Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiel für eine XML-Konfigurationsdatei

&pagelevel(3)&pagelevel

Die Konfiguration der Firma mycompany besteht aus vier Rechenzentren, zwei in München (MCH1, MCH2) und zwei in Hamburg (HH1, HH2). Für jedes Rechenzentrum wird eine eigene Untergruppe gebildet. Der Fernadministrationsrechner MCHSRV01 steht in MCH1.

Es werden die vier Fernadministratoren Hans, Fritz, Emil und Hugo konfiguriert. Die folgende Tabelle zeigt die Gruppen, Untergruppen und openFT-Instanzen und gibt an, welcher Fernadministrator welche Rechte besitzt.

Gruppe

Untergruppe

Instanz

Rechte des Fernadministrators

Hans

Fritz

Emil

Hugo

Muenchen

MCH1

MCHSRV01

FT

FT, FTAC



OPENFT01

FT

FT, FTAC



OPENFT02

FT

FT, FTAC



OPENFT03

FTOP

FT, FTAC



MCHSRV02



FT, FTAC


MCH2

MCHSRV03

FT, FTAC




Hamburg

HH1

HHWSRV01



FT, FTAC

FT, FTAC

HHWSRV02



FT, FTAC

FT, FTAC

HHWSRV11



FT, FTAC

FT

HH2

HHWSRV99



FT, FTAC

FTOP

XML-Konfigurationsdatei

Die Konfiguration aus der Tabelle wird über folgende Konfigurationsdatei definiert. Die Ziffern am rechten Rand werden im Anschluss erläutert.

<Configuration
   Version="1210"
   Description="Konfiguration fuer zentralen Server MCHSRV01">
   xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
   ;Nur an Unix-Systemen
   xsi:noNamespaceSchemaLocation="/opt/openFT/include/config.xsd">
   ;Nur an Windows-Systemen
   xsi:noNamespaceSchemaLocation="<openFT-installationsverzeichnis>/include/
   config.xsd"s
   <AdministratorID
          Name="Hans"
          Description="Verwalter der Domaenen Controller"
          UserID="rz\hans"                                      1.
          Profile="Profil01"/>                                  2.
    <AdministratorID
          Name="Fritz"
          Description="Verwalter der Produktivrechner"
          UserID="rz\fritz"                                     1.
          Profile="Profil02"/>                                  2.
    <AdministratorID
          Name="Emil"
          Description="Verwalter Rechner Personalabteilung in HH"
          Profile="Profil03"/>                                  2.
    <AdministratorID
          Name="Hugo"
          Description="Verwalter der QA Rechner in HH"
          Profile="Profil04"/>                                  2.
    <Group
          Name="Muenchen"
          Description="Rechenzentrum Muenchen">
       <Group
          Name="MCH1"
          Description="Rechenzentrum Muenchen Schwabing">
          <AccessList>                                         3.
             <AccessEntry
                AdministratorID="Hans"
                AllowFunction="FT"/>
             <AccessEntry
                AdministratorID="Fritz"
                AllowFunction="FT FTAC"/>
          </AccessList>
          <Instance
             Name="MCHSRV01"                                   4.
             Description="Fernadministrations-Server"
             Address="ftadm: //MCHSRV01.mch.mycompany.net"
             Admission="mchsrv01remote"/>
          <Instance
             Name="OPENFT01"                                   4.
             Description="Windows 10"
             Address="ftadm: //OPENFT01.mch.mycompany.net"
             Admission="openft01remote"/>
          <Instance
             Name="OPENFT02"                                   4.
             Description="Windows 10"
             Address="ftadm: //OPENFT02.mch.mycompany.net"
             Admission="openft02remote"/>
          <Instance
             Name="OPENFT03"                                   4.
             Description="Windows 10"
             Address="ftadm: //OPENFT03.mch.mycompany.net"
             Admission="openft03remote">
             <AccessList>                                      5.
                <AccessEntry
                   AdministratorID="Hans"
                   DenyFunction="FTMOD"/>
             </AccessList>
          </Instance>
          <Instance
             Name="MCHSRV02"                                   4.
             Description="SUSE SLES 11, Sourceverwaltung"
             Address="ftadm: //MCHSRV02.mch.mycompany.net"
             Admission="mchsrv02remote">
             <AccessList                                       5.
                InheritFromParent="No">
                <AccessEntry
                   AdministratorID="Emil"
                   AllowFunction="FT FTAC"/>
             </AccessList>
          </Instance>
       </Group>
       <Group
          Name="MCH2"
          Description="Rechenzentrum in Muenchen Freimann">
          <AccessList>                                         5.
             <AccessEntry
                AdministratorID="Hans"
                AllowFunction="FT FTAC"/>
          </AccessList>
          <Instance
             Name="MCHSRV03"                                   4.
             Description="Windows Server 2016 Domain Controller"
             Address="ftadm: //MCHSRV03.mch.mycompany.net"
             Admission="mchsrv03remote">
          </Instance>
       </Group>
    </Group>
    <Group
       Name="Hamburg"
       Description="Rechenzentrum Nord in Hamburg Wandsbek">
       <Group
           Name="HH1"
           Description="QA Rechenzentrum">
           <AccessList>                                         3.
              <AccessEntry
                 AdministratorID="Emil"
                 AllowFunction="FT FTAC"/>
              <AccessEntry
                 AdministratorID="Hugo"
                 AllowFunction="FT FTAC"/>
           </AccessList>
           <Instance
              Name="HHWSRV01"                                   4.
              Description="Solaris 10"
              Address="ftadm: //HHWSRV01.hhw.mycompany.net"
              CmdMode="Char"
              Admission="hhwsrv01remote"/>
           <Instance
              Name="HHWSRV02"                                   4.
              Description="HP-11"
              Address="ftadm: //HHWSRV02.hhw.mycompany.net"
              Admission="hhwsrv02remote"/>
           <Instance
              Name="HHWSRV11"                                   4.
              Description="Solaris 10"
              Address="HHWSRV11.hhw.mycompany.net"
              Admission="hhwsrv11remote"
              Mode="Legacy">                                    6.
              <AccessList>                                      5.
                 <AccessEntry
                    AdministratorID="Hugo"
                    DenyFunction="FTAC"/>
              </AccessList>
           </Instance>
       </Group>
       <Group
          Name="HH2"
          Description="Personalabteilung">
          <AccessList>                                         3.
             <AccessEntry
                AdministratorID="Emil"
                AllowFunction="FT FTAC"/>
             <AccessEntry
                AdministratorID="Hugo"
                AllowFunction="FTOP"/>
          </AccessList>
          <Instance
             Name="HHWSRV99"                                   4.
             Description="Mainframe-System (BS2000)"
             Address="ftadm: //HHWSRV99.hhw.mycompany.net"
             Admission="hhwsrv99remote"/>
       </Group>
   </Group>
</Configuration>

Erläuterung

  1. Benutzerkennung, die auf dem Fernadministrations-Server die angegebenen Administratorrechte hat. Damit kann Fernadministration direkt am Fernadministrations-Server betrieben werden. Wenn hier keine Benutzerkennung angegeben wird, dann ist Fernadministration nur über die FTAC-Zugangsberechtigung möglich (siehe 2).

  2. Name des Berechtigungsprofils für den Zugang zum Fernadministrations-Server. Das Profil muss die Funktion ACCESS-TO-ADMINISTRATION besitzen (entspricht ftcrep -ff=c). Bei Fernadministration von einem fernen Rechner muss der Fernadministrator die zugehörige FTAC-Zugangsberechtigung angeben.

  3. Definiert die Berechtigungen für die ganze Gruppe. Für jeden berechtigten Fernadministrator wird ein <AccessEntry>-Tag angegeben. Diese Berechtigung kann in einer Instanz erweitert oder eingeschränkt werden (siehe 5).

  4. Definiert eine Instanz. Im Attribut Address kann die komplette Adresse (wie im Beispiel) oder auch der Name aus der Partnerliste angegeben werden. Partner mit openFT ab V11.0 müssen mit ftadm: //... definiert sein.

    Admission gibt die Zugangsberechtigung auf der zu administrierenden Instanz an. Das zugehörige Berechtigungsprofil muss dort eingerichtet sein und die Funktion REMOTE-ADMINISTRATION besitzen (entspricht ftcrep -ff=a). Zusätzlich kann mittels CmdMode der Codierungmodes festgelegt werden.

  5. Der <AccessList>-Tag bei einer Instanz definiert Berechtigungen, die nur für diese Instanz gelten:

    • Durch das Attribut InheritFromParent="No" wird eine übergeordnete (vererbte) Berechtigung abgeschaltet.

    • Mit dem Attribut DenyFunction bei <AccessEntry> werden vererbte Berechtigungen eingeschränkt, z.B. wird das Recht FT durch DenyFunction="FTMOD" zu FTOP reduziert.

    • Mit AllowFunction werden Berechtigungen definiert bzw. erweitert.

  6. Das Attribut Mode="Legacy" gibt an, dass auf der Instanz eine openFT-Version < V11.0 läuft. Die Instanz wird als openFT-Partner adressiert, d.h. die Adresse wird ohne Präfix angegeben. Beim Fernadministrations-Auftrag wird dann intern das Kommando ftexec verwendet.