Für das Dialogunterprogramm wird der Entry MAREN1DU verwendet. Bei dieser Betriebsart kann nach dem Ansprung mit MARENADM im Dialog genauso gearbeitet werden wie nach dem Aufruf von START-MARENADM.
Der Aufruf von MAREN1DU erfolgt mit der Anweisung @PASS EXTNAME=MAREN1DU
.
Mit Ausnahme des Operanden BATCH-PROCESSING=YES der Anweisung PRINT-VOLUME-ATTRIBUTES steht der volle Funktionsumfang von MARENADM zur Verfügung. Das Benutzerprogramm bleibt geladen. Nach der MARENADM-Anweisung RETURN-TO-PROGRAM oder END oder nach abnormaler MARENADM-Beendigung wird in das aufrufende Benutzerprogramm zurückgekehrt.
Zwischen dem aufrufenden Benutzerprogramm und dem MARENADM-Dialogunterprogramm findet kein Datenaustausch statt. Eine Datenübergabe ist nur indirekt möglich, indem z.B. mit der folgenden MARENADM-Anweisung eine Ausgabedatei erstellt wird, die danach im Benutzerprogramm als Eingabedatei dient.
//SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES OUTPUT= &filename,...
Beim Unterprogrammaufruf müssen die üblichen Registerkonventionen eingehalten werden:
Register 13: | enthält die Adresse eines Sicherstellungsbereiches von 18 Worten, der vom aufrufenden Benutzerprogramm zur Verfügung gestellt werden muss. |
Register 14: | enthält die Adresse des Rückkehrpunktes ins aufrufende Programm. |
Register 15: | enthält die Einsprungadresse von MAREN1DU. |
Rückkehrinformationen sind, außer bei abnormaler MAREN-Beendigung, nicht erforderlich, da alle anfallenden Ergebnisse direkt im Dialog angezeigt werden.