Beim Einlesen wird das Ftscript einer Prüfung unterzogen.
Treten hierbei Fehler auf, wird das Ftscript nicht ausgeführt. Beim Starten des Ftscripts erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung und einen Returncode, siehe Beschreibung des Kommandos ftscript im Handbuch "openFT (Unix- und Windows-Systeme) - Kommandoschnittstelle".
Bei erfolgreicher Prüfung wird das Ftscript asynchron ausgeführt. Treten hierbei Fehler auf, wird die Fehlerursache protokolliert.
Jede Fehlermeldung hat einen eindeutigen internen Code und ist einem bestimmten Fehlercode zugeordnet. Anhand des Fehlercodes werden die Fehler einer der beiden folgenden Kategorien zugeteilt:
„normale“ Ftscript-Fehlercodes
„schwere“ Ftscript-Fehlercodes
Die Tabelle aller Fehlermeldungen finden Sie im Kapitel „Fehlermeldungen“.
Die von openFT-Script vergebenen Fehlercodes beginnen immer mit „ft_“.
Sie können zusätzlich über die fault Aktivität (siehe Abschnitt „fault“) beliebige andere Fehlercodes vergeben, die jedoch nicht mit „ft_“ beginnen dürfen. Diese gelten immer als „normale“ Fehlercodes.
Die Fehlerursache kann mit ftshwact angezeigt werden.
Wenn für einen Fehler kein faulthandler existiert, wird das ftscript mit einem Fehler (Status F) beendet. Der Status und die Ursache des Abbruchs kann mit ftshws angezeigt werden.