Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Fernadministrations-Aufträge stellen

&pagelevel(3)&pagelevel

Wenn Sie Fernadministrations-Aufträge eingeben möchten, dann benötigen Sie:

  • den Namen des Fernadministrations-Servers in der Partnerliste oder die Adresse des Fernadministrations-Servers (ggf. fragen Sie den FT-Verwalter).

  • die Zugangsberechtigung für den Zugang zum Fernadministrations-Server. Diese muss Ihnen der ADM-Verwalter des Fernadministrations-Servers zur Verfügung stellen.

Die Namen der openFT-Instanzen, die Sie administrieren dürfen, können Sie selbst ermitteln.

Namen der openFT-Instanzen ermitteln

Die Namen der openFT-Instanzen legt der ADM-Verwalter beim Konfigurieren des Fernadministrations-Servers fest. Sie ermitteln die Namen der openFT-Instanzen, indem Sie das Kommando ftshwc als Fernadministrations-Kommando auf dem Fernadministrations-Server ausführen:

/EXECUTE-REMOTE-FTADM-CMD PARTNER-SERVER=server  -
/        ,TRANSFER-ADMISSION=zugangsberechtigung -

/        ,ROUTING-INFO=*NONE                     -

/        ,CMD=’ftshwc -rt=i’

Erläuterung

server

Name des Fernadministrations-Servers aus der Partnerliste. Alternativ können Sie auch die Adresse direkt eingeben im Format ftadm://host...

zugangsberechtigung

FTAC-Zugangsberechtigung im Fernadministrations-Server.

'ftshwc -rt=i'

'ftshwc -rt=i' ist ein Kommando, das auf dem Fernadministrations-Server ausgeführt wird und die Namen der Instanzen ausgibt, die Sie administrieren dürfen. Sie müssen die Hochkommas angeben.

Beispiel für die Ausgabe

TYPE = *INSTANCE ACCESS = FT+FTOP MODE = FTADM

   NAME = Muenchen/MCH1/OPENFT01

   DESC = Windows Server 2012

TYPE    = *INSTANCE     ACCESS = FT+FTOP          MODE = FTADM
   NAME = Muenchen/MCH1/OPENFT02

   DESC = Solaris

TYPE    = *INSTANCE     ACCESS = FTOP             MODE = LEGACY
   NAME = Muenchen/MCH1/OPENFT03

   DESC = Windows Server 2016

TYPE    = *INSTANCE     ACCESS = FT+FTOP+FTAC     MODE = FTADM
   NAME = Muenchen/MCH2/MCHSRV03

NAME gibt den Namen der Instanz an, den Sie beim Fernadministrations-Auftrag genau in dieser Form eingeben müssen. Bei ACCESS sind Ihre Fernadministrations-Rechte für diese Instanz aufgelistet, siehe auch Kommando EXECUTE-REMOTE-FTADM-CMD im openFT-Handbuch "Kommandoschnittstelle für BS2000/OSD". MODE gibt an, ob die Instanz über das FTADM-Protokoll (MODE=FTADM) oder über ftexec (MODE=LEGACY) administriert wird.

Fernadministrations-Auftrag stellen

Geben Sie das Fernadministrations-Kommando in folgender Form ein:

/EXECUTE-REMOTE-FTADM-CMD PARTNER-SERVER=server  -

/        ,TRANSFER-ADMISSION=zugangsberechtigung -

/        ,ROUTING-INFO=instanz                   -
/        ,CMD='kommando'

Erläuterung

server

Name des Fernadministrations-Servers aus der Partnerliste. Alternativ können Sie auch die Adresse direkt eingeben im Format ftadm://host...

zugangsberechtigung

FTAC-Zugangsberechtigung im Fernadministrations-Server.

instanz

Routing-Name der openFT-Instanz, auf der das Administrations-Kommando ausgeführt werden soll. Sie müssen ihn genauso angeben wie er beim Kommando ftshwc auf dem Fernadministrations-Server angezeigt wird, siehe Namen deropenFT-Instanzen ermitteln.

kommando

Gibt das Administrations-Kommando an, das auf der openFT-Instanz ausgeführt werden soll. Weitere Details siehe Kommando EXECUTE-REMOTE-FTADM-CMD im openFT-Handbuch "Kommandoschnittstelle für BS2000/OSD".