Diese Anweisung gibt alle für einen Elementtyp eingestellten Attribute aus.
SHOW-TYPE-ATTRIBUTES | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
LIBRARY = *STD / <filename 1..54 without-vers> / *LINK(...)Angabe der Bibliothek, in dem sich der anzuzeigende Typ befindet.
LIBRARY = *STD
Es wird die global eröffneten Bibliothek verwendet.
LIBRARY = <filename 1..54 without-vers>
Name der Bibliothek, deren Typattribute angezeigt werden soll.
LIBRARY = *LINK(...)
Die Typattribute der über einen Dateikettungsnamen zugewiesenen Bibliothek werden angezeigt.
LINK-NAME = <structured-name 1..8>
Dateikettungsname der Bibliothek, der vor dem Aufruf von LMS mit einem /ADD-FILE-LINK-Kommando vereinbart wurde.
TYPE = *LMS-DEFAULT / *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(20)>Elementtyp, dessen Attribute ausgegeben werden sollen. Ist der LMS Default-Wert *UNDEFINED, so wirkt *LMS-DEFAULT wie *ALL.
TEXT-OUTPUT = *LOGGING-PARAMETERS / *NONE / *SYSOUT / *SYSLST(...) / *EDT(...)
Steuerung der Protokollausgabe.
TEXT-OUTPUT = *LOGGING-PARAMETERS
Die Protokollausgabe erfolgt in das mit //MODIFY-LOGGING-PARAMETERS, TEXT-OUTPUT= festgelegte Ausgabemedium.
TEXT-OUTPUT = *NONE
Die Protokollausgabe wird bis auf Fehlermeldungen unterdrückt.
TEXT-OUTPUT = *SYSOUT
Die Ausgabe wird nach SYSOUT geschrieben.
TEXT-OUTPUT = *SYSLST(...)
Die Ausgabe wird nach SYSLST geschrieben.
SYSLST-NUMBER = *STD / <integer 1..99>
Bezeichnet die SYSLST-Datei, in die die Ausgabe erfolgen soll.
SYSLST-NUMBER = *STD
Es gilt die Systemdatei SYSLST.
SYSLST-NUMBER = <integer 1..99>
Es gilt die Systemdatei aus der Menge SYSLST01 bis SYSLST99, deren Nummer hier angegeben wird.
TEXT-OUTPUT = *EDT(...)
Die Ausgabe erfolgt in die Arbeitsdatei 9 des EDT. Tritt bei der Protokollausgabe ein Fehler auf, so wird auf den Standardprotokollstrom (SYSOUT) umgeschaltet.
WRITE-MODE = *EXTEND / *REPLACE
Schreibmodus der Ausgabe bezogen auf den Inhalt der Arbeitsdatei 9.
WRITE-MODE = *EXTEND
Existieren Daten in der Arbeitsdatei 9, werden diese durch die Ausgabe erweitert. Ansonsten wird die Ausgabe an den Anfang der Arbeitsdatei geschrieben.
WRITE-MODE = *REPLACE
Die Ausgabe erfolgt an den Anfang der Arbeitsdatei 9. Existierende Daten in der Arbeitsdatei werden dabei ersetzt.
STRUCTURE-OUTPUT = *SYSINF / *NONE / <composed-name 1..255>(...) Strukturierte Ausgabe.
STRUCTURE-OUTPUT = *SYSINF
Die strukturierte Ausgabe erfolgt in den durch ASSIGN-STREAM zugewiesenen SYSINF-Strom (siehe[12]).
STRUCTURE-OUTPUT = *NONE
Es erfolgt keine strukturierte Ausgabe.
STRUCTURE-OUTPUT = <composed-name 1..255>(...)
Gibt an, in welche S-Variable die stukturierte Ausgabe erfolgen soll. Diese Variable muss als dynamische Listenvariable deklariert sein.
(Kommando: DECLARE-VARIABLE NAME =...(TYPE=*STRUCTURE), MULTIPLE-ELEMENTS=*LIST
)
WRITE-MODE = *REPLACE / *EXTEND
Gibt an, ob die Listenvariable überschrieben oder erweitert wird.
WRITE-MODE = *REPLACE
Der alte Inhalt der Listenvariable wird überschrieben.
WRITE-MODE = *EXTEND
Die neuen Listenelemente werden an die bestehende Liste angehängt.
Die einzelnen Variablen-Elemente sind im Kapitel „Format der LMS-Ausgaben in S-Variable" beschrieben (siehe "Anweisung SHOW-TYPE-ATTRIBUTES").
Anweisungs-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
0 | CMD0001 | Ohne Fehler | |
2 | 0 | LMS0129 | Anweisung abgebrochen durch Benutzer |
1 | CMD0230 | Syntaxfehler | |
32 | LMS1002 | Interner Fehler | |
64 | LMS0304 | Typ nicht gefunden | |
64 | LMS1003 | Fehler während Mengenverarbeitung (Wildcard) bei mindeststens einem Element oder einer Datei | |
64 | LMS1004 | Sonstige Fehler | |
130 | LMS0041 | Systemadressraum erschöpft |
Notwendige Zugriffsrechte
Leserecht für LIBRARY.
Hinweise
Wird ein bestimmter Typ angegeben, werden die explizit über MODIFY-TYPE-ATTR eingestellten Werte ausgegeben, sofern vorhanden, ansonsten die implizit immer vorhandenen Standardwerte.
Für TYPE=* werden die Attribute für alle explizit vereinbarten Typen und für Typen, unter denen Elemente existieren, ausgegeben.
Beispiel
Es werden die Typattribute für den Elementtyp S eingestellt und danach ausgegeben. Die verwendete Bibliothek ist die global eingestellte Biblothek.
//MODIFY-TYPE-ATTRIBUTES TYPE=S,CONVENTION=*STD-SEQUENCE(EXAMPLE=V001) //SHOW-TYPE-ATTRIBUTES TYPE=S INPUT LIBRARY= :1OSQ:$USER.LIB.MODTYATT TYPE = S SUPER-TYPE = *NONE CONVENTION = *STD-SEQUENCE EXAMPLE = V001 INIT-ELEM-P= *NONE ADMINISTRAT= *NONE STORAGE = *STD WR-CONTROL = *NONE