Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MAREN-Katalog

&pagelevel(2)&pagelevel

Der MAREN-Katalog enthält alle zur Verwaltung der Bandbestände eines Data Centers benötigten Informationen. Diese Informationen können von MAREN-Komponenten erstellt, geändert und abgefragt werden.

Die BS2000-Systeme in einem MAREN-Verbund greifen auf denselben (zentralen) MAREN-Katalog zu. Siehe Kapitel „MAREN-Verbund und Domänen“.

Der MAREN-Katalog besteht aus zwei Dateien:

  • Volume-Katalog (Archivnummern- bzw. VSN-orientiert)
  • Logging-Dateien (Verwendung ist optional)

Zum Schutz gegen unerlaubte Zugriffe sollten beide Dateien mit USER-ACCESS= *OWNER-ONLY eingerichtet werden.

MAREN bietet die Betriebsarten „shared Modus“ und „exklusiver Modus“, die sich in der Zugriffsart der beteiligten Systeme zum MAREN-Katalog unterscheiden, siehe Abschnitt „Betriebsarten in MAREN“.

Wenn in einem MAREN-Verbund Domänen eingesetzt werden, so sind alle Informationen zu den Domänen im Volume-Katalog hinterlegt. Der MAREN-Benutzer und der Domain-Administrator greifen in diesem Fall nur auf die Informationen der eigenen Domäne zu. Siehe Kapitel „MAREN-Verbund und Domänen“ (Domänen in einem MAREN-Verbund).

Sicherung des MAREN-Katalogs

Um durch Datensicherungen bedingte Deadlock-Situationen zu vermeiden, ist der MAREN-Katalog standardmäßig und unabhängig vom Modus mit dem Backup-Level E versehen und damit in der Regel von der Datensicherung ausgenommen.

Da man jedoch zu Rekonstruktionszwecken bei Katalogdefekt oder -verlust eine aktuelle Sicherungsversion des MAREN-Katalogs benötigt, empfiehlt es sich, vor einer Datensicherung im Data Center Kopien des Volume-Katalogs (mit der MARENADM-Anweisung COPY-VOLUME-CATALOG) zu erstellen und diese Kopien in die Datensicherung zu übernehmen.