Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

LMS im Dialog- und Stapelbetrieb

&pagelevel(3)&pagelevel

LMS läuft sowohl im Dialog- als auch im Stapelbetrieb ab.

Das LMS-Protokoll wird in die Systemdatei SYSOUT bzw. in das Medium ausgegeben, das mit MODIFY-LOGGING-PARAMETERS TEXT-OUTPUT= vereinbart ist (Systemdatei SYSLST, Bibliothekselement oder Arbeitsdatei 9 des EDT). Wenn LMS außer Fehler- auch Erfolgsmeldungen ausgeben soll, muss die Protokollmenge durch MODIFY-LOGGING-PARAMETERS LOGGING=*MAXIMUM festgelegt werden.

Dialogbetrieb

Nachdem Elemente auch durch „wildcard“-Angaben ausgewählt werden können, ist zunächst nicht erkennbar, welches Element gerade bearbeitet wird. Daher ist bei Anweisungen, die Elementdaten löschen oder überschreiben, ein „schrittweises“ Vorgehen ratsam. Dieses wird über einen Dialog mit dem Benutzer gesteuert.

Im Dialog bietet LMS optional einen Fragemechanismus, mit dem der Anwender den Ablauf von elementverarbeitenden Anweisungen steuern kann.

Für jedes Element wird der Anwender gefragt, ob er das Element bearbeiten, überspringen oder die Anweisung abbrechen will.

Der Fragemechanismus wird durch den Operanden DIALOG-CONTROL =*YES eingeleitet. Der Fragemechanismus ist in den Anweisungen ADD-, COPY-, DELETE-, EDIT-, EXTRACT-, MODIFY-ELEMENT, MODIFY-ELEMENT-ATTRIBUTES, MODIFY-ELEMENT-PROTECTION sowie in der Anweisung MODIFY-LMS-DEFAULTS erlaubt. Mit der Anweisung MODIFY-LMS-DEFAULTS kann der Defaultwert geändert werden.

Mit DIALOG-CONTROL = *ERROR kann der Fragemechanismus auf Fehlerfälle beschränkt werden. Bei folgenden nicht behebbaren Fehlern wird im Dialog auch bei DIALOG-CONTROL = *NO ein Fragemechanismus eingeleitet:

  • Ein Element ist nicht zugreifbar, z.B. weil es durch einen anderen Benutzer gesperrt ist (vorübergehende exklusive Nutzung eines Elementes z.B. durch Modifizieren).
  • Eine Bibliothek ist nicht zugreifbar, z.B. weil die aktuellen Zugriffsrechte keinen Zugriff erlauben (vorübergehende exklusive Nutzung einer Bibliothek).

Man kann LMS im Dialogbetrieb sich so verhalten lassen, als liefe es im Stapelbetrieb, indem man in der Anweisung MODIFY-LMS-DEFAULTS den Operanden RUN-MODE auf *BATCH setzt. LMS aktiviert den Fragemechanismus dann nicht.

Stapelbetrieb

Ist eine Bibliothek, ein Element oder ein Typ gesperrt, kann der Benutzer im Stapelbetrieb die Anzahl der Neuversuche und das Zeitintervall zwischen zwei Versuchen über MODIFY-LMS-DEFAULTS NEXT-ATTEMPT= einstellen. Standardmäßig erfolgt kein Neuversuch.