Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

openFT-Instanz auf dem BS2000-System für Fernadministration konfigurieren

&pagelevel(3)&pagelevel

Der Fernadministrations-Server benutzt FTAC-Zugangsberechtigungen, um auf die openFT-Instanzen zuzugreifen. Daher müssen in den zu administrierenden openFT-Instanzen passende Berechtigungsprofile definiert werden.

Damit ein Fernadministrator auf die openFT-Instanz zugreifen kann, legen Sie als FT-Verwalter auf dem BS2000-System ein Berechtigungsprofil mit der Funktion REMOTE-ADMINISTRATION an:

/CREATE-FT-PROFILE NAME=profil                    -

/         ,TRANSFER-ADMISSION=zugangsberechtigung -
/         ,PARTNER=fernadministrations-server     -

/         ,FT-FUNCTION=*REMOTE-ADMINISTRATION

Die FTAC-Zugangsberechtigung gibt der ADM-Verwalter in der Konfigurationsdatei des Fernadministrations-Servers beim Definieren der openFT-Instanz an, siehe z.B. Handbuch "openFT (Unix- und Windows-Systeme) - Installation und Betrieb". Mit dem Operanden PARTNER= stellen Sie sicher, dass dieses Profil nur durch den Fernadministrations-Server genutzt werden kann.

Fernadministrations-Server in Partnerliste eintragen

Wenn von Ihrem BS2000-System Fernadministrations-Aufträge gestellt werden sollen, dann können Sie als FT-Verwalter den Fernadministrations-Server in die Partnerliste eintragen. Dies hat den Vorteil, dass Sie diesem Partner gezielt bestimmte Eigenschaften zuordnen können, z.B die Sicherheitsstufe oder Trace-Einstellungen.

Als FT-Verwalter tragen Sie den Fernadministrations-Server in folgendem Format in die Partnerliste ein:

ftadm://host[:portnummer]

portnummer geben Sie nur an, wenn auf dem Fernadministrations-Server host nicht der ADM-Standardport (11000) verwendet wird. Entsprechendes gilt, wenn ein Fernadministrator die Adresse im Fernadministrations-Auftrag direkt angibt.