Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SELECT-NODE-FILES Knotendateien auswählen

&pagelevel(4)&pagelevel

Diese Anweisung wählt Dateinamen aus Knotenarchiven nach in HSMS sinnvollen Kriterien aus. Sie bezieht sich nur auf Sicherungen und Archivierungen von Knotendateien eines BS2000-UFS (POSIX) oder von Knoten-S0.

Durch diese HSMS-Anweisung wird eine Dateinamensliste aufgebaut und wahlweise in eine Datei geschrieben, die Sie in einer nachfolgenden Aktionsanweisung verwenden können. Es wird keine Information darüber aufbewahrt, nach welchen Kriterien die Auswahl getroffen wurde.

Die Anweisung hat ein unterschiedliches Format für nicht-privilegierte Benutzer und HSMS-Verwalter. Privilegierte Operanden bzw. Operandenwerte sind mit *P)  markiert.

Format

SELECT-NODE-FILES

Alias: SNF

PATH-NAMES = *OWN / *ALL / *SELECTED / *FROM-FILE(...) / *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...) /





*PATH-NAME(...)


*FROM-FILE(...)



|

LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>


*FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)



|

LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>



|

, ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>


*PATH-NAME(...)



|

PATH = <posix-pathname 1..1023 with-wild>



|

, NODE-ID *P) = *BS2000-UFS / *ALL / <posix-filename 1..48 with-wild>

, EXCEPT-PATH-NAMES = *NONE / *FROM-FILE(...) / *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...) / *PATH-NAME(...)


*FROM-FILE(...)



|

LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>


*FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)



|

LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>



|

, ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>


*PATH-NAME(...)



|

PATH = <posix-pathname 1..1023 with-wild>



|

, NODE-ID *P) = *BS2000-UFS / *ALL / <posix-filename 1..48 with-wild>

, SELECT-FROM = *ARCH IVE(...)


*ARCH IVE(...)



|

ENVIRONMENT = *NODE-STD / *SINGLE-FEATURE / *SYSTEM-MANAGED(...)



|


*SYSTEM-MANAGED(...)



|



|

CATALOG-ID = <cat-id>



|

,ARCHIVE-NAME = *SYSNODEBACKUP / *SYSNODEARCHIVE /



|





<filename 1..22 without-cat-gen-vers>



|

, SAVE-VERSION-NAME = *ANY / <name 1..8>



|

, SAVE-VERSION-DATE = *INTERVAL(...) / *LATEST / <date with-compl>(...)



|


*INTER VAL(...)



|



|

CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE / <date with-compl> / <integer -99999..0 days>



|



|

, CREATED-AFTER = *EARLIEST-DATE / <date with-compl> / <integer -99999..0 days>



|


<date with-compl>(...)



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|

, EXPIRATION-DATE = *ANY / *INTERVAL(...)



|


*INTERVAL(...)



|



|

EXPIRATION-BEFORE = *LATEST-DATE / <date with-compl>/



|



|



<integer -99999..99999 days>



|



|

, EXPIRATION-AFTER = *EARLIEST-DATE / <date with-compl> /



|



|



<integer -99999..99999 days>



|

, FILE-SAVE-STATE = *ANY / *SAVED(...) / *CATALOGED-NOT-SAVED



|


*SAVED(...)



|



|

TYPE = *ANY / *MODIFIED-DURING-SAVE



|

, SELECTION-BOUNDARY = *ALL-FILE-SYSTEMS / *SPECIFIED-PATHS

, OUTPUT = *SELECT-LIST / <filename 1..54 without-gen-vers>

*P) privilegierter Operand bzw. Operandenwert

PATH-NAMES =
Sie müssen die Pfadnamen der Knotendateien eines BS2000-UFS oder Knoten-S0 angeben, die ausgewählt werden sollen. Dieser Operand muss angegeben werden.
Sie können die Auswahl noch mit weiteren Operanden einschränken, z.B. EXCEPT-PATH-NAMES.

Wenn Sie bei der Auswahl aus einem Systemarchiv Knotendateien von mehreren Knoten-S0 angeben, muss all diesen Knoten-S0 dasselbe Systemarchiv zugewiesen sein.

Nur ein HSMS-Verwalter kann Knotendateien anderer Benutzerkennungen und Knotendateien auf fernen Knoten-S0 auswählen.

Mehr Information über Pfadnamen finden Sie im Handbuch HSMS Bd. 1“ [1].

PATH-NAMES = *OWN
*OWN entspricht „/“ (root) , wobei aber die Einschränkung gilt, dass alle Knotendateien dem Benutzer gehören müssen.

Bedeutung für einen HSMS-Verwalter:
Es werden alle Knotendateien und Dateiverzeichnisse des Benutzers rootausgewählt, die auf dem zentralen BS2000-Knoten in der angegebenen Umgebung liegen.

Bedeutung nur für nicht-privilegierte Benutzer:
Es werden alle Knotendateien und Dateiverzeichnisse ausgewählt, die dem Benutzer gehören und auf dem zentralen BS2000-UFS in der angegebenen Umgebung liegen.

PATH-NAMES = *ALL
Bedeutung für einen HSMS-Verwalter:
Es werden alle Knotendateien ausgewählt, die auf dem lokalen BS2000-UFS liegen und auf einem verbundenen Knoten-S0, der sich derzeit unter lokaler HSMS-Kontrolle befindet, in der angegebenen Umgebung. Die Auswahl erfolgt aus der Directory-Datei für Knotendateien. *ALL entspricht dabei „ / “.

Bedeutung nur für nicht-privilegierte Benutzer:
Es werden alle Knotendateien ausgewählt, die auf dem lokalen BS2000-UFS in der angegebenen Umgebung liegen und für die der nicht-privilegierte Benutzer

  • zum Sicherungszeitpunkt Leseberechtigung hatte, wenn die Knotendateien aus einem Langzeitarchiv kommen.

  • Eigentümer ist, wenn die Knotendateien aus einem Sicherungsarchiv kommen.

Die Auswahl erfolgt aus der Directory-Datei für Knotendateien.

PATH-NAMES = *SELECTED
Die Pfadnamen der Knotendateien, die ausgewählt werden sollen, werden einer Liste entnommen, welche im selben HSMS-Lauf mit der HSMS-Anweisung SELECT-NODE-FILES erstellt wurde.

PATH-NAMES = *FROM-FILE(...)
Die Pfadnamen der Knotendateien, die ausgewählt werden sollen, werden einer Datei entnommen. Der nicht-privilegierte Aufrufer muss Eigentümer oder Miteigentümer dieser Datei sein. Die Datei muss eine SAM-Datei mit variabler Satzlänge sein, die pro Satz einen Pfadnamen enthält. In dieser Datei dürfen nur Knotendateien enthalten sein.

LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>
BS2000-Pfadname der Datei.

PATH-NAMES = *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)
Die Pfadnamen der Knotendateien, die ausgewählt werden sollen, werden einem PLAM-Bibliothekselement (Typ S) entnommen. Das Bibliothekselement enthält pro Satz einen Pfadnamen.

LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der PLAM-Bibliothek.

ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>
Name des Elements vom Typ S. Das Element mit der höchsten existierenden Version wird verwendet.

PATH-NAMES = *PATH-NAME(...)
Der Pfadname der Knotendatei, die ausgewählt werden soll, wird direkt eingegeben.

PATH = <posix-pathname 1..1023 with-wild>
Pfadname der Knotendatei.

NODE-ID =
Dieser Operand steht nur dem HSMS-Administrator zur Verfügung.
Physische Lage der Knotendatei, die ausgegeben werden soll.

NODE-ID = *BS2000-UFS
Die Knotendatei liegt auf dem BS2000-UFS in dem Zweig, der der angegebenen Umgebung entspricht.

NODE-ID = *ALL
Die Knotendatei wird auf dem lokalen BS2000-UFS und auf allen vorhandenen Knoten-S0 gesucht.

NODE-ID = <posix-filename 1..48 with-wild>
Name des Knoten-S0, auf dem die Knotendatei liegt. Der Knoten-S0, der mit //MODIFY-NODE-PARAMETERS definiert ist, ist unter dem Verzeichnis /HSMS/<node-id> im POSIX eingehängt und der Zugriff erfolgt über NFS.

EXCEPT-PATH-NAMES =
Sie können die Knotendateien angeben, die nicht ausgewählt werden sollen.

EXCEPT-PATH-NAMES = *NONE
Es werden alle Knotendateien ausgewählt, die beim Operanden PATH-NAMES angegeben sind.

EXCEPT-PATH-NAMES = *FROM-FILE(...)
Die Pfadnamen der Knotendateien, die nicht ausgewählt werden sollen, werden einer Datei entnommen. Der nicht-privilegierte Aufrufer muss Eigentümer oder Miteigentümer dieser Datei sein. Die Datei muss eine SAM-Datei mit variabler Satzlänge sein, die pro Satz einen Pfadnamen enthält.

LIST-FILE-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers>
BS2000-Pfadname der Datei.

EXCEPT-PATH-NAMES = *FROM-LIBRARY-ELEMENT(...)
Die Pfadnamen der Knotendateien, die nicht ausgewählt werden sollen, werden einem PLAM-Bibliothekselement (Typ S) entnommen. Das Bibliothekselement enthält pro Satz einen Pfadnamen.

LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der PLAM-Bibliothek.

ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>
Name des Elements vom Typ S. Das Element mit der höchsten existierenden Version wird verwendet.

EXCEPT-PATH-NAMES = *PATH-NAME(...)
Der Pfadname der Knotendatei, die nicht ausgewählt werden soll, wird direkt eingegeben. Er darf nicht mit einem Bindestrich beginnen.

Sie können die Knotendateien auch unter Verwendung der Wildcard-Syntax auswählen. Wildcards in der Knotenkennung sind dem HSMS-Verwalter vorbehalten. Die Wildcards werden – abhängig von den beim Operanden SELECT-FROM angegebenen Werten – anhand der Dateinamen in der Knotenliste oder der Directory-Datei aufgelöst.

PATH = <posix-pathname 1..1023 with-wild>
Pfadname der Knotendatei.

NODE-ID =
Dieser Operand steht nur dem HSMS-Administrator zur Verfügung.
Physische Lage der Knotendatei, die von der Auswahl ausgenommen werden soll.

NODE-ID = *BS2000-UFS
Die Knotendatei liegt auf dem BS2000-UFS in dem Zweig, der der angegebenen Umgebung entspricht.

NODE-ID = *ALL
Die Knotendateien auf dem lokalen BS2000-UFS und auf allen vorhandenen Knoten-S0 werden ausgenommen.

NODE-ID = <posix-filename 1..48 with-wild>
Name des Knoten-S0, der ausgenommen werden soll.

SELECT-FROM =
Legt fest, dass die Knotendateien aus einem Archiv ausgewählt werden.

SELECT-FROM = *ARCHIVE(...)
Die Knotendateien werden aus einem Archiv ausgewählt.

ENVIRONMENT =
HSMS-Umgebung, in der das Archiv definiert ist.

ENVIRONMENT = *NODE-STD
Die Umgebung wird abgeleitet:

  • entweder vom Operanden PATH-NAMES=*PATH-NAME(NODE-ID) oder

  • von der Liste der Knotenkennungen, auf die in der Datei beim Operanden PATH-NAMES=*FROM-FILE(LIST-FILE-NAME) Bezug genommen wird.

Bei einer Workstation ist es die Umgebung, in der die HSMS-Anweisung MODIFY-NODE-PARAMETERS ausgeführt wurde.

Beim BS2000-UFS ist es für einen privilegierten Benutzer die SINGLE-FEATURE-Umgebung; für einen nicht-privilegierten Benutzer nimmt *NODE-STD den Wert der Umgebung an, in der das Home-Verzeichnis des Benutzers definiert ist.

Wenn sich die betreffenden Knotendateien auf verschiedenen Umgebungen befinden, wird die Anweisung mit der Meldung HSM0530 zurückgewiesen.

ENVIRONMENT = *SINGLE-FEATURE
Das Archiv ist in der SF-Umgebung definiert.

ENVIRONMENT = *SYSTEM-MANAGED(...)
Das Archiv ist in der angegebenen SM-Pubset-Umgebung definiert.

CATALOG-ID = <cat-id>
Katalogkennung der SM-Pubset-Umgebung

ARCHIVE-NAME =
Name des zur Auswahl benutzten Archivs.
Wenn das Archivverzeichnis kennwortgeschützt ist, müssen Sie das Kennwort für das Archivverzeichnis vorher mit dem ADD-PASSWORD-Kommando eingeben. Das trifft auch für HSMS-Verwalter zu.
Damit der nicht-privilegierte Benutzer das Archiv eines anderen Benutzers verwenden kann, muss für dieses Archiv eine Leseberechtigung bestehen (USER-ACCESS=*ALL-USERS und ACCESS=*READ) oder Miteigentümerschaft für das Verzeichnis des Archivs.

ARCHIVE-NAME = *SYSNODEBACKUP
Die Knotendateien werden aus dem zugeordneten Standard-Systemarchiv für Datensicherung ausgewählt.

ARCHIVE-NAME = *SYSNODEARCHIVE
Die Knotendateien werden aus dem zugeordneten Standard-Systemarchiv für Langzeitarchivierung ausgewählt.

ARCHIVE-NAME = <filename 1..22 without-cat-gen-vers>
Die Knotendateien werden aus dem angegebenen Privatarchiv ausgewählt.

SAVE-VERSION-NAME = *ANY / <name 1..8>
Sie können die Sicherungsversion, die zur Auswahl herangezogen werden soll, über den Namen auswählen, der bei der Erstellung vergeben wurde.
Standardmäßig werden die Sicherungsversionen unabhängig von ihrem Namen zur Auswahl herangezogen.

SAVE-VERSION-DATE =
Sie können die Sicherungsversionen, die zur Auswahl herangezogen werden sollen, durch das Datum ihrer Erstellung auswählen.
Wenn Sie eine Sicherungsversion über ihren Namen ausgewählt haben, werden durch das Erstellungsdatum nur Sicherungsversionen mit diesem Namen ausgewählt.

SAVE-VERSION-DATE = *INTERVAL(...)
Die Sicherungsversionen werden durch ein Zeitintervall ausgewählt.
Das Intervall umfasst alle Sicherungsversionen, die zwischen CREATED-AFTER und CREATED-BEFORE erstellt wurden.
Standardmäßig werden alle Sicherungversionen von der zuerst erstellten *EARLIEST-DATE) bis zur zuletzt erstellten (*LATEST-DATE) ausgewählt.

CREATED-BEFORE = *LATEST-DATE
Die Sicherungsversionen werden unabhängig davon ausgewählt, ob sie vor einem bestimmten Termin erstellt wurden.

CREATED-BEFORE = <date with-compl>
Es werden nur die Sicherungsdateien ausgewählt, die an oder vor dem angegebenen Datum erstellt wurden.

CREATED-BEFORE = <integer -99999..0 days >
Es werden nur die Sicherungsdateien ausgewählt, die an oder vor dem angegebenen relativen Datum erstellt wurden.

CREATED-AFTER = *EARLIEST-DATE
Die Sicherungsversionen werden unabhängig davon ausgewählt, ob sie nach einem bestimmten Termin erstellt wurden.

CREATED-AFTER = <date with-compl>
Es werden nur die Sicherungsversionen ausgewählt, die an oder nach dem angegebenen Datum erstellt wurden.

CREATED-AFTER = <integer -99999..0 days >
Es werden nur die Sicherungsversionen ausgewählt, die an oder nach dem angegebenen relativen Datum erstellt wurden.

SAVE-VERSION-DATE = *LATEST
Nur die zuletzt erstellte Sicherungsversion im Archiv wird für die Auswahl herangezogen.

SAVE-VERSION-DATE = <date with-compl>(...)
Die letzte Sicherungsversion, die an oder vor dem angegebenen Datum erstellt wurde, wird für die Auswahl herangezogen.

TIME = 23:59:59 / <time>
Die letzte Sicherungsversion, die an oder vor dem angegebenen Datum und der angegebenen Uhrzeit erstellt wurde, wird für die Auswahl herangezogen.

EXPIRATION-DATE =
Sie können die Sicherungsversionen, die zur Auswahl herangezogen werden sollen, durch ihre Schutzfrist auswählen.
Wenn Sie eine Sicherungsversion über ihren Namen ausgewählt haben, werden durch die Schutzfrist nur Sicherungsversionen mit diesem Namen ausgewählt.
Bei Langzeitarchiven ist die Schutzfrist einer Sicherungsversion durch die logische Schutzfrist gegeben, bei allen anderen Archiven durch die physische Schutzfrist der zugehörigen Sicherungsdatei.

EXPIRATION-DATE = *ANY
Die Sicherungsversionen werden unabhängig von der Schutzfrist zur Auswahl herangezogen.

EXPIRATION-DATE = *INTERVAL(...)
Sie können die Sicherungsversionen, die zur Auswahl herangezogen werden sollen, durch einen Zeitraum auswählen, in dem ihre Schutzfrist abläuft.

EXPIRATION-BEFORE = *LATEST-DATE / <date with-compl> / <integer -99999..99999 days >
Es werden nur die Sicherungsversionen ausgewählt, deren Schutzfrist vor dem angegebenem Datum abläuft.

EXPIRATION-AFTER = *EARLIEST-DATE / <date with-compl> / <integer -99999..99999 days >
Es werden nur die Sicherungsversionen ausgewählt, deren Schutzfrist nach dem angegebenem Datum abläuft.

FILE-SAVE-STATE =
Sie können die Knotendateien abhängig davon auswählen, ob und wie sie gesichert wurden.

FILE-SAVE-STATE = *ANY
Die Knotendateien werden unabhängig davon ausgewählt, ob und wie sie gesichert wurden.

FILE-SAVE-STATE = *SAVED(...)
Es werden nur die Knotendateien ausgewählt, die gesichert wurden.

TYPE =
Sie können die Knotendateien durch die Art und Weise auswählen, wie sie gesichert wurden.

TYPE = *ANY
Die Knotendateien werden unabhängig von der Art und Weise ausgewählt, wie sie gesichert wurden.

TYPE = *MODIFIED-DURING-SAVE
Es werden nur die Knotendateien ausgewählt, die während ihrer Sicherung geöffnet wurden.

FILE-SAVE-STATE = *CATALOGED-NOT-SAVED
Es werden nur die Knotendateien ausgewählt, die nicht gesichert wurden, die aber im Archivverzeichnis vermerkt sind (Sicherungstyp CNS). Dies können Dateien sein, die

  • bei einer Differenzsicherung nicht gesichert wurden, weil sie sich nicht geändert hatten oder

  • wegen eines Fehlers nicht gesichert werden konnten.

SELECTION-BOUNDARY =
Legt den Umfang der Dateinamensauflösung im Knotendateibaum fest.

SELECTION-BOUNDARY = *ALL-FILE-SYSTEMS
Es werden alle Knotendateien und Dateiverzeichnisse bearbeitet, die beim Operanden PATH-NAMES angegeben sind.
Wenn eines der zu bearbeitenden Objekte ein Dateiverzeichnis ist, werden die Knotendateien und Dateiverzeichnisse, die sich auf allen untergeordneten Ebenen befinden, zusätzlich berücksichtigt.
Die Auswahl von Knotendateien und Dateiverzeichnissen wird im gesamten Dateibaum durchgeführt.

SELECTION-BOUNDARY = *SPECIFIED-PATHS
Es werden alle Knotendateien und Dateiverzeichnisse bearbeitet, die beim Operanden PATH-NAMES angegeben sind.
Bei Dateiverzeichnissen werden nur die Indexeinträge berücksichtigt. Alle Knotendateien und Dateiverzeichnisse, die sich unterhalb dieses Dateiverzeichnisses befinden, werden nicht berücksichtigt.

OUTPUT =
Bestimmt, wohin die erzeugte Dateinamensliste ausgegeben wird.

OUTPUT = *SELECT-LIST
HSMS schreibt die erzeugte Dateinamensliste in eine temporäre Datei. Diese können Sie in einer folgenden HSMS-Anweisung mit PATH-NAMES=*SELECTED ansprechen.
Die Datei wird automatisch gelöscht, nachdem die Task beendet ist.

OUTPUT = <filename 1..54 without-gen-vers>
Die erzeugte Dateinamensliste wird in die angegebene Datei ausgegeben. Sie wird als SAM-Datei mit variabler Satzlänge aufgebaut. Eine bereits katalogisierte SAM-Datei wird gegebenenfalls erweitert; dadurch lassen sich mehrere Dateinamenslisten zusammenmischen.
Wenn die angegebene Datei keine SAM-Datei ist, wird die HSMS-Anweisung zurückgewiesen.

Bei nicht-privilegierten Aufrufern muss die Reportdatei unter der eigenen Benutzerkennung liegen. Anderenfalls muss Miteigentümerschaft bestehen.

Beispiel

Ein HSMS-Verwalter wählt alle Knotendateien aus, die im Standard-Systemarchiv enthalten sind.

//SELECT-NODE-FILES PATH-NAMES=*ALL, -
//  OUTPUT=HSMS.SELECTION1
  • Alle Knotendateien aus dem Archiv SYSNODEBACKUP werden ausgewählt und in der Datei „HSMS.SELECTION1“ gespeiche000rt.