Der Abschnitt beschreibt die Realisierung des virtuellen Dateispeichers bei Nutzung der FTAM-Funktionalität und die Abbildungsmechanismen zwischen dem virtuellen und dem realen Dateispeicher des Unix-Systems oder Windows-Systems.
Die FTAM-Attribute werden teilweise auf die in Unix oder Windows-Systemen verfügbaren Attribute und teilweise auf den so genannten "FTAM-Katalog" (Unix-Systems) oder die sogenannte "FTAM-Katalogerweiterung" (Windows-Systeme) abgebildet:
Der FTAM-Katalog dient hierbei zur Erweiterung der in Unix-Systemen verfügbaren Dateiattribute. Er ist nur bei Zugriffen über FTAM von Bedeutung. Das heißt, eine Datei kann weiterhin mit dem Betriebssystem-Kommando rm gelöscht werden, auch wenn der Parameter permitted actions aus dem FTAM-Katalog dies einem FTAM-Partner nicht erlaubt. Dadurch kann es allerdings zu Inkonsistenzen zwischen dem FTAM-Katalog und dem realen Dateisystem kommen. Solche Inkonsistenzen werden automatisch beim Start von openFT (Unix-Systeme) entdeckt und die betreffenden Einträge im FTAM-Katalog gelöscht.
Die im FTAM-Katalog gespeicherten FTAM-Attribute zu einer Datei sind für Verweise auf diese Datei (wie z.B. symbolische Links) nicht sichtbar.Die FTAM-Katalogerweiterung ist nur für NTFS-Dateien möglich und dient zur Erweiterung der in Windows verfügbaren Dateiattribute. Sie ist fester, aber für den gewöhnlichen Benutzer unsichtbarer Bestandteil einer lokalen NTFS-Datei. FAT-Dateien oder Dateien, auf die per Netzlaufwerk oder UNC-Name zugegriffen wird, können keine FTAM-Katalogerweiterung haben. Daher gehen die FTAM-spezifischen Attribute verloren, wenn z.B. eine NTFS-Datei in ein FAT-Dateisystem kopiert wird.
FTAM-Katalogerweiterungen können erzeugt werden durch:
Dateiübertragungsaufträge mit FTAM (auf Empfangsdateien)
Inbound-Dateimanagement-Aufträge
Das Ändern der lokalen FTAM-Attribute
Die Attribute in der FTAM-Katalogerweiterung sind dann von Bedeutung, wenn über openFT (in der Regel mit FTAM) zugegriffen wird. Das heißt, eine Datei kann weiterhin über den Windows-Explorer oder mit dem Betriebssystem-Kommando del gelöscht werden, auch wenn der FTAM-Parameter permitted actions dies einem FTAM-Partner nicht erlaubt.
Einträge im FTAM-Katalog werden durch Inbound-Dateimanagement-Aufträge, durch Ändern der lokalen FTAM-Attribute oder durch einen Dateiübertragungsauftrag erzeugt. Durch Löschen der Datei vom fernen System aus wird auch der zugehörige Eintrag im FTAM-Katalog wieder entfernt.
Bitte beachten Sie, dass eine Datei, die im FTAM-Katalog bzw. in ihrer FTAM-Katalogerweiterung als Textdatei gekennzeichnet ist, nicht als Binärdatei übertragen oder durch Binärdaten erweitert werden darf.