Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ADD-FREE-VOLUMES Archivnummern freier Bänder in den MAREN-Katalog eintragen

&pagelevel(4)&pagelevel

Berechtigung          ADA, Administrator ohne Domänen

Diese Anweisung nimmt freie Bänder in den MAREN-Katalog auf. Dabei können zugleich einige Katalogeintragsfelder besetzt werden. Beim Einsatz von Domänen werden freie Bänder zusätzlich der angegebenen Domäne zugewiesen.

Format

ADD-FREE-VOLUMES

Kurzname: ADFV

VOLUME = *INT ERVAL(...) / list-poss(10): <vsn>


*INT ERVAL(...)



|

FROM = <vsn>



|

,TO = <vsn>



|

,INCREMENT = 1 / <integer 1..999>

,FREE-LOCATION = CENTRAL / <alphanum-name 1..8>

,DEVICE-TYPE = *STD / <structured-name 1..8>

,FREE-POOL = *NO / *GLOBAL / *TSOS / <filename 1..54 without-gen-vers> / <text 2..32 without-sep>

,DOMAIN = *STD-DOMAIN / *OWN / <alphanum-name 1..8>

,INITIALIZATION = *NO / *YES(...)


*YES(...)



|

,INIT-FILE = MARENADM.INIT-FILE / *NONE / <filename 1..54 without-gen-vers>(...)



|


<filename 1..54 without-gen-vers>(...)



|



|

INIT-LOCATION = *NONE / <alphanum-name 1..8>



|



|

,USER-IDENTIFICATION = SYSMAREN / <name 1..8>



|



|

,ACCOUNT = *NONE / <alphanum-name 1..8>

,OVERFLOW-CONTROL = *BY-PROG RAM / *BY-SYSTEM

Operandenbeschreibung

VOLUME =
Archivnummern der freien Bänder, die neu in den MAREN-Katalog aufgenommen werden sollen.

VOLUME = *INTERVAL(...)
Die Archivnummern der freien Bänder ergeben sich aus den beiden folgenden Operanden:

FROM = <vsn>
Archivnummer als untere Intervallgrenze. Dieser Operand muss mindestens eine Ziffer enthalten.

TO = <vsn>
Archivnummer als obere Intervallgrenze. Dieser Operand muss mindestens eine Ziffer enthalten.

INCREMENT = 1 / <integer 1..999>
Schrittweite. Die aufzunehmenden Archivnummern werden dadurch gebildet, dass beginnend mit der unteren Intervallgrenze (FROM-Operand) jeweils die Schrittweite auf den numerischen Teil addiert wird, und zwar solange, wie die obere Intervallgrenze (TO-Operand) noch nicht überschritten ist.

VOLUME = list-poss(10): <vsn>
Maximal zehn Archivnummern dürfen angegeben werden.

FREE-LOCATION =
Gibt an, an welchem Lagerort sich die neu aufzunehmenden Bänder befinden.

FREE-LOCATION = CENTRAL
Gibt an, dass sich die Bänder im Zentralarchiv befinden.

FREE-LOCATION = <alphanum-name 1..8>
Lagerortname oder symbolischer Lagerortname.

DEVICE-TYPE =
Gerätetyp.

DEVICE-TYPE = *STD
Es handelt sich um Bänder des Standard-Gerätetyps, der bei der Anweisung MODIFY-MAREN-PARAMETERS (Operand DEFAULT-DEVICE-TYPE) angegeben wurde.

DEVICE-TYPE = <structured-name 1..8>
Gerätetyp. Zu den möglichen Angaben (abhängig von der BS2000-Version) siehe Handbuch „Systeminstallation“ [6].

FREE-POOL =
Gibt an, ob die Bänder einem Freibandpool zugeordnet werden sollen. Ist dies der Fall, so ist der entsprechende Pool anzugeben.

FREE-POOL = *NO
Die Bänder werden dem Freibandpool mit Namen *NO zugeordnet.

FREE-POOL = *GLOBAL
Die Bänder werden für allgemeine HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter beliebigen Benutzerkennungen vorreserviert.

FREE-POOL = *TSOS
Die Bänder werden für HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter der Benutzerkennung TSOS vorreserviert.

Werden die Werte *NO, *GLOBAL oder *TSOS verkürzt angegeben, so werden diese Operandenwerte aus Kompatibilitätsgründen auf ihre volle Länge expandiert (z.B. wird die Eingabe *GL auf *GLOBAL erweitert).

FREE-POOL = <filename 1..54 without-gen-vers>
Die Bänder werden dem hier angegebenen Directory zugeordnet. Befindet sich das Directory unter einer fremden Benutzerkennung, so muss zusätzlich zur Benutzer- auch die Katalogkennung angegeben werden. Die eigene Benutzer- und die Standardkatalogkennung können weggelassen werden.

FREE-POOL = <text 2..32 without-sep>
Gibt den Namen eines Freibandpools an.

Der Freibandpool-Name muss mit * beginnen. Danach muss mindestens ein Zeichen aus der Menge A..Z oder 0..9 folgen. Die Zeichen „.“, „-“ und „_“ sind erlaubt, allerdings nicht am Ende und nicht kombiniert hintereinander. Gibt es den betreffenden Freibandpool noch nicht, so wird dieser neu angelegt. Anderenfalls wird er um die angegebenen Bänder erweitert.

Die Werte *STD und *SAME dürfen nicht angegeben werden.

DOMAIN =
Gibt an, welcher Domäne die freien Bänder zugeordnet werden sollen.

DOMAIN = *STD-DOMAIN
Die freien Bänder werden der Standard-Domäne zugewiesen.

DOMAIN = *OWN
Die freien Bänder werden der eigenen Domäne zugewiesen.
Die eigene Domäne ist die Domäne des Systems, an dem der ADA aktuell arbeitet.

DOMAIN = <alphanum-name 1..8>
Die freien Bänder werden der angegebenen Domäne zugeordnet.

INITIALIZATION = *NO / *YES(...)
Gibt an, ob die Bänder vor der ersten Verwendung initialisiert werden müssen (z.B. fabrikneue Bänder). Voreingestellt ist *NO, d.h. eine Initialisierung ist nicht notwendig.

INITIALIZATION = *YES(...)
Die Bänder müssen initialisiert werden. Über den Operanden INIT-FILE kann eine Ausgabedatei mit Vorgaben für die Initialisierung erstellt werden. Die Initialisierung selbst muss mit der Anweisung INITIALIZE-VOLUMES erfolgen.

INIT-FILE =
Gibt an, in welche Datei die Vorgaben für die Initialisierung geschrieben werden sollen (Ausgabedatei). Der Dateityp ist SAM. Diese Datei wird nur dann erstellt, wenn mindestens ein Band initialisiert werden muss.

INIT-FILE = MARENADM.INIT-FILE
Es wird die Initialisierungsdatei mit dem Standardnamen erzeugt. Dieser Name wird auch bei der Anweisung INITIALIZE-VOLUMES als Standardname verwendet.

INIT-FILE = *NONE
Es wird keine Initialisierungsdatei erzeugt. Die Initialisierungsdatei muss in diesem Fall vor dem Aufruf von INIT-VOLUMES mit der Anweisung FREE-VOLUMES erstellt werden.

INIT-FILE = <filename 1..54 without-gen-vers>(...)
Name der zu erzeugenden Ausgabedatei.

INIT-LOCATION =
Lagerortname oder symbolischer Lagerortname.

INIT-LOCATION = *NONE
Das Katalogeintragsfeld HOME-LOCATION wird nicht verändert.

INIT-LOCATION = <alphanum-name 1..8>
Dieser Lagerortname wird im Katalogeintragsfeld HOME-LOCATION hinterlegt. Nach erfolgreicher Initialisierung und Freigabe ist das Katalogeintragsfeld HOME-LOCATION mit dem Inhalt des Katalogeintragsfeldes FREE-LOCATION versorgt.

USER-IDENTIFICATION = SYSMAREN / <name 1..8>
Gibt an, welcher Benutzerkennung die Bänder im MAREN-Katalog bis zur Initialisierung und der danach erfolgenden Freigabe zugeordnet werden sollen.

ACCOUNT = *NONE / <alphanum-name 1..8>
Abrechnungsnummer der angegebenen Benutzerkennung.

OVERFLOW-CONTROL =
Art der Steuerung bei Bildschirmüberlauf im Dialog.

OVERFLOW-CONTROL = *BY-PROGRAM
Steuerung durch das Programm: Nach der Verarbeitung von jeweils 18 Katalogeinträgen erfolgt eine Abfrage, ob die laufende Aktion fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.

OVERFLOW-CONTROL = *BY-SYSTEM
Steuerung durch BS2000: Die Art der Steuerung bei Bildschirmüberlauf richtet sich nur nach dem Systemparameter TCHOFLO bzw. nach dem mit dem Kommando MODIFY-TERMINAL-OPTIONS eingestellten Wert.

Hinweise

  • Bei der Eingabe eines Intervalls von Archivnummern ist darauf zu achten, dass die numerischen Teile in den beiden Intervallgrenzen gleich lang sind und an der gleichen Position stehen. Die folgenden Eingaben werden abgewiesen:

    Eingabe

    Fehlerursache

    *INT(AAA3AA,AA9AAA)

    ungleiche Positionen

    *INT(AAA3AA,AA99AA)

    ungleiche Längen

    *INT(A3AAA3,A9AAA9)

    nicht eindeutige Positionen wegen mehrfach numerischer Teile

    *INT(AAA9AA,AAA3AA)

    FROM-Operand > TO-Operand

    *INT(AAA3AA,BAA9AA)

    ungleiche nicht-numerische Teile

  • Der numerische Teil darf max. 6 Ziffern lang sein. Die beiden Intervallgrenzen dürfen gleich sein.

  • Eingegebene Archivnummern, die kürzer als 6 Zeichen sind, werden intern rechts mit Leerstellen aufgefüllt.

  • Falls eine neu aufzunehmende Archivnummer bereits im MAREN-Katalog existiert, wird dieses gemeldet und die Verarbeitung mit der nächsten Archivnummer fortgesetzt.

  • Jede aufgenommene Archivnummer wird protokolliert.

  • Am Ende der Verarbeitung wird die Gesamtzahl der neu aufgenommenen Archivnummern ausgegeben.

  • Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten, sollten directory-spezifische Freibandpools nur für einige wichtige Directories eingerichtet werden.

  • Werden Bänder in den MAREN-Katalog eingetragen, die vor der ersten Verwendung initialisiert werden sollen (z.B. fabrikneue Bänder), so ist der Parameter INITIALIZATI-ON =*YES anzugeben. Die Bänder sind dann nicht als frei gekennzeichnet.
    Die Katalogeintragsfelder werden standardmäßig so belegt:

    VOL-STATUS = *RESERVED
    INIT = *YES
    USER-ID = SYSMAREN
    ACCOUNT = *NONE
    USER-ACC = *OWNER-ONLY
    PASSWORD = *YES
    
  • Das Datum, an dem die freien Bänder zum ersten Mal im MAREN-Katalog erfasst werden, wird im Katalogeintragsfeld REGISTRATION-DATE hinterlegt. Mit der Anweisung MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES kann der MAREN-Administrator das Datum aktualisieren. Mit den Anweisungen SHOW-/PRINT-VOLUME-ATTRIBUTES wird das Datum ausgegeben.

Beispiele

//add-free-volume volume=tape01

%

MARM108 MAREN CATALOG ENTRY TAPE01/0001 ADDED

Die Archivnummer TAPE01 wurde als freies Band neu in den MAREN-Katalog aufgenommen. Lagerort ist das Zentralarchiv.
Als Gerätetyp wird der im system-spezifischen MAREN-Parameter DEFAULT-DEVICE-TYPE eingestellte Wert (z.B. TAPE-C4) eingetragen.

//add-free-vol vol=(corrtp,id0001,id0002),free-loc=system3,dev-type=tape-c4

%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY CORRTP/0001 ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY ID0001/0001 ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY ID0002/0002 ADDED
%  MARM170 STATEMENT '//ADD-FREE-VOLUMES' PROCESSED

Es wurden drei freie Bänder für den Gerätetyp TAPE-C4 neu aufgenommen und dem Lagerort SYSTEM3 zugeordnet.

//add-free-vol vol=*int(id0001,id0015),dev-type=tape-c4

%  MARM107 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0001'/'0001' ALREADY EXISTS
%  MARM107 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0002'/'0001' ALREADY EXISTS
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0003'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0004'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0005'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0006'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0007'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0008'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0009'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0010'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0011'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0012'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0013'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0014'/'0001' ADDED
%  MARM108 MAREN CATALOG ENTRY 'ID0015'/'0001' ADDED
%  MARM120 TOTAL OF 13 MAREN CATALOG ENTRIES PROCESSED
%  MARM171 PROCESSING OF STATEMENT '//ADD-FREE-VOLUMES' TERMINATED WITH

ERRORS

Von den fünfzehn betroffenen Archivnummern konnten nur dreizehn aufgenommen werden, da die Archivnummern ID0001 und ID0002 bereits vorher im MAREN-Katalog existierten.