Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MARENADM im Dialog- und Batchbetrieb

&pagelevel(3)&pagelevel

MARENADM kann sowohl im Dialog als auch als Batchauftrag ablaufen.

MARENADM erwartet alle Anweisungen aus der Systemdatei SYSDTA. SYSDTA ist im Dialogbetrieb der Datenstation zugewiesen, im Batchbetrieb der ENTER-Datei.

Soll MARENADM in einer Prozedur aufgerufen werden, so muss die Systemdatei SYSDTA zugewiesen werden mit //ASSIGN-SYSDTA TO=*SYSCMD.

Fehlerbehandlung in Prozeduren und Batchaufträgen

Informationen über den Verlauf einer MARENADM-Anforderung werden in Prozeduren und Batchaufträgen in Auftragsschaltern abgelegt. MAREN setzt die Auftragsschalter während des Laufs bzw. bei dessen Beendigung.

Auftragsschalter 30 wird gesetzt, wenn MARENADM eine Anweisung mit Warnung ausgeführt hat. Warnungen werden z.B. ausgegeben, wenn ein Katalogeintrag gelöscht werden soll, der im MAREN-Katalog nicht vorhanden ist.

Auftragsschalter 31 wird gesetzt, wenn MARENADM eine Anweisung wegen eines Fehlers abgebrochen oder nicht ausgeführt hat. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn ein Katalogeintrag ausgegeben werden soll, der nicht im MAREN-Katalog vorhanden ist, oder wenn bei einer Reservierung kein passendes freies Band zur Verfügung steht.

Das BS2000-Kommando SET-JOB-STEP setzt die Auftragsschalter 16-31 zurück.

Wird eine Anweisung von MARENADM nicht angenommen, weil die Eingabe syntaktisch falsch ist oder wird sie wegen eines Fehlers bei der Verarbeitung nicht ausgeführt bzw. abgebrochen, dann wird Spin-off ausgelöst.