Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Fachwörter

&pagelevel(2)&pagelevel

9750, 9755, 9756, 9758, 9762, 9763

Siehe Datensichtstation.

ANSI

Der 8-bit-Zeichensatz des American National Standards Institute. MS Windows arbeitet mit dem ANSI-Zeichensatz. Die ersten 128 Zeichen entsprechen denen des ASCII-Zeichensatzes.

Anzeigeattribute

Festlegung, wie Daten auf dem Bildschirm dargestellt werden. Ein Attribut kann z. B. auf einem Farbbildschirm eine bestimmte Farbe sein oder Effekte wie Umkehranzeige, Blinken, hohe Intensität, Unterstreichen usw. hervorrufen.

ASCII

Akronym für American Standard Code for Information Interchange. 
Der ASCII-Zeichensatz definiert einen Standardsatz von Codes für Textzeichen. In der Regel können Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm Dateien, die ASCII-Zeichen enthalten, weiterverarbeiten und abrufen. Den Inhalt einer ASCII-Datei können Sie auch mit dem MS-DOS-Kommando TYPE oder dem UNIX-Kommando cat abrufen.

Benutzerkennung, User Id

Zeichenfolge, mit der sich der Benutzer gegenüber dem Betriebssystem des  Hosts identifiziert.

BS2000

Mainframe-Betriebssystem der Firma Fujitsu Technology Solutions GmbH

BS2000-Prozedur

BS2000-Kommandofolgen, die in Dateien gespeichert sind, bezeichnet man als Prozeduren.

Datensichtstation
Data Display Terminal

Eine Datensichtstation besteht aus einem Bildschirm, einer Systemeinheit und einer Tastatur. Von einer Datensichtstation 9750 aus können Sie mit einem BS2000 -Rechner arbeiten. Heute wird eine Datensichtstation durch ein Programm wie MT9750 emuliert.

Ethernet

Ein Standardverfahren zur Kopplung von zwei Rechnern; daraus entsteht ein lokales Netz (LAN), das auf dem Netzprotokoll CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection) basiert. Die Ethernet-Software, die Sie für den Einsatz von MT9750 benötigen, ist LAN1 V2.0.

Ethernet-Adresse

Die Ethernet-Adresse dient zur eindeutigen Identifizierung einer Ethernet-Karte. Die 6 byte lange Adresse wird vom Hersteller der Karte vergeben und ist weltweit eindeutig.

Host

Ein in ein Rechnernetz eingebundener Computer mit zugehörigem Betriebssystem, der Clients bedient oder Server beherbergt (also Dienste bereitstellt). Der Host, zu dem mit MT9750 eine Verbindung aufgebaut wird, ist ein BS2000-Host (Synonym: Mainframe)

Internet-Adresse

Die Internet-Adresse ist die netzweit eindeutige Adresse eines Rechners. Der Internet-Adresse wird ein Rechnername zugeordnet. Ein Rechner kann über seine Internet-Adresse oder über den Rechnernamen angesprochen werden.

Internet-Protokoll (IP)

IP ist ein Protokoll, das die Wegewahl in einem Rechnernetz durchführt. 
Das Protokoll arbeitet mit der Internet-Adresse für die Ziel- und Quellenangabe. Diese Adressen enthalten Informationen, welches Netz und welcher Rechner angesprochen werden soll.

Local Area Network (LAN)

Ein Netz, in dem alle Bedieneinheiten und sonstigen Geräte in geringer Entfernung untereinander aufgestellt sind und durch Kabel miteinander verbunden werden können.

Mehrfachsitzung

Unter MT9750 können Sie mit mehreren Sitzungen (bis zu 16) gleichzeitig arbeiten. In diesem Fall spricht man von Mehrfachsitzung.

Online-Hilfe

Treten beim Arbeiten mit der Emulation MT9750 Fragen (z. B. über die Bedienung) auf, so können Sie Informationen zu dem Problem unter dem Menüpunkt Hilfe abrufen oder in einem Dialogfeld über die Hilfe-Befehlsschaltfläche.

Platzhalter / Wildcard

Ein Zeichen, das für ein beliebiges Zeichen bzw. eine beliebige Gruppe von Zeichen stehen kann. Platzhalter werden beim Kopieren, Löschen und anderen Funktionen benutzt. 

Protokoll

Regeln für den Datenaustausch zwischen zwei Rechnern, die die Art der elektrischen Verbindung, das Datenformat sowie die Abfolge der Daten bestimmen.

Sitzung

Ein Fenster auf dem Bildschirm, in dem die BS2000-Eingabeaufforderung dargestellt wird. Eine Sitzung wird mit der Dateinamenserweiterung .MTS abgespeichert.

Sitzungsaufzeichnung

Eine MT9750-Funktion, bei der Sie Ihre Sitzung mit dem Host in einer Textdatei abspeichern können. Dies ermöglicht Ihnen das Festhalten von Daten, die der BS2000-Host auf Ihrem PC ausgibt, oder das Erstellen von Stapelprogrammdateien.

TCP

TCP steht für Transport-Control-Protocol. TCP ist ein Protokoll, welches den Datentransport zwischen zwei Rechnern abwickelt. TCP arbeitet mit Port-Nummern und lässt Multiplexing der von den unteren Schichten unterstützten Rechner-Rechner-Adressierung zu. Das Protokoll enthält Mechanismen zur Sicherung der Datenübertragung.