Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

LST Ausgeben eines Elementes nach SYSLST

Mit LST wird ein Element nach SYSLST ausgegeben. Mit ED wird das auszugebende Element und mit LD die Bibliothek, in der es sich befindet, angegeben. Typ, Name und Version des Elementes müssen vollständig angegeben werden.

Bei der Ausgabe nach SYSLST werden die Parameter COLUMN, LINE und INFO berücksichtigt. INFO muss den Wert „S“ (STD Standardbereich bearbeiten) haben. LST ist für alle Elementtypen zulässig. Benutzertypen werden dabei entsprechend ihres Basistyps behandelt.


Bei LST stehen dem Benutzer zwei Subcodes (SUBCODE) zur Verfügung, um die Darstellungsform eines Satzes zu bestimmen:

  • SUBCODE=SYM

    Die Sätze werden abhängig von ihrem Elementtyp dargestellt:

    • Bis auf die Typen P, R, L, C und davon abgeleitete Typen werden die Elemente zeichenweise dargestellt.

    • Bei Elementen vom Typ P erfolgt die Darstellung ebenfalls zeichenweise, wobei das erste Zeichen eines jeden Satzes als Vorschubsteuerzeichen ausgewertet wird.

    • Bei Elementen vom Typ R werden die ESD-, ISD-, RLD-, TXT-, TXTP-, REP- und END-Informationen in aufbereiteter Form ausgegeben. Sonstige Informationen, wie z.B. LSD oder DSDD werden unaufbereitet ausgegeben, d.h. es wird das Satzlängenfeld und ggf. die Satznummer mit ausgegeben. Fortlaufende Textinformation wird nicht aufgeteilt.

    • Elemente vom Typ L (LLM) werden in aufbereiteter Form dargestellt.

    • Bei Elementen vom Typ C (Phasen) erfolgt die Darstellung zeichenweise und sedezimal nebeneinander.

  • SUBCODE=HEX

    Die Darstellung erfolgt zeichenweise und sedezimal übereinander. D.h. für jeden Elementsatz werden zwei Zeilen ausgegeben: in der ersten Zeile wird der Satz zeichenweise und in der zweiten Zeile sedezimal dargestellt.

Aufrufparameter

Die Parameterstrukturen müssen beim UP-Aufruf in dieser Reihenfolge stehen.

Parameterstruktur

Feld

Bedeutung

CB


SCBVERSION

FUNCTION

SUBCODE

ACC

COLUMN-P

LINE-P

INFO

LD-RETURN

Funktionskontrollblock

Schnittstellenversion

Funktionscode X'14'

Ausgabeformat (SYM oder HEX)

UP-Zugriffsidentifikation

Spaltenanzahl

Zeilenanzahl

zu bearbeitender Teilbereich eines Elements

vollständiger DMS-Dateiname in LD

LD


PASSWORD

LINK

MAX-NAME-LEN

NAME

Bibliothek-Beschreibung

Kennwort lt. PASSWORD-Kommando

Dateikettungsname

Maximale Länge des Bibliotheksnamen

Bibliotheksname

ED


TYP

NAME

VERSION

Element-Beschreibung

Elementtyp

Elementname

Elementversion

Rückkehrparameter

Parameterstruktur

Feld

Bedeutung

CB


RETURNCODE

LMS-MSG

DMS-MSG

PLAM-MSG

Funktionskontrollblock

Returncode

LMS-Meldungsschlüssel

DMS-Meldungsschlüssel

PLAM-Meldungsschlüssel

LD


NAME

Bibliothek-Beschreibung

vollständiger DMS-Dateiname der Bibliothek (abhängig
vom Feld LD-RETURN des CB)

ED


VERSION

Element-Beschreibung

Elementversion (falls Aufruf mit *HIGH)