Diese Anweisung wählt Dateinamen aus Pubset-Katalogen oder Verzeichnissen nach für HSMS sinnvollen Kriterien aus.
Durch diese HSMS-Anweisung wird eine Dateinamensliste aufgebaut und wahlweise in eine Datei geschrieben, die Sie in einer nachfolgenden Aktionsanweisung verwenden können. Es wird keine Information darüber aufbewahrt, nach welchen Kriterien die Auswahl getroffen wurde.
Diese Anweisung hat dasselbe Format für nicht-privilegierte Benutzer und HSMS-Verwalter.
Format
SELECT-FILE-NAMES | Alias: SFN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
FILE-NAMES =
Sie müssen die Dateien angeben, die ausgewählt werden sollen. Dieser Operand muss angegeben werden.
Mit dem Operanden SELECT-FROM wird festgelegt, ob die Dateien aus einem Pubset-Katalog oder aus einem Archivverzeichnis ausgewählt werden. Sie können die Auswahl noch mit weiteren Operanden einschränken, z.B. EXCEPT-FILE-NAMES.
Wenn Sie bei der Auswahl aus einem Archiv Dateien aus mehreren Pubsets angeben, muss allen Pubsets dasselbe Systemarchiv zugewiesen sein.
Jeder nicht-privilegierte Benutzer kann auch Dateien von anderen Benutzerkennungen auswählen, wenn er Miteigentümer dieser Dateien ist.
FILE-NAMES = *OWN
Ausgewählt werden alle Dateien der eigenen Benutzerkennung auf allen importierten Pubsets (außer Shared-SF-Pubsets, für die der eigene Rechner Slave ist).
FILE-NAMES = *ALL
Ausgewählt werden alle Dateien auf allen importierten Pubsets (außer Shared-SF-Pubsets, für die der eigene Rechner Slave ist).
Bedeutung nur für nicht-privilegierte Benutzer:
Wenn SELECT-FROM=*ARCHIVE(...) angegeben ist, werden alle Dateien ausgewählt, deren Eigentümer oder Miteigentümer der Benutzer ist.
Wenn SELECT-FROM=*CATALOG(...) angegeben ist, werden alle Dateien ausgewählt, deren Eigentümer oder Miteigentümer der Benutzer ist oder die mehrbenutzbar sind.
FILE-NAMES = *SELECTED
Die Pfadnamen der Dateien, die ausgewählt werden sollen, werden einer Liste
entnommen, welche im selben HSMS-Lauf mit der HSMS-Anweisung SELECT-FILE-NAMES erstellt wurde.
FILE-NAMES = *FROM-FILE(...)
Die Pfadnamen der Dateien, die ausgewählt werden sollen, werden einer Datei
entnommen. Der nicht-privilegierte Aufrufer muss Eigentümer oder Miteigentümer dieser Datei sein. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden. Die Datei muss eine SAM-Datei mit variabler Satzlänge sein, die pro Satz einen Pfadnamen enthält. Sie können diese Datei z.B. mit der HSMS-Anweisung SELECT-FILE-NAMES oder mit dem BS2000-Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES erstellen.
LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>
Pfadname der Datei.
FILE-NAMES = *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)
Die Pfadnamen der Dateien, die ausgewählt werden sollen, werden einem PLAM-Bibliothekselement (Typ S) entnommen. Das Bibliothekselement enthält pro Satz einen Pfadnamen. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden.
LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der PLAM-Bibliothek.
ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>
Name des Elements vom Typ S. Das Element mit der höchsten existierenden Version wird verwendet.
FILE-NAMES = list-poss(20): <filename 1..80 without-vers-with-wild> / <partial-filename 2..79 with-wild>
Die Pfadnamen der Dateien, die ausgewählt werden sollen, werden direkt eingegeben. Sie können maximal 20 Namen in einer Liste eingeben.
Sie können die Dateinamen voll- oder teilqualifiziert, mit oder ohne Katalog- oder Benutzerkennung angeben. Der Dateiname wird gegebenenfalls mit der Benutzerkennung des Auftrags und der Standard-Katalogkennung der Benutzerkennung ergänzt.
Sie können die Dateien auch unter Verwendung der Wildcard-Syntax auswählen. Die Wildcard-Syntax wird – je nach Angabe beim Operanden SELECT-FROM – anhand der Dateinamen im Katalog oder im Archivverzeichnis aufgelöst.
Bei Katalogkennungen bezieht sich die Auflösung der Wildcard-Syntax nicht auf SF-Pubsets, für die der eigene Rechner Slave ist.
Für BS2000-Dateigenerationen gilt: Wenn Sie vollqualifizierte Dateinamen angeben, können Sie auch eine Generationsnummer (Version) angeben.
EXCEPT-FILE-NAMES =
Sie können Dateien angeben, die nicht ausgewählt werden sollen.
EXCEPT-FILE-NAMES = *NONE
Es werden alle Dateien ausgewählt, die beim Operanden FILE-NAMES angegeben sind.
EXCEPT-FILE-NAMES = *FROM-FILE(...)
Die Pfadnamen der Dateien, die nicht ausgewählt werden sollen, werden einer Datei entnommen. Der nicht-privilegierte Aufrufer muss Eigentümer oder Miteigentümer dieser Datei sein. Die Datei muss eine SAM-Datei mit variabler Satzlänge sein, die pro Satz einen Pfadnamen enthält. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden. Sie können diese Datei z.B. mit dem BS2000-Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES erstellen.
LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>
Pfadname der Datei.
EXCEPT-FILE-NAMES = *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)
Die Pfadnamen der Dateien, die nicht ausgewählt werden sollen, werden einem PLAM-Bibliothekselement (Typ S) entnommen. Das Bibliothekselement enthält pro Satz einen Pfadnamen. Es dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden.
LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der PLAM-Bibliothek.
ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>
Name des Elements vom Typ S. Das Element mit der höchsten existierenden Version wird verwendet.
EXCEPT-FILE-NAMES = list-poss(20): <filename 1..80 without-vers-with-wild> /
<partial-filename 2..79 with-wild>
Die Pfadnamen der Dateien, die nicht ausgewählt werden sollen, werden direkt eingegeben. Sie können maximal 20 Namen in einer Liste eingeben. Die Liste darf nur Verweise auf BS2000-Dateien enthalten.
Die Dateinamen dürfen nicht mit einem Bindestrich beginnen.
Sie können die BS2000-Dateinamen voll- oder teilqualifiziert, mit oder ohne Katalog- oder Benutzerkennung angeben. Der BS2000-Dateiname wird gegebenenfalls mit der Benutzerkennung des Auftrags und der Standard-Katalogkennung ergänzt.
Sie können die BS2000-Dateien auch unter Verwendung der Wildcard-Syntax auswählen. Die Wildcard-Syntax wird – je nach Angabe beim Operanden SELECT-FROM – anhand der Dateinamen im Katalog oder im Archivverzeichnis aufgelöst. Die Auflösung der Wildcard-Syntax bei Katalogkennungen bezieht sich nicht auf Shared-Pubsets.
Für BS2000-Dateigenerationen gilt: Wenn Sie vollqualifizierte Dateinamen angeben, können Sie auch eine Generationsnummer (Version) angeben.
SELECT-FROM =
Bestimmt, ob die Dateien aus Pubset-Katalogen oder aus Archivverzeichnissen ausgewählt werden.
SELECT-FROM = *CATALOG(...)
Die Dateien werden aus den Katalogkennungen ausgewählt, die durch FILE-NAMES bestimmt sind. Sie können die Auswahl folgendermaßen weiter einschränken:
SUPPORT =
Sie können die Dateien durch den Typ des Datenträgers, auf dem sie liegen, auswählen.
SUPPORT = *ANY
Der Typ des Datenträgers, auf dem die Dateien liegen, ist kein Auswahlkriterium.
SUPPORT = *PUBLIC-DISK(...)
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die auf den Platten eines Pubsets oder auf dem zugeordneten Net-Storage befinden.
STORAGE-TYPE =
Wählt den Speichertyp des gemeinschaftlichen Datenträgers aus, auf dem die Dateien liegen. Dateien auf Net-Storage-Volumes des Typs NETVOL können nur auf BS2000-Systemen > V21.0A selektiert ausgewählt.
STORAGE-TYPE = *ANY
Die Dateien werden unabhängig vom Speichertyp ausgewählt. Die Dateien können sich auf den Platten eines Pubsets oder auf einem Net-Storage befinden.
STORAGE-TYPE = *PUBLIC-SPACE
Es werden nur Dateien ausgewählt, die sich auf den Platten eines Pubsets befinden. Dateien auf Net-Storage werden nicht berücksichtigt.
STORAGE-TYPE = *NET-STORAGE(...)
Es werden nur Dateien gesichert, die sich auf einem Net-Storage-Volume befinden. Dateien auf Net-Storage-Volumes des Typs NETVOL können nur auf BS2000-Systemen > V21.0A selektiert ausgewählt.
VOLUMES = list-poss(150): <vsn 1..6>
Gibt das Net-Storage-Volume an, auf dem die zu ausgewählten Dateien liegen. Wenn dem Pubset mehrere Net-Storages zugeordnet sind, können die Net-Storage-Volumes, von denen Dateien gesichert werden sollen, in einer Liste angegeben werden.
FILE-TYPE =
Gibt den Dateityp der ausgewählten Net-Storage-Dateien an.
FILE-TYPE = *ANY
Die Dateien werden unabhängig vom Speichertyp ausgewählt.
FILE-TYPE = *BS2000
Nur Net-Storage-Dateien von Dateityp BS2000 werden ausgewählt.
FILE-TYPE = *NODE-FILE
Nur Net-Storage-Dateien von Dateityp Node-File werden ausgewählt.
SUPPORT = *PRIVATE-DISK(...)
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die sich auf Privatplatten befinden und die im Katalog eines Pubsets verzeichnet (importiert) sind.
VOLUMES = list-poss(150): <vsn 1..6>
Archivnummern der Privatplatten. Es werden nur die Dateien ausgewählt, die mindestens ein Extent auf den angegebenen Platten haben.
SUPPORT = *SYSTEM-MANAGED-PUBSET(...)
Die Auswahl wird auf die Dateiattribute in einem SM-Pubset beschränkt.
ALLOCATION-QUALITY =
In einem SM-Pubset werden nur die Dateinamen ausgewählt, auf die die angegebenen Eigenschaften der Dateizuweisung zutreffen.
ALLOCATION-QUALITY = *ANY
Die Eigenschaften der Dateizuweisung werden nicht in Betracht gezogen. Für einen SF-Pubset ist nur dieser Wert erlaubt.
ALLOCATION-QUALITY = *PHYSICALLY-ALLOCATED
Gibt die Dateien an, die einem Volume-Set physikalisch zugewiesen sind.
Dieser Wert ist nur für Benutzer erlaubt, die die Berechtigung zur Dateizuweisung besitzen (siehe Benutzerattribute).
ALLOCATION-QUALITY = *BEST-VOLUME-SET
Gibt die Dateien an, die in Bezug auf ihre Dateiattribute auf dem besten Volume-Set liegen.
Dieser Wert ist nur für Benutzer erlaubt, die die Berechtigung zur Dateizuweisung besitzen (siehe Benutzerattribute). Bei der Bestimmung des besten Volume-Sets werden S1-Volume-Sets nicht berücksichtigt.
ALLOCATION-QUALITY = *NOT-BEST-VOLUME-SET
Gibt die Dateien an, die in Bezug auf ihre Dateiattribute nicht auf dem besten Volume-Set liegen.
Dieser Wert ist nur für Benutzer erlaubt, die die Berechtigung zur Dateizuweisung besitzen (siehe Benutzerattribute).
VOLUME-SET-ID = *ANY / <cat-id>
Wenn in einem SM-Pubset unter HSMS-Kontrolle gearbeitet wird, kann ein Benutzer, der die Berechtigung zur Dateizuweisung (siehe Benutzerattribute) besitzt, die Katalogkennung eines Volume-Sets angeben. Alle Dateien dieses Volume-Sets werden ausgewählt.
STORAGE-LEVEL =
Sie können die Dateien durch die Speicherebene auswählen, auf der sie liegen.
STORAGE-LEVEL = *ANY
Die Dateien werden unabhängig von der Speicherebene ausgewählt, auf der sie liegen.
STORAGE-LEVEL = *S0
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die sich auf S0 befinden, also nicht verdrängt wurden.
STORAGE-LEVEL = *S1
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die nach S1 verdrängt wurden.
STORAGE-LEVEL = *S2
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die nach S2 verdrängt wurden.
UNUSED-DAYS = 0 / <integer 0..9999 days>
Es werden nur die Dateien ausgewählt, auf die seit der angegebenen Zahl von Tagen nicht mehr zugegriffen wurde.
Standardmäßig werden die Dateien unabhängig von ihrem letzten Zugriff ausgewählt.
MINIMUM-SIZE = *NONE / <integer 1..2147483647 2Kbyte>
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die eine minimale Anzahl von PAM-Seiten belegen.
Standardmäßig werden die Dateien unabhängig von ihrer Minimalgröße ausgewählt.
MAXIMUM-SIZE = *NONE / <integer 1..2147483647 2Kbyte>
Es werden nur die Dateien ausgewählt, deren Größe eine Höchstzahl von PAM-Seiten nicht überschreitet.
Standardmäßig werden die Dateien unabhängig von ihrer Maximalgröße ausgewählt.
BACKUP-CLASS = *ANY / list-poss(4): *A / *B / *C / *D / *E
Sie können die Dateien nach ihrer Backup-Klasse auswählen.
Standardmäßig werden die Dateien unabhängig von ihrer Backup-Klasse ausgewählt.
SELECT-FROM = *ARCHIVE(...)
Die Dateien werden aus einem Archiv oder Archivverzeichnis ausgewählt.
ARCHIVE-NAME =
Name des Archivs, aus dessen Archivverzeichnis die Dateien ausgewählt werden. Wenn das Archivverzeichnis kennwortgeschützt ist, müssen Sie das Kennwort für das Archivverzeichnis vorher mit dem ADD-PASSWORD-Kommando eingeben. Das trifft auch für HSMS-Verwalter zu.
Damit der nicht-privilegierte Benutzer das Archiv eines anderen Benutzers verwenden kann, muss für dieses Archiv eine Leseberechtigung bestehen (USER-ACCESS=*ALL-USERS und ACCESS=*READ) oder Miteigentümerschaft für das Verzeichnis des Archivs.
ARCHIVE-NAME = *SYSBACKUP
Die Dateien werden in der angegebenen Umgebung aus dem zugeordneten Standard-Systemarchiv für Datensicherung ausgewählt.
ARCHIVE-NAME = *SYSARCHIVE
Die Dateien werden in der angegebenen Umgebung aus dem zugeordneten Standard-Systemarchiv für Langzeitarchivierung ausgewählt.
ARCHIVE-NAME = *SYSMIGRATE
Die Dateien werden in der angegebenen Umgebung aus dem zugeordneten Standard-Systemarchiv für Migration ausgewählt.
ARCHIVE-NAME = *SYSVERSION(...)
Die Dateien werden in der angegebenen Umgebung aus dem zugeordneten Standard-Systemarchiv für Versions-Backup ausgewählt.
PUBSET-ID = <catid>
Gibt das S0-Pubset an, aus dessen Versions-Backup-Archiv auszuwählen ist. Im Falle einer SM-Umgebung muss unter PUBSET-ID dieselbe Catid wie für die SM-Umgebung angegeben werden, sonst wird die Anweisung zurückgewiesen.
ARCHIVE-NAME = *BY-DIRECTORY-NAME(...)
Die Dateien werden in der angegebenen Umgebung aus einem Verzeichnis ausgewählt, das nicht zu einem HSMS-Archiv gehören muss, z.B. einem Verzeichnis für den Datentransfer oder einer ARCHIVE-Directory-Datei. Der nicht-privilegierte Aufrufer benötigt die Miteigentümerschaft für den Zugriff auf ein fremdes Verzeichnis. In diesen Fällen kann das Verzeichnis auch ohne Katalogkennung erstellt worden sein.
DIRECTORY-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>
Pfadname der Verzeichnis-Datei.
ARCHIVE-NAME = <filename 1..22 without-cat-gen-vers>
Die Dateien werden in der angegebenen Umgebung aus dem angegebenen Archiv ausgewählt.
ENVIRONMENT =
HSMS-Umgebung, in der sich das angegebene Archiv befindet.
ENVIRONMENT = *STD
Bedeutung für privilegierte Benutzer: *STD wird auf den Wert *SINGLE-FEATURE gesetzt.
Bedeutung für nicht-privilegierte Benutzer: *STD ist die Umgebung, die mit dem Standard-Pubset des Benutzers verknüpft ist (der Standard-Pubset ist im Benutzerkatalog definiert).
ENVIRONMENT = *SINGLE-FEATURE
Die HSMS-Anweisung betrifft nur die SF-Umgebung.
ENVIRONMENT = *SYSTEM-MANAGED(...)
Die HSMS-Anweisung betrifft nur die angegebene SM-Pubset-Umgebung definiert.
CATALOG-ID = <cat-id>
Katalogkennung des SM-Pubsets, für den die HSMS-Anweisung gültig ist.
SAVE-VERSION-NAME = *ANY / <name 1..8>
Sie können die Sicherungsversion, die zur Auswahl herangezogen werden soll, über den Namen auswählen, der bei der Erstellung vergeben wurde.
Standardmäßig werden die Sicherungsversionen unabhängig von ihrem Namen zur Auswahl herangezogen.
SAVE-VERSION-DATE =
Sie können die Sicherungsversionen, die zur Auswahl herangezogen werden sollen, durch das Datum ihrer Erstellung auswählen.
Wenn Sie eine Sicherungsversion über ihren Namen ausgewählt haben, werden durch das Erstellungsdatum nur Sicherungsversionen mit diesem Namen ausgewählt.
SAVE-VERSION-DATE = *INTERVAL(...)
Die Sicherungsversionen werden durch ein Zeitintervall ausgewählt.
Das Intervall umfasst alle Sicherungsversionen, die zwischen CREATED-AFTER und CREATED-BEFORE erstellt wurden.
Standardmäßig werden alle Sicherungsversionen von der zuerst erstellten *EARLIEST-DATE) bis zur zuletzt erstellten (*LATEST-DATE) ausgewählt.
CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE
Die Sicherungsversionen werden unabhängig davon ausgewählt, ob sie vor einem bestimmten Termin erstellt wurden.
CREATED-BEFORE = <date with-compl>
Es werden nur die Sicherungsdateien ausgewählt, die an oder vor dem angegebenen Datum erstellt wurden.
CREATED-BEFORE = <integer -99999..0 days>
Es werden nur die Sicherungsdateien ausgewählt, die an oder vor dem angegebenen relativen Datum erstellt wurden.
CREATED-AFTER = *EARLIEST-DATE
Die Sicherungsversionen werden unabhängig davon ausgewählt, ob sie nach einem bestimmten Termin erstellt wurden.
CREATED-AFTER = <date with-compl>
Es werden nur die Sicherungsversionen ausgewählt, die an oder nach dem angegebenen Datum erstellt wurden.
CREATED-AFTER = <integer -99999..0 days>
Es werden nur die Sicherungsversionen ausgewählt, die an oder nach dem angegebenen relativen Datum erstellt wurden.
SAVE-VERSION-DATE = *LATEST
Nur die zuletzt erstellte Sicherungsversion im Archiv wird für die Auswahl herangezogen.
SAVE-VERSION-DATE = <date with-compl>(...)
Die letzte Sicherungsversion, die an oder vor dem angegebenen Datum erstellt wurde, wird für die Auswahl herangezogen.
TIME = 23:59:59 / <time>
Die letzte Sicherungsversion, die an oder vor dem angegebenen Datum und der angegebenen Uhrzeit erstellt wurde, wird für die Auswahl herangezogen.
EXPIRATION-DATE =
Sie können die Sicherungsversionen, die zur Auswahl herangezogen werden sollen, durch ihre Schutzfrist auswählen.
Wenn Sie eine Sicherungsversion über ihren Namen ausgewählt haben, werden durch die Schutzfrist nur Sicherungsversionen mit diesem Namen ausgewählt.
Bei Langzeitarchiven ist die Schutzfrist einer Sicherungsversion durch die logische Schutzfrist gegeben, bei Backup-Archiven durch die physische Schutzfrist der zugehörigen Sicherungsdatei.
EXPIRATION-DATE = *ANY
Die Sicherungsversionen werden unabhängig von der Schutzfrist zur Auswahl herangezogen.
EXPIRATION-DATE = *INTERVAL(...)
Sie können die Sicherungsversionen, die zur Auswahl herangezogen werden sollen, durch einen Zeitraum auswählen, in dem ihre Schutzfrist abläuft.
EXPIRATION-BEFORE = *LATEST-DATE / <date with-compl> /
<integer -99999..99999 days>
Es werden nur die Sicherungsversionen ausgewählt, deren Schutzfrist vor dem angegebenem Datum abläuft.
EXPIRATION-AFTER = *EARLIEST-DATE / <date with-compl> /
<integer -99999..99999 days>
Es werden nur die Sicherungsversionen ausgewählt, deren Schutzfrist nach dem angegebenem Datum abläuft.
FILE-SAVE-STATE =
Sie können die Dateien abhängig davon auswählen, ob und wie sie gesichert wurden.
FILE-SAVE-STATE = *ANY
Die Dateien werden unabhängig davon ausgewählt, ob und wie sie gesichert wurden.
FILE-SAVE-STATE = *SAVED(...)
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die gesichert wurden.
TYPE =
Sie können die Dateien durch die Art und Weise auswählen, wie sie gesichert wurden.
TYPE = *ANY
Die Dateien werden unabhängig von der Art und Weise ausgewählt, wie sie gesichert wurden.
TYPE = *FULL-FILE
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die ganz gesichert wurden (Sicherungstyp FULL).
TYPE = *PARTIAL-FILE
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die teilweise gesichert wurden (Sicherungstyp PART).
TYPE = *MIGRATED-FILE
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die verdrängt sind und deren Katalogeintrag gesichert wurde (Sicherungstyp MIGF).
TYPE = *FGG-INDEX
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die den Index einer Dateigenerationsgruppe enthalten (Sicherungstyp FGGI).
TYPE = *CATALOG-ENTRY
Es werden nur die Dateien ausgewählt, von denen lediglich der Katalogeintrag von Magnetband oder Privatplatte gesichert wurde (Sicherungstyp CATL).
FILE-SAVE-STATE = *CATALOGED-NOT-SAVED(...)
Es werden nur Dateien ausgewählt, die nicht gesichert wurden, die aber im Archivverzeichnis vermerkt sind (Sicherungstyp CNS). Dies können Dateien sein, die bei einer Differenzsicherung nicht gesichert wurden, weil sie sich nicht geändert hatten oder wegen eines Fehlers nicht gesichert werden konnten.
TYPE =
Sie können die Dateien durch den Grund auswählen, weshalb sie nicht gesichert wurden.
TYPE = *ANY
Die Dateien werden unabhängig von dem Grund ausgewählt, weshalb sie nicht gesichert wurden.
TYPE = *OPEN-ERROR
Es werden nur die Dateien ausgewählt, die wegen eines Fehlers beim Eröffnen der Datei nicht gesichert werden konnten.
DIALOG-FILE-SELECT =
Bestimmt, ob die Dateimenge, die durch FILE-NAMES und weitere Operanden ausgewählt wurde, im Dialog noch eingeschränkt werden soll.
Der Operand wird nur im Dialog ausgewertet; für Stapelaufträge wird er ignoriert.
DIALOG-FILE-SELECT = *NO
Die ausgewählte Dateimenge wird nicht eingeschränkt.
DIALOG-FILE-SELECT = *YES
Die ausgewählte Dateimenge wird in einer Bildschirmmaske ausgegeben. Sie können aus dieser Jobvariablenmenge durch Markieren einzelne Jobvariablen entweder bestätigen oder ausschließen.
Für Dateien, die aus dem Katalog ausgewählt wurden, werden in der Bildschirmmaske angezeigt: Dateigröße, Speicherebene, Backup-Klasse und die Anzahl der Tage seit dem letzten Zugriff. Details zum Inhalt der Bildschirmmaske finden Sie im Abschnitt „Dialogauswahl bei Auswahl der Dateien über Katalogkennungen“.
Für Dateien, die aus einem Archiv ausgewählt wurden, werden die Anzahl der echten Sicherungsversionen (#VERS) der Datei (ohne CNS) ausgegeben und das Datum der letzten echten Sicherung (LAST-SAVE).
Details zum Inhalt der Bildschirmmaske finden Sie im Abschnitt „Dialogauswahl bei Auswahl der Dateien aus einem Archiv“.
OUTPUT =
Bestimmt, wohin die erzeugte Dateinamensliste ausgegeben wird.
OUTPUT = *SELECT-LIST
HSMS schreibt die erzeugte Dateinamensliste in eine temporäre Datei. Diese können Sie in einer folgenden HSMS-Anweisung mit FILE-NAMES=*SELECTED ansprechen.
Die Datei wird automatisch gelöscht, nachdem die Task beendet ist.
OUTPUT = <filename 1..54 without-gen-vers>
Die erzeugte Dateinamensliste wird in die angegebene Datei ausgegeben. Sie wird als SAM-Datei mit variabler Satzlänge aufgebaut. Eine bereits katalogisierte SAM-Datei wird gegebenenfalls erweitert; dadurch lassen sich mehrere Dateinamenslisten zusammenmischen.
Wenn die angegebene Datei keine SAM-Datei ist, wird die HSMS-Anweisung zurückgewiesen.
Bei nicht-privilegierten Aufrufern muss die Reportdatei unter der eigenen Benutzerkennung liegen. Anderenfalls muss Miteigentümerschaft bestehen.
Dialogauswahl bei Auswahl der Dateien über Katalogkennungen
//SELECT-FILE-NAMES ...,SELECT-FROM=*CATALOG(...),DIALOG-FILE-SELECT=*YES,...
SELECT-FILE-NAME (FROM CATALOG) #FILES = @@@@@@@@@@ STORAGE-LEVEL = @@@@@ UNUSED-DAYS = @@@@ MINIMUM-SIZE = @@@@@@@@@@ SUPPORT = @@@@@@@@@@@@ BACKUP-CLASS = @@@@@@@ MAXIMUM-SIZE = @@@@@@@@@@ -------------------------------------------------------------------------------- M FILE-NAME UNUSED #PAGES ST BC _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ -------------------------------------------------------------------------------- NEXT-PAGE : (+,-,++,--, E, 'STRING') MARK : (A: ALL, N: NONE) @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Legende:
Spalte | Werte | Bedeutung |
M | Markierungsspalte (Zeichen = Datei wird ausgewählt, Leerzeichen = Datei wird nicht ausgewählt) | |
FILE-NAME | Pfadname der Datei, die ausgewählt werden kann | |
UNUSED | Anzahl der Tage seit letztem Dateizugriff | |
#PAGES | Größe der Datei in PAM-Seiten (Last-Page-Pointer) | |
ST | Speicherebene (Storage-Level), auf dem die Datei steht | |
S0/S1/S2 |
| |
BC | die Sicherungsstufe (Backup-Klasse) | |
A/B/C/D/E |
|
Das Auswahlverfahren ist im Handbuch „„HSMS Bd. 1“ [1] beschrieben.
Dialogauswahl bei Auswahl der Dateien aus einem Archiv
//SELECT-FILE-NAMES ...,SELECT-FROM=*ARCHIVE(...),DIALOG-FILE-SELECT=*YES,...
SELECT-FILE-NAME (FROM ARCHIVE) #FILES = @@@@@@@@@@ ENVIRONMENT = @@@@@@@@ ARCHIVE-NAME = @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ SV-NAME = @@@@@@@@ FILE-SAVE-STATE = @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ SV-DATE = @@@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ EXP-DATE = @@@@@@@@ @@@@@@@@ -------------------------------------------------------------------------------- M FILE-NAME #SAVES LAST-SAVE SYS _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ _ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@ @@@ -------------------------------------------------------------------------------- NEXT-PAGE : ____________ (+,-,++,--, E, 'STRING') MARK : __ (A: ALL, N: NONE) @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Legende:
Spalte | Werte | Bedeutung |
M | Markierungsspalte (Zeichen = Datei wird ausgewählt, Leerzeichen = Datei wird nicht ausgewählt) | |
FILE-NAME | Pfadname der Datei, die ausgewählt werden kann | |
#SAVES | Anzahl unterschiedlicher Sicherungsversionen, in der diese Datei enthalten ist | |
LAST-SAVE | Datum der letzten Vollsicherung dieser Datei | |
SYS | Anzeige, ob es eine namensgleiche Datei im System gibt: | |
YES |
| |
Leerzeichen |
|
Das Auswahlverfahren ist im Handbuch „„HSMS Bd. 1“ [1] beschrieben.