Nach dem Aufrufen von LMS sind Default-Werte gültig. Werden für bestimmte Anweisungen andere Werte als die voreingestellten benötigt, können sie durch die LMS-Anweisung MODIFY-LMS-DEFAULTS oder lokal geändert werden.
Die folgende Tabelle stellt dar, auf welche Anweisung die Default-Werte wirken bzw. ob sie den gesamten LMS-Lauf beeinflussen.
LMS-Default | Default-Wert | Wirkung auf | Bedeutung der Defaults |
ELEMENT-ATTRIBUTES | *NONE | Anweisungen mit Typangabe | Festlegen des Elementtyps |
FILE-ATTRIBUTES | *ISAM | EXTRACT-ELEMENT | Attribute für die Zieldatei |
DESTROY-DATA | *NO | DELETE-ELEMENT1 | Überschreiben von Daten |
WRITE-MODE | *CREATE | ADD-ELEMENT | Überschreiben der Elemente |
DIALOG-CONTROL | *NO | ADD-ELEMENT | dialoggeführter Fragemechanismus, |
INFORMATION | *MEDIUM | SHOW-ELEMENT-ATTR | Informationsmenge |
OUTPUT-FORM | *STD | SHOW-ELEMENT | Ausgabeform |
DELETE-SOURCE | *NO | ADD-ELEMENT | Quelldatei löschen |
PROTECTION | *STD | ADD-ELEMENT | Schutzattribute aufnehmen |
MAX-ERROR-WEIGHT | *SERIOUS | alle Anweisungen | Spinoff-Steuerung |
NEXT-ATTEMPT | *NO | alle Anweisungen mit | steuert die Öffnungsversuche |
COMPARE- | *PARAMETERS *ALL | COMPARE-ELEMENT | legt die Vergleichsparameter |
TEXT-INFORMATION | *ALL | SHOW-ELEMENT | Info. für textartige Elemente |
Sollen außer Fehlermeldungen auch Erfolgsmeldungen protokolliert werden, muss in der Anweisung MODIFY-LOGGING-PARAMETERS der Operand LOGGING=*MAXIMUM gesetzt werden.