Mit fault brechen Sie die Eltern-Aktivität (und alle ihre laufenden Kind-Aktivitäten) mit einem selbst definierten Fehlercode ab und setzen die Ausführung im passenden faulthandler fort. Der faulthandler der Eltern-Aktivität wird zuerst durchlaufen.
Der Fehler wird mit dem passenden faulthandler (default oder case) abgefangen (siehe Abschnitt „faulthandler"). Die Aktivität des faulthandler wird ausgeführt.
Alle noch laufenden Aufträge zur Dateiübertragung, welche von der Eltern-Aktivität aus gestartet wurden, werden ebenfalls abgebrochen (ft_cancel). Dies führt gegebenenfalls zur Ausführung des remoteFailureScript (siehe Abschnitt „remoteFailureScript").
Kann dem Fehlercode kein faulthandler zugeordnet werden, wird das gesamte Script abgebrochen.
Einschränkungen
Der Fehlercode darf nicht mit "ft_" beginnen. Diese Fehlercodes sind für openFT-Script reserviert.
Format
<fault code="faultcode"> comment? </fault>
Attribute
Name | Wert | Bedeutung |
| Text | Der Fehlercode, der in einem |
Beispiel
|
|
Es werden zwei Dateiübertragungen parallel ausgeführt.
Tritt bei einer der Übertragungen ein Fehler auf, wird dieser auf den Fehlercode intercept abgebildet. Dieser wird im faulthandler abgefangen.
Die andere Dateiübertragung wird abgebrochen (ft_cancel).
Beide Zieldateien werden im faulthandler gelöscht. Hierbei auftretende Fehler werden ignoriert.
Mit diesem Script erreichen entweder beide Dateien oder keine der Dateien ihr Ziel.