Einsatzhinweis
Funktion: Logging-Sätze oder Offline-Logging-Dateien löschen
Benutzergruppe: FT-Verwalter, FTAC-Verwalter
Das Kommando kann unter TSO angegeben werden.
Funktionsbeschreibung
Mit dem Kommando FTDELLOG können Sie als FT- oder FTAC-Verwalter Logging-Sätze aller Benutzerkennungen und aller Satztypen (FT, FTAC, ADM) aus der aktuellen Logging-Datei löschen.
Außerdem können Sie nicht mehr benötigte Offline-Logging-Dateien löschen. Offline-Logging-Dateien können nur als Ganzes gelöscht werden, das Löschen einzelner Logging-Sätze aus einer Offline-Logging-Datei ist nicht möglich.
Im Prinzip schreibt openFT beliebig viele Logging-Sätze. In regelmäßigen Zeitabständen - bei hohem Auftragsvolumen zum Beispiel wöchentlich - sollten Sie als FT-Verwalter die vorhandenen Logging-Sätze sichern, zum Beispiel auf Band oder als Datei im CSV-Format, und anschließend ältere Logging-Sätze löschen. Dadurch bleiben zum einen die Logging-Sätze für eine lückenlose Dokumentation über einen längeren Zeitraum erhalten, zum anderen wird nicht unnötig Speicherplatz belegt.
Die Logging-Sätze sichern Sie, indem Sie die Ausgabe des Kommandos FTSHWLOG (Logging-Sätze anzeigen) in eine Datei umleiten, z. B. indem Sie das Kommando FTSHWLOG als CLIST ausführen.
Beim Löschen von Logging-Sätzen wird kein von der Logging-Datei belegter Plattenspeicher freigegeben. Der freie Platz innerhalb der Datei wird aber zur Aufnahme neuer Sätze benutzt.
Bei sehr großen Logging-Dateien dauert das Löschen von Logging-Sätzen eventuell mehrere Minuten!
Hier empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Logging-Datei wechseln mit FTMODOPT LOGGING=*CHANGE-FILES. Die aktuelle Logging-Datei wird "offline". Neue Logging-Sätze werden nun in eine neue Logging-Datei geschrieben.
Nach einem gewissen Zeitabstand alle Logging-Sätze der Offline-Logging-Datei auswerten und archivieren mit FTSHWLOG.
Offline-Logging-Datei löschen mit FTDELLOG.
Format
FTDELLOG |
SELECT = *ALL / *OWN / *PAR AMETERS(...) / *LOGGING-FILES (...) *PARAMETERS(...) OWNER-IDENTIFICATION = *ALL / *OWN / <name 1..8> ,LOGGING-DATE = *TODAY / *TOMORROW / <date 8..10> ,LOGGING-TIME = 00:00 / <time 1..8> ,RECORD-TYPE = *ALL / *PARAMETERS(...) *PARAMETERS(...) FT = *ALL / *NONE ,FTAC = *ALL / *NONE ,ADM = *ALL / *NONE ,LOGGING-ID = *ALL / <alphanum-name 1..12> *LOGGING-FILES(...) BEFORE = *TIME (...) *TIME = (...) DATE = <date 8..10> ,TIME = 00:00 / <time1..8> |
Beschreibung der Operanden
SELECT =
Wählt eine Gruppe von Logging-Sätzen aus.
SELECT = *ALL
Löscht alle Logging-Sätze.
SELECT = *OWN
Löscht alle Logging-Sätze der eigenen Kennung.
SELECT = *PARAMETERS(...)
OWNER-IDENTIFICATION =
Benutzerkennung, deren Logging-Sätze gelöscht werden.
OWNER-IDENTIFICATION = *ALL
Die Benutzerkennung ist nicht Auswahlkriterium.
OWNER-IDENTIFICATION = *OWN
Löscht die Logging-Sätze der eigenen Kennung.
OWNER-IDENTIFICATION = <name 1..8>
Benutzerkennung, deren Logging-Sätze gelöscht werden.
LOGGING-DATE =
Datum, bis zu dem die Logging-Sätze gelöscht werden.
LOGGING-DATE = *TODAY
Wenn mit LOGGING-TIME eine Uhrzeit explizit angegeben wurde, werden alle Log-ging-Sätze, die bis zu dieser Uhrzeit geschrieben wurden, gelöscht. Wenn keine Uhrzeit angegeben wurde, löscht openFT alle Logging-Sätze, die bis einschließlich gestern 24:00 Uhr geschrieben wurden.
LOGGING-DATE = *TOMORROW
Löscht alle Logging-Sätze, die bis zum Zeitpunkt der Kommandoeingabe erzeugt wurden.
LOGGING-DATE = <date 8..10>
Datum im Format yyyy-mm-dd oder yy-mm-dd, z.B. 2016-12-24 bzw. 16-12-24 für den 24.12.2016. openFT löscht dann nur die Logging-Sätze, die bis zu dem mit LOGGING-TIME und LOGGING-DATE spezifizierten Zeitpunkt geschrieben wurden.
LOGGING-TIME =
Löscht Logging-Sätze, die bis zu dem angegebenen Zeitpunkt geschrieben wurden.
LOGGING-TIME = 00:00
Wenn mit LOGGING-DATE ein Datum explizit angegeben wurde, löscht openFT alle Logging-Sätze, die vor dem mit LOGGING-DATE angegebenen Datum geschrieben wurden. Wenn kein Datum angegeben wurde, löscht openFT alle bis einschließlich gestern geschriebenen Logging-Sätze.
LOGGING-TIME = <time 1..8>
Zeitpunkt für den mit LOGGING-DATE spezifizierten Tag. openFT löscht alle Logging-Sätze, die bis zu diesem Zeitpunkt geschrieben wurden. Den Zeitpunkt geben Sie im Format hh:mm:ss, z.B. 14:30:10, an.
RECORD-TYPE =
Satztyp, zu dem die Logging-Sätze gelöscht werden.
RECORD-TYPE = *ALL
Der Satztyp ist nicht Auswahlkriterium.
RECORD-TYPE = *PARAMETERS(...)
Typ des Logging-Satzes.
FT = *ALL / *NONE
Gibt an, ob FT-Logging-Sätze gelöscht werden oder nicht.
FTAC = *ALL / *NONE
Gibt an, ob FTAC-Logging-Sätze gelöscht werden oder nicht.
ADM = *ALL / *NONE
Gibt an, ob ADM-Logging-Sätze gelöscht werden oder nicht.
LOGGING-ID =
Wählt Logging-Sätze entsprechend der Logging-ID aus.
LOGGING-ID = *ALL
Die Logging-ID ist nicht Auswahlkriterium.
LOGGING-ID = <alphanum-name 1..12>
Löscht alle Logging-Sätze, deren Logging-ID kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.
SELECT = *LOGGING-FILES(...)
Steuert das Löschen von Offline-Logging-Dateien. Offline-Logging-Sätze können nicht einzeln, sondern nur als ganze Dateien gelöscht werden.
BEFORE = *TIME (...)
Löscht alle Offline-Logging-Dateien, die an oder vor dem angegebenen Zeitpunkt (Ortszeit!) durch Umschalten der Logging-Datei auf offline gesetzt wurden. Damit werden nur Logging-Sätze gelöscht, die garantiert mindestens so alt sind wie der angegebene Zeitpunkt.
Wenn Sie das aktuelle Datum oder ein Datum in der Zukunft angeben, dann werden alle vorhandenen Offline-Logging-Dateien gelöscht.
DATE = <date 8..10>
Erstellungsdatum im Format yyyy-mm-dd oder yy-mm-dd, z.B. 2016-03-31 bzw. 12-03-31 für den 31.03.2016.
TIME = 00:00 / <time 1..8>
Uhrzeit für das mit DATE spezifizierte Datum. Den Zeitpunkt geben Sie im Format hh:mm:ss, z.B. 14:30:10, an.
Eine soeben in eine Offline-Logging-Datei umgeschaltete Logging-Datei kann nach einem Wechsel unter Umständen nicht sofort gelöscht werden, solange synchrone Aufträge die Datei noch geöffnet haben.
Beispiel
Der FT-Verwalter will alle vorliegenden FT-Logging-Sätze aus der aktuellen Logging-Datei löschen (wenn viele Logging-Sätze vorhanden sind, kann das mehrere Minuten dauern!).
Wenn FTAC nicht installiert ist, enthält das Logging nur FT- und ggf. ADM-Logging-Sätze. Sie werden mit folgendem Kommando gelöscht:
FTDELLOG SELECT=*PARAMETERS(LOGGING-DATE=*TOMORROW)
Den Operanden OWNER-IDENTIFICATION braucht der FT-Verwalter nicht anzugeben, da der Standardwert *ALL gilt.
Wenn dagegen FTAC eingesetzt wird, würde dieses Kommando sowohl die FT- als auch die FTAC- und ggf. ADM-Logging-Sätze löschen, da sowohl FT=*ALL als auch FTAC=*ALL und ADM=*ALL Standardwert bei RECORD-TYPE sind. Sollen nur die FT-Logging-Sätze gelöscht werden, die FTAC- und ADM-Logging-Sätze aber erhalten bleiben, so muss der FT-Verwalter das Kommando erweitern:
FTDELLOG SELECT=*PARAMETERS(LOGGING-DATE=*TOMORROW, -
RECORD-TYPE=*PARAMETERS(FTAC=*NONE,ADM=*NONE))
Der FT-Verwalter will alle Offline-Logging-Dateien, die vor oder am 27. Juni 2016 durch Umschalten der Logging-Datei auf offline gesetzt wurden, löschen.
FTDELLOG SELECT=*LOGGING-FILES(BEFORE=*TIME(2016-06-27))