Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ADD-MAREN-FILE-ENTRY Eintrag in die MAREN-TFT aufnehmen

&pagelevel(3)&pagelevel

Anwendungsbereich:

Privilegierung:

STORAGE-MANAGEMENT

alle Privilegien, außer OPERATING, HARDWARE-MAINTENANCE und SECURITY-ADMINISTRATION

Mit diesem Kommando kann für eine Banddatei ein Eintrag in die MAREN-TFT aufgenommen werden. Der Operand USAGE legt dabei die Wirkung des MAREN-TFT-Eintrags fest:

  • *SELECT
    Zu der angegebenen Banddatei soll eine bestimmte Dateiversion verarbeitet werden. Standardmäßig wählt MAREN bei der Volume Substitution die jüngste Dateiversion, die unter der Benutzerkennung des Aufrufers im MAREN-Katalog eingetragen ist.

  • *SCRATCH
    Für die angegebene Banddatei soll festgelegt werden, von welchem Lagerort und aus welchem Freibandpool Scratch-Bänder angefordert werden, wenn beim Erstellen der Datei keine Archivnummer angegeben wird. Ferner können Scratch-Bänder einer Volume-Gruppe zugeordnet werden.

Befindet sich in der MAREN-TFT bereits ein Eintrag zu dem angegebenen Dateinamen, so wird dieser Eintrag gelöscht und ein neuer erzeugt.

Format

ADD-MAREN-FILE-ENTRYKurzname: ADMFE
FILE-NAME = <filename 1..54> / *ALL-SCRATCH-FILES
,USAGE = *SELECT (...) / *SCRATCH(...)

*SELECT (...)


|VERSION = *LATEST / <integer -9999..0>


|,USER-IDENTIFICATION = *OWN / *ANY / <name 1..8>

*SCRATCH(...)


|LOCATION = *STD / <alphanum-name 1..8>


|,FREE-POOL = *STD / *NO / *GLOBAL / *TSOS / <text 2..32 without-sep>


|,VOLUME-GROUP = *NONE / <text 1..32 without-sep>

Operandenbeschreibung

FILE-NAME = <filename 1..54>
Gibt an, zu welchem Dateinamen ein Eintrag in die MAREN-TFT aufgenommen werden soll.

FILE-NAME = *ALL-SCRATCH-FILES
Der Eintrag in die MAREN-TFT gilt für alle zukünftig angeforderten Scratch-Bänder. Dieser Operandenwert darf nur in Zusammenhang mit USAGE=*SCRATCH(...) angegeben werden.

USAGE =
Bestimmt die Wirkung des MAREN-TFT-Eintrags.

USAGE = *SELECT(...)
Zu der angegebenen Datei soll eine bestimmte Dateiversion verarbeitet werden.

VERSION =
Mit diesem Operand kann für die angegebene Datei eine bestimmte Version (bzw. Dateistand) ausgewählt werden.

VERSION = *LATEST
Es wird die neueste (zuletzt erzeugte) Dateiversion ausgewählt.

VERSION = <integer -9999..0>
Die Angabe 0 entspricht der Angabe LATEST, die Angabe -1 bedeutet vorletzter Dateistand usw.

USER-IDENTIFICATION =
Dieser Operand bezieht sich auf die Benutzerkennung, der die Bänder zugeordnet sind (Katalogeintragsfeld USER-ID).

USER-IDENTIFICATION = *OWN
Ausgewählt werden nur solche Archivnummern, die der eigenen Benutzerkennung, d.h. der Benutzerkennung der laufenden Task, zugeordnet sind.

USER-IDENTIFICATION = *ANY
Es erfolgt keine Auswahl nach Benutzerkennungen. Von fremden Benutzerkennungen werden nur mehrbenutzbare Archivnummern (USER-ACCESS=*ALL-USERS oder *FOREIGN-READ-ONLY) ausgewählt.

USER-IDENTIFICATION = <name 1..8>
Es werden nur Archivnummern der angegebenen Benutzerkennung ausgewählt. Bei einer fremden Benutzerkennung werden nur mehrbenutzbare Archivnummern (USER-ACCESS=*ALL-USERS oder *FOREIGN-READ-ONLY) ausgewählt.

USAGE = *SCRATCH(...)
Gibt an, welcher Lagerort, welcher Freibandpool und welche Volume-Gruppe für die Freibandzuweisung verwendet werden soll, wenn beim Anlegen der Datei keine Archivnummer (Scratch-Band) angegeben wird.

Bei Verwendung von Lagerorten muss der angegebene Lagerort in der Reservierungsdatei entsprechend eingerichtet worden sein. Sonst wird er ignoriert.

LOCATION =
Bezeichnet den Lagerort, der für die Zuweisung eines Scratch-Bandes verwendet werden soll.

LOCATION = *STD
Der Lagerort wird nicht vorgegeben. Es gelten die aktuellen Voreinstellungen von MAREN.

LOCATION = <alphanum-name 1..8>
Wird die Datei ohne Angabe einer Archivnummer angelegt, wählt MAREN eine freie Archivnummer von diesem Lagerort aus.

FREE-POOL =
Bezeichnet den Freibandpool.

FREE-POOL = *STD
Es wird kein Freibandpool vorgegeben.

FREE-POOL = *NO
Ein freies Band soll aus dem Freibandpool *NO geholt werden.

FREE-POOL = *GLOBAL
Ein freies Band soll aus dem Freibandpool *GLOBAL geholt werden.

FREE-POOL = *TSOS
Ein freies Band soll aus dem Freibandpool *TSOS geholt werden.

Werden die Werte *NO, *GLOBAL oder *TSOS verkürzt angegeben, so werden diese Operandenwerte aus Kompatibilitätsgründen auf ihre volle Länge expandiert (z.B. wird die Eingabe *GL auf *GLOBAL erweitert).

FREE-POOL = <text 2..32 without-sep>
Gibt den Namen eines Freibandpools an. Der Freibandpool-Name muss mit * beginnen, danach muss mindestens ein Zeichen aus der Menge A..Z oder 0..9 folgen. Die Zeichen „.“, „-“ und „_“ sind erlaubt, allerdings nicht am Ende und nicht kombiniert hintereinander.

VOLUME-GROUP = *NONE / <text 1..32 without-sep>
Bezeichnet die Volume-Gruppe. Bei *NONE wird das Band keiner Volume-Gruppe zugeordnet.

Hinweise

Hinweise zu USAGE=*SCRATCH(...)

  • Die Anforderung für einen Lagerort kann von einem MAREN-Exit oder von MARENLM abgewiesen werden. In diesem Fall wird die Verarbeitung unabhängig vom Lagerort abgebrochen.

  • Die Vereinbarung eines Lagerorts gilt nicht für andere Tasks oder Sub-Tasks. Wird die Datei in einer Sub-Task geöffnet und ein freies Band angefordert, so wird nicht der für die Datei vereinbarte Lagerort verwendet.

  • Die Vereinbarung eines Lagerortes kann außer zur Dateiverarbeitung auch für andere Systemkomponenten genutzt werden (z.B. für FDDRL).

Hinweis zu VOLUME-GROUP

  • Zusammengehörende Bänder können zu einer Volume-Gruppe zusammengefasst werden. Die Volume-Gruppe ist eine Eigenschaft des Bandes, d.h. alle Dateien, die sich auf einem Band befinden, gehören derselben Volume-Gruppe an.

Kommando-Returncodes

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando fehlerfrei ausgeführt


1MARM189Syntaxfehler im Kommando
132MARM184Fehler (&00) bei der Ausführung des Makros (&01)
164MARC201Fehler bei der Vervollständigung des Dateinamens