Jobvariablen werden ähnlich wie Dateien mithilfe einer Zeichenfolge identifiziert, die aus drei durch Begrenzer getrennten Teilen besteht:
Katalogkennung (catid) bezeichnet den Pubset (PVS), in dessen Dateikatalog (TSOSCAT) die Jobvariable gespeichert ist.
Benutzerkennung (userid) bezeichnet den Benutzereintrag im Benutzerkatalog (SYSSRPM) des Pubsets.
Jobvariablen-Name (jvname) identifiziert die Jobvariable innerhalb der Benutzerkennung eindeutig.
Diese dreiteilige Zeichenkette heißt „Pfadname“.
Sie hat folgendes Format:
: c a t i d : $ u s e r i d . j v n a m e
|<----------- Pfadname ---------------->|
Folgende Zeichen sind als Begrenzer zu verwenden:
Eine angegebene Katalogkennung „catid“ ist in Doppelpunkte einzuschließen.
Eine angegebene Benutzerkennung „userid“ ist zwischen ein Dollarzeichen und einen Punkt zu setzen.Ein Pfadname heißt unvollständig, wenn wenigstens einer der beiden Teile „:catid:“ oder „$userid.“ nicht vorhanden ist; andernfalls heißt er vollständig.
Wird ein Pfadname unvollständig angegeben, so vervollständigt ihn das DVS mit Standardwerten. Eine fehlende „catid“ wird durch die Standard-Katalogkennung der Benutzerkennung, eine fehlende „userid“ durch die Benutzerkennung des anfordernden Auftrags ergänzt.
Die Standard-Katalogkennung ist im Benutzereintrag festgelegt. Sie kann mit dem Kommando SHOW-USER-ATTRIBUTES abgefragt werden.
Maximale Längen einschließlich Begrenzer:
:catid:
$userid.
jvname
6 Zeichen
10 Zeichen
41 Zeichen
Die Gesamtlänge des Pfadnamens darf 54 Zeichen nicht überschreiten. Die maximale Länge von jvname verkürzt sich folglich, wenn :catid:$userid. länger als 13 Zeichen ist. Bei vierstelliger Katalogkennung (6 Zeichen mit Begrenzer) und achtstelliger Benutzerkennung (10 Zeichen mit Begrenzer) kann jvname nur noch 38 Zeichen lang sein. Deshalb sollte jvname aus maximal 38 Zeichen bestehen, damit ein Wechsel der Katalog- oder Benutzerkennung immer möglich ist.
Wird nur „$.“ (nur Begrenzer ohne userid) angegeben, sucht das System die Jobvariable unter der Kennung, die mit dem Systemparameter DEFLUID benannt wurde.
Bis einschließlich BS2000 V21.0A ist die Standardeinstellung: DEFLUID=TSOS. Ab BS2000 V21.0B ist dieser Wert fest auf TSOS eingestellt.Ein Pfadname heißt teilqualifiziert, wenn „jvname“ nicht angegeben ist oder mit einem Punkt endet; andernfalls heißt er vollqualifiziert.
In jvname sind die gleichen Zeichen erlaubt wie für Dateinamen:
Alle Buchstaben
Ziffern 0 ... 9
Sonderzeichen - , @ , # , $ , .Der Jobvariablenname muss mindestens einen Buchstaben enthalten.
Das erste Zeichen für eine permanente Jobvariable kann nicht das TEMPFILE-Zeichen sein. Die Zeichen „-“ und „$“ sind als erstes Zeichen nicht möglich.
Beispiel
Dieses Beispiel soll anhand unterschiedlicher Eingaben von Pfadnamen die Begriffe teil-/ vollqualifiziert und unvollständiger/vollständiger Pfadname erklären.
JV-Name | teilqualifiziert | vollqualifiziert | unvollständig | vollständig |
| x | x | ||
| x | x | ||
| x | x | ||
| x | x | ||
| x | x | ||
| x | x | ||
| x | x | ||
| x | x |
Tabelle 2: Beispiele für Pfadnamen-Angaben