Beispiel für eine Ausgabe im Standardformat:
ftshwc TYPE = *GROUP ACCESS = MODE = NAME = Hamburg DESC = Rechenzentrum Nord in Hamburg Wandsbek TYPE = *GROUP ACCESS = MODE = NAME = Hamburg/HH1 DESC = QA Rechenzentrum TYPE = *INSTANCE ACCESS = FT+FTOP+FTAC MODE = FTADM / *CHAR NAME = Hamburg/HH1/HHWSRV01 DESC = Solaris 10 TYPE = *INSTANCE ACCESS = FT+FTOP+FTAC MODE = FTADM NAME = Hamburg/HH1/HHWSRV02 DESC = HP-11 TYPE = *INSTANCE ACCESS = FT+FTOP MODE = LEGACY / *TRANSPARENT NAME = Hamburg/HH1/HHWSRV11 DESC = Solaris 9 TYPE = *GROUP ACCESS = MODE = NAME = Hamburg/HH2 DESC = Personalabteilung TYPE = *INSTANCE ACCESS = FTOP MODE = FTADM NAME = Hamburg/HH2/HHWSRV99 DESC = Mainframe-System (BS2000)
Erläuterung
TYPE
gibt an, ob es sich um eine Gruppe oder um eine openFT-Instanz handelt:
*GROUP
Gruppe
*INSTANCE
openFT-Instanz
ACCESS
Wird nur bei TYPE=*INSTANCE versorgt und gibt an, welche Fernadministrations-Rechte der Fernadministrator für diese Instanz hat:
FTOP
Nur lesende FT-Zugriffe (FT-Operator).
FT
Lesende und modifizierende FT-Zugriffe, entspricht den Rechten eines FT-Verwalters.
FTAC
Lesende und modifizierende FTAC-Zugriffe, entspricht den Rechten eines FTAC-Verwalters.
MODE
Wird nur bei TYPE=*INSTANCE versorgt und gibt an, über welches Protokoll diese Instanz administriert wird und ob eine Empfehlung für den Codierungsmodus konfiguriert ist:
FTADM
Die Instanz wird über das FTADM-Protokoll administriert.
LEGACY
Die Instanz wird über ftexec administriert.
Der empfohlene Codierungsmodus wird als Ergänzung des Protokolls ausgegeben:
/ *CHAR
Für diese Instanz wird beim Kommando ftadm der Zeichenmodus empfohlen.
/ *TRANSPARENT
Für diese Instanz wird beim Kommando ftadm der transparente Modus empfohlen.
Bei Gruppen wird kein Codierungsmodus ausgegeben.
NAME
Pfadname der Gruppe bzw. Pfadname der openFT-Instanz.
Bei Fernadministrations-Aufträgen müssen Sie den Namen der openFT-Instanz so angeben wie er hier angezeigt wird, d.h. als kompletten Pfadnamen.
DESC
Beschreibung der Gruppe oder openFT-Instanz.