Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Anweisungsformate und Operandenbeschreibung

&pagelevel(3)&pagelevel

Dieser Abschnitt informiert Sie über die Anweisungsformate und die Operandenbeschreibung.

Anweisungsformate

Die Anweisungsformate sind in der üblichen SDF-Form dargestellt. Zahlreiche HSMS-Anweisungen sind sowohl für HSMS-Verwalter als auch – in eingeschränktem Umfang – für nicht-privilegierte Benutzer zugelassen.

Soweit eine Anweisung auch dem nicht-privilegiertem Anwender zur Verfügung steht, sind privilegierte Operanden bzw. Operandenwerte im Syntaxformat mit *P) markiert. In der Operandenbeschreibung sind privilegierte Operanden bzw. Operandenwerte mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.

Dem HSMS-Verwalter steht in jedem Fall das vollständige Format zur Verfügung (bis auf START-HSMS und STOP-HSMS). Operanden, die nur für HSMS-Verwalter bestimmt sind, können anderen Benutzern auch durch Ändern der Syntaxdatei mit SDF-A nicht zur Verfügung gestellt werden.

Operandenbeschreibung

Bei der Operandenbeschreibung sind nicht immer alle Operandenwerte noch einmal einzeln aufgeführt und ausdrücklich erläutert. Eine Erklärung fehlt, wenn aus der Beschreibung des Operanden und dem Namen des Operandenwertes die Bedeutung bereits klar hervorgeht. Der Standardwert wird in den meisten Fällen nicht aufgeführt sondern separat beschrieben.

Beispiel aus der HSMS-Anweisung BACKUP-FILES:

UNLOAD-TAPE = *STD / *NO / *YES
Bestimmt, ob ein Magnetband nach dem Ende der Verarbeitung entladen wird oder nicht.
Standardmäßig gilt die Voreinstellung aus der Archivdefinition.

Der Operandenwert *UNCHANGED ist bei der Operandenbeschreibung grundsätzlich nicht erklärt. *UNCHANGED wird bei den MODIFY-Anweisungen verwendet und bedeutet:
Der bisherige Wert des Operanden wird nicht geändert. Er wird bei den MODIFY-Anweisungen verwendet und bedeutet:
Der bisherige Wert des Operanden wird nicht geändert. Da *UNCHANGED jeweils der Standardwert ist, werden bei den MODIFY-...-Anweisungen nur die ausdrücklich angegebenen Operanden geändert.
Bei den HSMS-Anweisungen MODIFY-HSMS-PARAMETERS und MODIFY-PUBSET-PARAMETERS sind die Hinweise auf *UNCHANGED am Anfang der Formatbeschreibung zu beachten.

Beispiel aus der HSMS-Anweisung MODIFY-ARCHIVE-ATTRIBUTES:

UNLOAD-TAPE = *UNCHANGED / *NO / *YES
Bestimmt, ob ein Magnetband nach dem Ende der Verarbeitung entladen wird oder nicht.

Auf eine Operandenbeschreibung wird verzichtet, da die Bedeutung aller Operandenwerte selbsterklärend ist.

Beispiel aus der HSMS-Anweisung CREATE-ARCHIVE:

WRITE-CHECK = *NO / *YES / *SAVE-FILES / *RESTORED-FILES
Bestimmt, ob nach jedem Schreibvorgang zur Kontrolle ein Lesevorgang stattfindet, um Fehler festzustellen. Wenn Kontrolllesen vereinbart wird, ist mit einer längeren Laufzeit zu rechnen.

WRITE-CHECK = *SAVE-FILES
Ein Kontrolllesen findet nur bei Sicherungsdateien statt.

WRITE-CHECK = *RESTORED-FILES
Ein Kontrolllesen findet nur für restaurierte Dateien statt.

Da die Bedeutung der Operandenwerte *NO und *YES selbsterklärend ist, sind nur die restlichen Operandenwerte erläutert.

Details zur allgemeinen SDF-Metasyntax, Datentypen sowie zur Eingabe zur Eingabe von Kommandos bzw. Anweisungen finden Sie im Handbuch „Dialogschnittstelle SDF“ [3] bzw. „Kommandos“ [5].