Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Domänen

&pagelevel(3)&pagelevel

Große Data Center bieten ihre Dienstleistungen oft mehreren Kunden an, oder sie arbeiten innerhalb einer großen Firma für getrennte Bereiche. Dabei arbeitet dann ein Kunde oder Bereich mit einem bestimmten System oder mit einer Gruppe von Systemen. Diese Gruppierung von Systemen kann auf MAREN übertragen werden, indem Domänen definiert werden. Die Informationen über die Domänen werden im MAREN-Katalog hinterlegt.
Der Benutzer greift nur auf die Bänder zu, die den Systemen seiner Domäne zugeordnet sind. Auf die Bänder einer anderen Domäne kann er nicht zugreifen. Er erhält auch keine Informationen über sie.

Beim Einsatz von Domänen wird der MAREN-Verbund in verschiedene Gruppen unterteilt.

Innerhalb einer Domäne führt ein Domain-Administrator (DA) die Verwaltungsaufgaben durch. Ein All-Domain-Administrator (ADA) definiert die Domänen und verwaltet den MAREN-Katalog als Ganzes. Außerdem hat er die Rechte eines DA in den Domänen.

Ein MAREN-Verbund, in dem keine Domänen definiert sind, kann auch aufgefasst werden als ein Verbund, bei dem alle Systeme und Bänder in einer einzigen Domäne zusammengefasst sind. Das ist dann die so genannte Standard-Domäne. Bei manchen Ausgaben nach SHOW-Anweisungen wird deshalb die Standard-Domäne aufgeführt, auch wenn ohne Domänen gearbeitet wird.

Das Einrichten und Verwalten von Domänen ist Aufgabe des MAREN-Administrators. Es ist im „MAREN Systemverwalterhandbuch“ [1] beschrieben.