Sie rufen das Eingangs-Panel der Menüschnittstelle (Primary Option Menu, Panel FTMAIN bei openFT ohne FTAC bzw. Panel FTACM bei openFT mit FTAC) wie folgt unter TSO auf:
EXECUTE '<openft qualifier>.OPENFT.PANEL.CLIST(FJMENU)'
Im Folgenden wird der Aufbau des Menüsystems beschrieben. Eine detaillierte Hilfe zu jedem einzelnen Panel erhalten Sie online durch Drücken der Taste F1.
Für die Bedienung des Terminals gelten die bei IBM ISPF üblichen Regeln:
Die ENTER-Taste bewirkt, dass die Terminal-Eingaben übernommen und gegebenenfalls geprüft werden. Welche Reaktion daraufhin im Einzelnen erfolgt, hängt vom aktuellen Panel ab.
In vielen Fällen erreichen Sie zunächst ein Fragebogen-Panel, in das Sie Einträge machen können oder müssen. Anschließend wird eine Aktion ausgeführt, die dem Absetzen eines FT-Kommandos entspricht. Im nächsten Schritt wird die Meldung auf dem Bildschirm angezeigt, mit der openFT diese Aktion beantwortet. Diese Anzeige verlassen Sie auf die übliche Weise mit END, RETURN oder der "jump function" (siehe unten).
Das END-Kommando bewirkt, dass zu dem in der aktuellen Panel-Hierarchie vorausgehenden Panel zurückgekehrt wird. In diesem Fall wird keine Aktion ausgeführt. Auf diese Weise können Sie versehentlich ausgewählte Aktionen abbrechen.
Das RETURN-Kommando bewirkt, dass zum Primary Option Menu zurückgekehrt wird. Auch in diesem Fall wird keine Aktion ausgeführt.
Die "jump function" von ISPF (Aufruf einer Folge von mehreren Panels in einem Schritt, z.B. "=p.3") wird unterstützt. In diesem Fall weicht die Wirkung des END-Kommandos von der oben beschriebenen ab: Wie bei ISPF üblich, ist in diesem Fall das "in der aktuellen Panel-Hierarchie vorausgehende Panel" dasjenige Panel, von dem heraus "gesprungen" wurde. Dieses wird demnach auch angezeigt. Auch in diesem Fall wird keine Aktion ausgeführt.
Die Funktionstasten PF1 bis PF12 (bzw. bis PF24) können ebenfalls in der bei ISPF üblichen Weise benützt werden.
Wenn eine syntaktisch falsche Eingabe oder ein anderer Eingabefehler vom Menüsystem erkannt wurde, dann wird rechts oben am Bildschirm eine kurze Meldung ausgegeben, die einen Hinweis auf den Fehler gibt. Gleichzeitig wird der Cursor auf das fragliche Eingabe-Feld positioniert. Wenn anschließend das HELP-Kommando eingegeben wird, dann wird in der dritten Bildschirm-Zeile eine ausführliche Meldung ausgegeben. Wenn jetzt wieder das HELP-Kommando eingegeben wird, dann wird ein HELP-Panel ausgegeben.
Die HELP-Panels zu den einzelnen Funktionen sind in einer Hierarchie angeordnet; Sie können also die üblichen Kommandos zum "Blättern" in diesen HELP-Panels verwenden (z.B. ENTER zum Anzeigen eines nächsten HELP-Panels, BACK zum Anzeigen des vorigen HELP-Panels usw.).
Daten, die Sie in Fragebogen-Panels eingetragen haben, werden im Allgemeinen gelöscht, sobald Sie das Panel verlassen. Ausnahmen sind bei den einzelnen Panels angegeben.
Eine prinzipielle Ausnahme ist dann gegeben, wenn nach Ausführung der Funktion (ENTER) dasselbe Fragebogen-Panel erneut angezeigt wird. Dies ist bei einigen Funktionen der Fall, die sinnvollerweise mehrmals hintereinander ausgeführt werden können . In diesem Fall werden auch die von Ihnen eingetragenen Daten wieder angezeigt und können von Ihnen für die nächste Ausführung der Funktion abgeändert werden. Dies gilt so lange, bis Sie das Panel endgültig mit END (bzw. RETURN oder "jump function") verlassen.
Bei Eingabefeldern vom Typ "string" wird die Groß-/Kleinschreibung übernommen, ansonsten werden alle Eingaben in Großbuchstaben umcodiert.
Das Gleichheitszeichen "=" hat die ISPF-übliche Navigationsfunktion (z.B. "=x" zum Verlassen der Schnittstelle). Deshalb können openFT über die Menüschnittstelle keine Werte übergeben werden, die mit "=" beginnen.
Weitere Informationen zu ISPF können den einschlägigen IBM-Manualen entnommen werden.
Die Einträge, die Sie in die Felder der Fragebogen-Panels machen können bzw. müssen, entsprechen den Parameterwerten, die Sie bei dem entsprechenden FT-Administrationskommando angeben müssen. Sie sind im Kapitel „openFT-Kommandos“ beschrieben.
Die Meldungen, mit denen openFT Ihre Aktionen beantwortet, sind ebenfalls dieselben wie an der Kommandoschnittstelle. Diese Meldungen und ihre Bedeutung finden Sie im Handbuch "openFT (z/OS) - Installation und Betrieb".
Als Einstiegspanel zeigt openFT das auf der folgenden Seite dargestellte "PRIMARY OPTION MENU" an. Die Menüpunkte 5 und 6 in diesem Menü sind nur verfügbar, wenn openFT-AC installiert ist.
PRIMARY OPTION MENU
--- openFT - PRIMARY OPTION MENU ----------------- OPTION ===> 1 ADMINISTRATION 2 FILE TRANSFER REQUESTS 3 EXECUTE REMOTE COMMANDS 4 EXECUTE REMOTE FTADM COMMANDS 5 ADMISSION SETS 6 ADMISSION PROFILES INSTANCE IN USE ===> STD COMMAND DISPLAY ===> Y (Y/N) ------------------------------------------------------ |(C) 2017 Fujitsu Technology Solutions GmbH | ------------------------------------------------------ F1=HELP F2=SPLIT F3=END F4=RETURN F5=RFIND F6=RCHANGE F7=UP F8=DOWN F9=SWAP F10=LEFT F11=RIIGHT F12=RETRIEVE
Dieses ist das Eingangs-Panel der Menüschnittstelle wenn FTAC genutzt wird. Es hat die Qualifikation "Primary Option Menu", d.h. aus allen folgenden Panels kehrt man in dieses Panel zurück, wenn das RETURN-Kommando eingegeben wird.
Durch einen entsprechenden Eintrag im Feld COMMAND DISPLAY können Sie festlegen, ob bei den Funktionen, die Sie in den folgenden Menüs auswählen, die entsprechenden FT-Kommandos (ggf. mit allen Parametern, die Ihren Einträgen in ein Fragebogen-Panel entsprechen) am Bildschirm angezeigt werden sollen (YES) oder nicht (NO).
Diese Auswahl gilt, solange Sie sie nicht ändern, für die gesamte Session und bleibt auch über das Session-Ende hinweg erhalten.
Die folgende Liste zeigt die Hierarchie der weiteren Menüs und Funktionen, die von diesem Primary Option Menu aus erreicht werden können. FTAC-spezifische Teile sind nur dann vorhanden, wenn openFT-AC installiert ist.
Die Funktionen unter 1 ADMINISTRATION können Sie nur nutzen, wenn Sie FT-Verwalter sind.
1 ADMINISTRATION 1 OPERATING PARAMETERS 1 LOAD openFT (ONLY AS A BATCH JOB) 2 START LOCAL FT SYSTEM 3 STOP LOCAL FT SYSTEM 4 TERMINATE openFT 5 KEY MANAGEMENT 1 CREATE KEY SET 2 DELETE KEY SET WITH REFERENCE ... (1..9999999) 3 UPDATE KEY SET 4 MODIFY KEY 5 SHOW KEY 6 IMPORT KEY 6 MODIFY FT OPTIONS 2 REMOTE SYSTEMS (add, list, modify, remove FT-partners) 3 ADDITIONAL PARTNER DEFINITIONS (EDIT TNSTCPIP) 4 FTAC ENVIRONMENT 1 EXPORT FTAC ENVIRONMENT 2 IMPORT FTAC ENVIRONMENT 3 SHOW FTAC ENVIRONMENT 5 INSTALLATION PARAMETERS 1 DISPLAY DIALOG ENVIRONMENT 2 DISPLAY PRESET INSTALLATION PARAMETERS 3 EDIT PARM (INSTALLATION PARAMETERS) 4 PRTJOB: ... 5 TSOJOB: ... 6 JCLJOB: ... 7 TSOVVJOB: ... 8 TSONVJOB: ... 9 TSOVFJOB : ... S SUCCMSG: ... F FAILMSG: ... 6 LOGGING/DIAGNOSTIC FUNCTIONS 1 SHOW LOGGING RECORDS OR FILES 2 DELETE LOGGING RECORDS OR FILES 3 SHOW DIAGNOSTIC INFORMATION 4 SHOW openFT TRACE DATA 2 FILE TRANSFER REQUESTS 1 ENTER FILE TRANSFER REQUEST 2 SHOW/MODIFY/CANCEL FILE TRANSFER REQUEST(S)
3 SHOW LOGGING RECORDS OR FILES 4 SHOW ALLOWED PARTNER SYSTEMS 3 EXECUTE REMOTE COMMANDS 4 EXECUTE REMOTE FTADM COMMANDS 5 ADMISSION SETS 6 ADMISSION PROFILES (Create, list, modify, delete FT admission profiles)