Directory-Datei ohne Katalogkennungen kann mit dem Programm DIRCONV, das zum Lieferumfang von ARCHIVE gehört, in eine Directory-Datei mit Katalogkennungen umgewandelt werden.
HSMS kann die Datensicherung mit dem bisherigen Datenträger-Pool und dem Bestand an Sicherungsdateien fortsetzen, wie er mit ARCHIVE aufgebaut wurde. Dazu wird ein HSMS-Archiv eingerichtet. Die alte ARCHIVE-Directory-Datei kann diesem HSMS-Archiv als Archivverzeichnis zugeordnet werden. Dies geschieht mit:
//CREATE-ARCHIVE ARCHIVE-NAME=<archivname>, – // DIRECTORY-NAME=<dateiname>(NEW-DIRECTORY=*NO)
Für dieses Archiv steht anschließend der volle HSMS-Funktionsumfang zur Verfügung.
ARCHIVE-Directory-Dateien sollten nur in Backup-Archive übernommen werden, weil dies mit den geringsten Einschränkungen verbunden ist.
Umsetzung von Export-Sicherungen ohne Directory in Several-SVID-Sicherungen mit Directory
Beim Übergang von Magnetbandgeräten mit kleinen Kassetten zu Geräten mit sehr großen Kassetten (z.B. LTO) ist auch ein Übergang von ARCHIVE- auf HSMS-Betrieb ratsam, da HSMS die Fortsetzung von Sicherungen (Several-SVID-Format) ermöglicht. Dabei sollten auch Export-Sicherungen ohne Directory, die im ARCHIVE-Betrieb auf kleinen Volumes erstellt wurden, kopiert werden auf fortgeschriebene HSMS-Langzeitsicherungen auf großen Volumes. Diese Sonderfunktion für den Übergang von ARCHIVE- auf HSMS-Betrieb steht ab HSMS V8.0A innerhalb der Anweisung COPY-EXPORT-SAVE-FILE zur Verfügung. Dabei kann die Eingabe-Sicherungsdatei als Volume-Liste angegeben werden und die Ausgabe-Sicherungsdatei im Several-SVID-Format mit der Option zum Fortsetzen erstellt werden.
Das bei COPY-EXPORT-SAVE-FILE erzeugte Directory kann beim Anlegen eines Langzeitarchivs als HSMS-Archivverzeichnis angegeben werden.