Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiel 4: Ferne Kommandoausführung

Das Programm sample4 wird folgendermaßen aufgerufen:

sample4 <Kommando>

Name und Zugangsberechtigung zum fernen System werden dann im Dialog erfragt. Das Programm führt das Kommando auf einem fernen System aus und gibt das Ergebnis (Returncode, stdout, stderr) auf dem Bildschirm aus. Das Kommando muss so wie bei ftexec angegeben werden. Das Berechtigungsprofil im fernen System muss eine Kommandoausführung erlauben.

Das Programm ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Mit der Funktion ft_xcopen() wird das Kommando im fernen System ausgeführt und die Ergebnisse werden intern zwischengespeichert.

  • Der Exitcode des ausgeführten Kommandos und die Anzahl der auf stdout und stderr vorliegenden Datenbytes wird dem Aufrufer mitgeteilt.

  • Die Daten von stdout und stderr werden nacheinander mittels ft_xcinfo() in einer Schleife ausgelesen und angezeigt.

  • Am Ende wird durch Aufruf von ft_xcclose() die Kommandoausführung beendet und nicht mehr benötigte Resourcen freigegeben.