Der Volume-Katalog hat folgende Dateistruktur:ACCESS-METHOD=ISAM,RECORD-FORMAT=V,KEY-POSITION=5,KEY-LENGTH=10
Die Datei muss mit ACCESS=*WRITE eingerichtet sein.
Die Sätze des Volume-Katalogs beginnen mit 1002 Bytes zur Aufnahme der Sekundärindizes. Anschließend folgen die Katalogeintragsfelder (1014 Bytes). Die Satzlänge beträgt dann insgesamt 2016 Bytes.
Die Katalogeintragsfelder sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Die Struktur der Katalogeintragsfelder wird vom Makro MARENA beschrieben. Die einzelnen Katalogeintragsfelder können in Assemblerprogrammen über die DSECT des Makros MARENA symbolisch adressiert werden.
Für COBOL-Programmierer wird das Copyelement MARENAC zur Verfügung gestellt. Die Zuordnung der Katalogeintragsfelder zu den Feldnamen der DSECT des Makros MARENA bzw. der SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES-Ausgabe ist im Anhang ab Abschnitt „Anweisungsoperanden und Volume-Katalog-Eintragsfelder“ dargestellt.
Katalogeintragsfeld / Länge in Bytes | Bezeichnung / Wertebereich / Bedeutung | |
--- | 4 | Satzlängenfeld |
VOLUME | 6 | Archivnummer |
FILE-SEQUENCE | 4 | Dateifolgenummer 0001,.....,9999 Sie entspricht dem Feld 6 (Dateifolgenummer) im HDR1-Kennsatz. |
Hinweis VOLUME und FILE-SEQUENCE zusammen bilden den ISAM-Schlüssel. | ||
FILE-NAME | 41 | Dateiname einer Banddatei (ohne Katalog- und Benutzerkennung) |
--- | 1 | MAREN-internes Katalogeintragsfeld |
CREATION-CAT-ID | 4 | Katalogkennung aus dem Dateinamen zum Zeitpunkt der Dateierstellung. |
CREATION-USER-ID | 8 | Benutzerkennung aus dem Dateinamen zum Zeitpunkt der Dateierstellung. |
Hinweis Für alle Bänder, die in einem Directory enthalten sind, sind die vorstehenden vier Katalogeintragsfelder zum folgenden Katalogeintragsfeld DIRECTORY-NAME zusammengefasst. | ||
DIRECTORY-NAME | 54 | Name eines Directories (mit Katalogkennung und Benutzerkennung), in dem das Band enthalten ist. |
USER‑IDENTIFICATION | 8 | Benutzerkennung des Eigentümers. Sie wird bei der Reservierung des Bandes von MAREN automatisch eingetragen und danach nicht mehr verändert. |
ACCOUNT | 8 | Abrechnungsnummer des Eigentümers. Die Informationen für USER-IDENTIFICATION und ACCOUNT werden beim Reservieren automatisch dem LOGON-Kommando des Benutzers entnommen. |
REMARK | 24 | Bemerkungsfeld Dieses Katalogeintragsfeld wird bei einer SHOW-Anweisung ausgegeben. Es sollte daher vom Eigentümers mit einem aussagekräftigen Text ausgefüllt werden. Es ist möglich, jedem Katalogeintrag einer VSN (unterschiedliche FSEQ) unterschiedliche Texte zuzuordnen. |
USER-FIELD | 54 | Benutzerfeld Hier kann der Eigentümers beliebige Daten eintragen, z.B. Name, Abteilung, Telefonnummer oder relevante Daten für die Arbeitsvorbereitung. Es ist möglich, jedem Katalogeintrag einer Archivnummer (unterschiedliche FSEQ) unterschiedliche Texte zuzuordnen. |
EXPORT-ADDRESS | 50 | Versandanschrift Bei der Anweisung EXPORT-VOLUME kann hier eine Versandanschrift, eine Kurznachricht, eine Mailboxnummer oder Ähnliches eingetragen werden. |
Hinweis Die vorstehenden Katalogeintragsfelder REMARK, USER-FIELD und EXPORT-ADDRESS werden von MAREN nicht besetzt und nicht ausgewertet; sie werden nur mitgeführt. Die Besetzung dieser Katalogeintragsfelder liegt ganz in der Verantwortung des Benutzers. | ||
USER-ACCESS | 1 | Mehrbenutzbarkeit des Bandes OWNER-ONLY: nicht mehrbenutzbar (Standard) FOREIGN-READ-ONLY: nur zum Lesen mehrbenutzbar ALL-USERS: unbeschränkt mehrbenutzbar |
ARCHIVE-USAGE | 1 | Kennzeichen für HSMS/ARCHIVE-Freibandpool. Zulässige Werte: *NO, *GLOBAL, *TSOS, <filename>. |
PASSWORD | 4 | Kennwort (Standardwert: 4X'00') Ein in diesem Katalogeintragsfeld eingetragenes Kennwort betrifft das Band und nicht die Dateien auf dem Band. Es muss daher, wenn vorhanden, immer angegeben werden. |
CHECK-COUNT | 2 | Prüfziffer (00 bis 99) Dieses MAREN-interne Katalogeintragsfeld wird bei jeder Veränderung des Katalogeintrags hochgezählt (Modulo 100); es dient Reorganisationszwecken u.Ä. |
ACCESS-COUNT | 4 | Zugriffszähler (0000,....,9999) Dieser Zähler wird bei jedem Zugriff auf das Band hochgezählt, auch beim Ausleihen. |
FREE-LOCATION | 8 | Freigabe-Lagerort An diesen Lagerort wird ein Band beim Freigabelauf verlagert. |
HOME-LOCATION | 8 | Dauer-Lagerort An diesen Lagerort wird ein Band beim so genannten Aufräumlauf verlagert. |
TEMPORARY-LOCATION | 8 | aktueller Lagerort Dieses Katalogeintragsfeld bezeichnet den Ort, an dem sich das Band momentan befindet. Wird das Band gerade verarbeitet, enthält es den Systemnamen, sofern es sich nicht um ein Band handelt, das sich an einem externen Lagerort oder in einem Archivsystem befindet. |
Hinweis Die Katalogeintragsfelder FREE-LOCATION, HOME-LOCATION und TEMPORARY-LOCATION können entweder einen Systemnamen oder 'CENTRAL' für Zentralarchiv oder eine andere Lagerortbezeichnung enthalten, z.B. 'TRESOR' oder 'BRAND'. | ||
DEVICE-TYPE | 2 | Gerätetyp des Bandes |
CREATION-JOB-NAME oder REQUEST-NAME | 8 | bei HSMS: REQUEST-NAME sonst: CREATION-JOB-NAME (Erstellungs-Jobname) |
CREATION-TIME | 8 | Erstellungs-Uhrzeit (hh:mm:ss) |
Hinweis Die vorstehenden Katalogeintragsfelder CREATION-JOB-NAME/REQUEST-NAME und CREATION-TIME werden bei jeder Dateierstellung zum Zeitpunkt OPEN aktualisiert. | ||
LAST-CLOSE-TIME | 8 | CLOSE-Uhrzeit (hh:mm:ss) |
Hinweis Das vorstehende Katalogeintragsfeld LAST-CLOSE-TIME wird im OUTPUT-Fall zum Zeitpunkt CLOSE aktualisiert. | ||
OPEN-MODE | 2 | OPEN-Typ des letzten Zugriffs |
VOLUME-SEQUENCE | 4 | Bandabschnittsnummer (0001,....,0255) Dieses Katalogeintragsfeld entspricht dem Feld 5 (Dateiabschnittsnummer) im HDR1-Kennsatz. |
FIRST-VOLUME | 6 | Erste Archivnummer des MF/MV-Sets Dieses Katalogeintragsfeld entspricht dem Feld 4 (Dateimengenkennzeichen) im HDR1-Kennsatz. |
RESERVATION-COUNT | 4 | Reservierungs-Zähler (0000,....,9999) Dieser Zähler wird bei jeder Neureservierung des Bandes hochgezählt. |
INITIALIZATION | 1 | Initialisierungs-Kennzeichen (YES/NO/ERASE). Der Wert ERASE wird nur durch //MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES gesetzt. Bei der Bandverarbeitung wird 'YES' gesetzt:
|
VOLUME-STATUS | 1 | Bandstatus FREE: freies Band im lokalen Data Center PRIVATE: privates Band. Das Band wurde von einem fremden Data Center exportiert und mit IMPORT-FOREIGN-VOLUME in den MAREN-Katalog des lokalen Data Centers aufgenommen. RESERVED: reserviertes Band im lokalen Data Center |
CLOSE-INDICATOR | 1 | CLOSE-Indikator Dieses Katalogeintragsfeld gibt Auskunft darüber, ob die Erstellung einer Banddatei ordnungsgemäß abgeschlossen wurde. Zu Beginn der Erstellung, also zum OPEN-Zeitpunkt, wird der Indikator auf OPEN gesetzt. Wenn die Dateierstellung durch einen CLOSE-Makro des Benutzerprogramms beendet wird, setzt MAREN den CLOSE-Indikator auf CLOSED. In diversen anderen Fällen, wie bei TERM, LOGOFF, EXIT-JOB, CAN-CEL-JOB, SHUTDOWN sowie bei einem Systemdump, erfolgt zwar ein impliziter CLOSE ALL, dieser verändert den Indikator jedoch nicht. |
LAST-ACCESS-SNO | 3 | Session-Number des letzten Zugriffs (001,...,255) |
LAST-ACCESS-TIME | 8 | Uhrzeit des letzten Zugriffs (hh:mm:ss) |
LAST-ACCESS-TSN | 4 | TSN des letzten Zugriffs (nur solange das Band belegt ist) |
LAST-ACCESS-HOSTNAME | 8 | Systemname des letzten Zugriffs |
LAST-ACCESS-JOB-NAME | 8 | Auftragsname des letzten Zugriffs |
LAST-ACCESS-USER-ID | 8 | Benutzerkennung des letzten Zugriffs |
LAST-ACCESS- ACCOUNT | 8 | Abrechnungsnummer des letzten Zugriffs |
LAST-ACCESS-FUNCTION-FLAG | 2 | Dieses MAREN-interne Katalogeintragsfeld zeigt an, welche Aktion zuletzt mit dem Katalogeintrag bzw. dem Band vorgenommen wurde. Mögliche Werte sind z.B.: '11': Aufnehmen Katalogeintrag '17': Reservieren '23': Modifizieren |
LAST-ACCESS-FUNCTION-NAME | 8 | Funktionsname Dieses Katalogeintragsfeld enthält den Namen derjenigen MAREN-Komponente oder MAREN-Routine, die den Katalogeintrag zuletzt verändert hat. Mögliche Werte siehe Abschnitt „Funktionsnamen in MAREN“. |
Hinweis Die vorstehenden LAST-ACCESS-...-Katalogeintragsfelder werden intern und bei der Verwendung von Programmschnittstellen zur Übergabe von Returninformationen gebraucht. | ||
--- | 10 | Nummernkreis-Anfang: Archivnummer plus Dateifolgenummer |
RETFLAG | 1 | Dieses MAREN-interne Katalogeintragsfeld zeigt an, ob die letzte Aktion erfolgreich war. . |
ERRORKEY | 7 | Dieses MAREN-interne Katalogeintragsfeld zeigt den Fehlermeldungsschlüssel der zuletzt durchgeführten Aktion. |
--- | 6 | Nummernkreis-Ende (Archivnummer) |
ADMINISTRATOR-FIELD | 8 | Verwaltungsfeld Hier können, z.B. über MAREN-Exits, beliebige Informationen hinterlegt werden. Bei HSMS-Nutzung kann hier der Füllgrad des Bandes (Anzahl der auf das Band geschriebenen PAM-Seiten) vermerkt sein. Dieses Katalogeintragsfeld kann vom MAREN-Benutzer nicht geändert werden. |
AUDIT | 1 | Indikator-Byte Bit 20: Audit-Indikator Wenn dieses Bit gesetzt ist, gilt AUDIT=YES. In diesem Fall werden von MAREN alle Zugriffe auf das betreffende Band überwacht und ggf. abgewiesen. Dieser AUDIT-Indikator wird nur ausgewertet, wenn der MAREN-Administrator den system-spezifischen Parameter AUDIT auf OPTIONAL gesetzt hat. |
FREE-POOL-NAME | 54 | Name des Freibandpools, in dem sich dieses Band befindet bzw. bei seiner Freigabe befinden soll. |
PAM-PAGE-NUMBER | 10 | Anzahl der auf das entsprechende Band geschriebenen Blöcke (nicht PAM-Pages). Wird am Ende eines jeden Schreibvorganges vom DMS an MAREN übergeben (Zahl wird aufaddiert). |
DEVICE-NAME | 4 | 4-Byte-Gerätename des zuletzt verwendeten Bandgerätes. 2-Byte-Gerätenamen stehen linksbündig. |
LAST-ACCESS-DATE | 10 | Datum des letzten Zugriffs (yyyy-mm-dd ) |
FREE-DATE | 10 | Freigabedatum (yyyy-mm-dd ) Dieses Datum gibt an, wann das Band wieder freigegeben werden kann, d.h. wann die Reservierung des Bandes für eine bestimmte Benutzerkennung beendet ist. Die Freigabe erfolgt im so genannten Freigabelauf durch den Administrator über die MARENADM-Anweisung FREE-VOLUMES. Bei Bändern aus einem remote Data Center wird dieses Katalogeintragsfeld nicht ausgewertet und enthält Leerstellen. |
EXPIRATION-DATE | 10 | Datei-Freigabedatum (yyyy-mm-dd ) Dieses Katalogeintragsfeld entspricht der Angabe der RETENTION-PERIOD im Kommando ADD-FILE-LINK bzw. Feld 10 (Verfallsdatum) im HDR1-Kennsatz, sofern es nicht nachträglich explizit modifiziert wurde. |
EXPORT-DATE | 10 | Ausleih-Datum (yyyy-mm-dd ) Bei nicht ausgeliehenen Bändern enthält dieses Katalogeintragsfeld Leerstellen. |
CREATION-DATE | 10 | Erstellungs-Datum (yyyy-mm-dd ) |
LAST-CLOSE-DATE | 10 | CLOSE-Datum (yyyy-mm-dd ) Das Katalogeintragsfeld wird im OUTPUT-Fall zum CLOSE-Zeitpunkt aktualisiert (siehe LAST-CLOSE-TIME). |
RESERVATION-DATE | 10 | Archivierungsdatum (yyyy-mm-dd ) Datum der Reservierung eines Bandes im lokalen Data Center bzw. der Aufnahme eines Bandes aus einem remote Data Center in den MAREN-Katalog des lokalen Data Centers. |
SAVE-FILE-ID | 15 | SAVE-FILE (HSMS) oder SAVE-VERSION (ARCHIVE) |
SUBSAVE | 3 | Nummer der Subtask für den parallelen Sicherungslauf in HSMS/ARCHIVE |
SUBSEQUENCE | 2 | Nummer des Folgebands innerhalb eines Sicherungslaufs in HSMS |
DIR-ON-VOL | 1 | Anzeige, ob am Bandende ein Directory abgelegt ist |
DOMAIN-NAME | 8 | Wenn mit Domänen gearbeitet wird, der Name der Domäne, zu der das entsprechende Band gehört. Sonst Leerzeichen für '*STD-DOM'. |
ADMINISTR-FIELD-2 | 16 | frei versorgbares Administrator-Feld |
REMARK2 | 10 | frei versorgbares Benutzer-Feld |
REMARK3 | 12 | frei versorgbares Benutzer-Feld |
ACCESS-COUNT | 8 | Access-Counter (00000000, ..., 99999999). Dieser Zähler wird bei jedem Zugriff auf das Band hochgezählt, auch beim Ausleihen. |
VOLUME-GROUP | 32 | Name der Volume-Gruppe |
REGISTRATION-DATE | 10 | Datum, an dem das Band in den MAREN-Katalog aufgenommen wurde (yyyy-mm-dd ). |