Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ftmonitor

&pagelevel(3)&pagelevel

Einsatzhinweis

Funktion: openFT Monitor zur Messdatenanzeige aufrufen

Benutzergruppe: FT-Benutzer und FT-Verwalter

Funktionsbeschreibung

Mit dem Kommando ftmonitor rufen Sie den openFT Monitor auf, in dem die Messwerte des openFT-Betriebs angezeigt werden. openFT kann auf dem lokalen System oder auch auf einem fernen System laufen. Der openFT Monitor kann nur aufgerufen werden, wenn die Messdatenermittlung auf dem betreffenden System explizit per Administration eingeschaltet (z.B. per Kommando ftmodo -mon=n) und der asynchrone openFT-Server gestartet ist.

Hinweis für Unix-Systeme

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Verwendung des Kommandos ftmonitor ein grafikfähiges Terminal benötigen.

Format

ftmonitor -h |

[ -lay=<Monitor Layout Dateiname 1..512> ]
[ -po=<Polling Intervall 1..600> ]
[ <Partner 1..200> [
<Zugangsberechtigung 8..67> |
<Benutzerkennung 1..67>[,[<Account 1..64>][,[<Kennwort 1..64>]]] ]]

Beschreibung der Optionen

-h

gibt die Kommandosyntax aus. Weitere Angaben nach -h werden ignoriert.

Auf Windows-Systemen wird die Kommandosyntax in einer separaten Meldungsbox ausgegeben.

-lay=Monitor Layout Dateiname

Name der Monitor Layout-Datei. Diese beschreibt, welche Messdaten ausgegeben werden und wie sie dargestellt werden.

Der Name der Layout-Datei muss mit dem Suffix .ftmc angegeben werden. Dieses Suffix wird vom Monitor beim Abspeichern automatisch vergeben, wenn es dort nicht explizit angegeben wurde.

Der Inhalt der Layout-Datei wird ebenfalls vom Monitor erzeugt. Sie dürfen den Inhalt der Layout-Datei nicht ändern.

Nach dem ersten Öffnen des Standard-Monitorfensters (ohne Angabe von -lay) kann eine eigene Layout-Datei erstellt und gespeichert werden. Dazu wählen Sie z.B. im Monitorfenster über das Menü Ansicht ein anderes Layout aus oder stellen über das Auswahlsymbol rechts oben einen anderen Wert ein und speichern die Einstellung unter einem selbstgewählten Namen ab. Details siehe Online-Hilfe zum openFT Monitor.

-lay nicht angegeben

Wenn Sie -lay nicht angeben, dann wird das Standard-Monitorfenster geöffnet. Dieses enthält ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf des Messwertes Netzbytes/sec aller Aufträge anzeigt (entspricht dem Parameter ThNetbTtl im Kommando ftshwm).

-po=Polling Intervall

Polling Intervall in Sekunden.

Mögliche Werte: 1 bis 600.Standardwert: 1

Partner

Name oder Adresse des Partnersystems, dessen Messdaten angezeigt werden sollen. Der Partner muss ein openFT-Partner sein (d.h. Kommunikation über das openFT-Protokoll) und die Messdatenerfassung unterstützen, seine openFT-Version muss also mindestens V11 sein.

Außerdem muss sein asynchroner openFT-Server gestartet und die
Messdatenerfassung in seinen Betriebsparametern aktiviert sein.

Partner nicht angegeben

Wenn Sie keinen Partner angeben, dann werden die Messdaten der openFT-Instanz auf dem lokalen Rechner ausgegeben.

Zugangsberechtigung | Benutzerkennung[,[Account][,[Kennwort]]]

Zugangsberechtigung für das Partnersystem. Unter der angegebenen
Zugangsberechtigung muss Dateiübertragung und Vor-/Nachverarbeitung erlaubt sein.

Diese Zugangsberechtigung können Sie angeben

  • als FTAC-Zugangsberechtigung, wenn im fernen System bzw. der Zielinstanz FTAC eingesetzt wird. Im Partnersystem kann zu diesem Zweck ein spezielles Berechtigungsprofil mit dem Dateinamen-Präfix "|*FTMONITOR " eingerichtet werden, welches nur das Ermitteln von Messdaten erlaubt. Ein Beispiel finden Sie bei ftcrep .

  • oder als Login/LOGON-Kennung in der Syntax des fernen Systems
    (Benutzerkennung, ggf. mit Account und/oder Kennwort).

Zugangsberechtigung nicht angegeben

Wenn Sie für ein fernes Partnersystem keine Zugangsberechtigung angeben, so wird diese in einer Dialogbox nachgefordert. Die Eingabe des Passworts bzw. der FTAC-Zugangsberechtigung bleibt unsichtbar, es werden stattdessen Sternchen (*****) angezeigt.

Meldungen des openFT Monitors

Der openFT Monitor gibt Fehlermeldungen in Form einer Dialogbox aus. Er beendet sich, wenn ein Fehler auftritt oder wenn die Messdatenerfassung im zu vermessenden System beendet wird.

Wird das Layout des Monitorfensters geändert und wird openFT beendet, bevor das geänderte Layout gespeichert wurde, dann gibt der openFT Monitor eine Meldung aus und fragt ab, ob das Layout gesichert werden soll.