Mit PUT kann ein Satz geschrieben werden. Die Satzarten können in beliebiger Reihenfolge geschrieben werden. Innerhalb einer Satzart werden sie grundsätzlich sequentiell geschrieben. Satzlänge (RECORD-LEN) und Satzart (RECORD-TYPE) werden dem RD entnommen. Die ersten vier Zeichen im Puffer müssen für den Satzkopf reserviert werden.
Häufige Wechsel der Satzart sind sowohl aus Zeit- als auch aus Speicherplatzgründen nicht sinnvoll.
Es können die Satzarten 1-159, 163 und 164 (siehe auch "Aufbau des Sekundärsatzes (Satzart 163)") geschrieben werden.
Bei Delta-Elementen dürfen die Satzarten nicht gemischt geschrieben werden.
Aufrufparameter
Die Parameterstrukturen müssen beim UP-Aufruf in dieser Reihenfolge stehen.
Parameterstruktur | Feld | Bedeutung |
CB | SCBVERSION FUNCTION SUBCODE ACC | Funktionskontrollblock Schnittstellenversion Funktionscode X'12' Subcode wird zur Zeit nicht genutzt: UNUSE UP-Zugriffsidentifikation |
RD | REC-ACC-ID RECORD-LEN RECORD-TYPE | Satzbeschreibung Zugriffspfad-Identifikation Satzlänge Satzart |
ER | Satzinhalt (incl. 4 Byte Satzkopf) |
Rückkehrparameter
Parameterstruktur | Feld | Bedeutung |
CB | RETURNCODE LMS-MSG DMS-MSG PLAM-MSG | Funktionskontrollblock Returncode LMS-Meldungsschlüssel DMS-Meldungsschlüssel PLAM-Meldungsschlüssel |