Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ftshwatp

&pagelevel(3)&pagelevel

Einsatzhinweis

Funktion: ADM-Traps ausgeben

Benutzergruppe: FT-Verwalter, ADM-Verwalter und Benutzer, die auf dem Fernadministrations-Server als Fernadministrator konfiguriert sind.

Funktionsbeschreibung

Mit ftshwatp informieren Sie sich als FT-Verwalter des ADM-Trap-Servers über die ADM-Traps, die an den ADM-Trap-Server geschickt und dort in der ADM-Trap-Log-Datei gespeichert werden.

Wird der ADM-Trap-Server zusätzlich als Fernadministrations-Server genutzt, dann können sich auch der ADM-Verwalter und die Fernadministratoren ADM-Traps ansehen:

  • Als ADM-Verwalter des Fernadministrations-Servers können Sie alle ADM-Traps ansehen.

  • Als Fernadministrator können Sie sich (lokal oder via ftadm) jeweils "Ihre" ADM-Traps ansehen. Das heißt, Sie sehen nur die ADM-Traps der openFT-Instanzen, für die Sie mindestens FTOP-Berechtigung haben, siehe Kommando ftshwc .

Die ADM-Traps werden durch Trap-Ids identifiziert. Die Trap-Ids werden aufsteigend vergeben, die Nummerierung ist aus technischen Gründen nicht immer lückenlos. Ohne weitere Angaben gibt openFT immer den aktuellsten ADM-Trap aus. Bei entsprechender Anforderung gibt openFT alle ADM-Traps bis zur im Kommando spezifizierten Anzahl aus.

Die ADM-Traps werden in der ADM-Trap-Log-Datei gespeichert. Die maximale Anzahl von gespeicherten ADM-Traps hängt von der maximal möglichen Größe der ADM-Trap-Log-Datei ab. Wird die maximale Anzahl von ADM-Traps überschritten, dann werden die Sätze mit der jeweils kleinsten Trap-Id durch aktuelle Sätze überschrieben.

Sie können zwischen drei Ausgabeformaten wählen, der Kurzform, der ausführlichen Form der Ausgabe und dem CSV-Ausgabeformat (Character Separated Value).

Die Ausgabe erfolgt auf der Standardausgabe.

Format

ftshwatp -h |

[ -rg=[[[[yyyy]mm]dd]hhmm |

#1..999999999999999999
][[[[[yyyy]mm]dd]hhmm |
[ #1..999999999999999999 ] ]

[ -src=<Partner 1..200> ]
[ -tt=[fts][,][pts][,][ptu][,][rqc][,][rqf][,][rqs] ]
[ -nb=1.. 9999999 | -nb=@a ]
[ -l | -csv ]

Beschreibung der Optionen

-h

gibt die Kommandosyntax am Bildschirm aus. Weitere Angaben nach -h werden ignoriert.

-rg=[[[[yyyy]mm]dd]hhmm][-[[[[yyyy]mm]dd]hhmm]

Hier geben Sie mit -rg wahlweise den Beginn und/oder das Ende eines Zeitbereichs an.

[[[yyyy]mm]dd]hhmm

Bei Wahl einer Zeit wird dies 4-stellig als Uhrzeit in Stunden und Minuten, 6-stellig als Tag (Datum) und Uhrzeit in Stunden und Minuten, 8-stellig als Monat, Tag und Uhrzeit in Stunden und Minuten, 12-stellig als Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit in Stunden und Minuten interpretiert. Der größtmögliche Wert für das anzugebende Datum ist 20380119 (19. Januar 2038).openFT gibt dann die ADM-Traps aus, die innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.

-rg=[[[yyyy]mm]dd]hhmm

Es werden die ADM-Traps ausgegeben, die zur angegebenen Zeit aufgetreten sind.

-rg=[[[yyyy]mm]dd]hhmm-[[[yyyy]mm]dd]hhmm

Der Zeitbereich beginnt mit der Startzeit und endet mit der zweiten angegebenen Zeit.

Ist mit -nb eine Anzahl angegeben, die kleiner ist als die Anzahl der in dem Bereich vorhandenen ADM-Traps, so wird bis zur Endezeit die gewünschte Anzahl von ADM-Traps ausgegeben.

-rg=[[[yyyy]mm]dd]hhmm-

Der Zeitbereich beginnt mit der Startzeit und ist am Ende begrenzt durch den aktuellsten ADM-Trap-Eintrag.

Ist mit -nb eine Anzahl angegeben, die kleiner ist als die Anzahl der in dem Bereich vorhandenen ADM-Traps, so werden die aktuellsten ADM-Traps ausgegeben.

-rg=-[[[yyyy]mm]dd]hhmm

Der Zeitbereich endet mit der angegebenen Zeit.

Ist mit -nb eine Anzahl angegeben, die kleiner ist als die Anzahl der in dem Bereich vorhandenen ADM-Traps, so wird bis zur Endezeit die gewünschte Anzahl von ADM-Traps ausgegeben.

-rg=[#1..999999999999999999][-[#1..999999999999999999]]

Hier geben Sie mit -rg wahlweise den Beginn und/oder das Ende eines Trap-Id-Bereichs an.

#1..999999999999999999

Die Wahl einer Trap-Id wird gekennzeichnet durch das führende #-Zeichen. openFT gibt die ADM-Traps aus, die innerhalb des angegebenen Bereichs liegen.

-rg=#1..999999999999999999

Es wird genau der ADM-Trap mit dieser Trap-Id ausgegeben. Existiert diese nicht (Nummerierungslücken sind möglich), dann wird folgende Meldung ausgegeben: Keine ADM-Traps zum Auswahlkriterium gefunden .

-rg=#1..999999999999999999-#1..999999999999999999

Der Bereich beginnt mit dem ADM-Trap der ersten angegebenen Trap-Id und endet mit der zweiten angegebenen Trap-Id.

Ist mit -nb eine Anzahl angegeben, die kleiner ist als die Anzahl der in dem Bereich vorhandenen ADM-Traps, so wird bis zur "Ende"-Id die gewünschte Anzahl von Sätzen ausgegeben.

-rg=#1..999999999999999999-

Der Bereich beginnt mit dem ADM-Trap mit der angegebenen Trap-Id und ist am Ende begrenzt durch den aktuellsten ADM-Trap.

Ist mit -nb eine Anzahl angegeben, die kleiner ist als die Anzahl der in dem Bereich vorhandenen ADM-Traps, so werden die aktuellsten ADM-Traps ausgegeben.

-rg=-#1..999999999999999999

Der Bereich endet mit dem ADM-Trap mit der angegebenen Trap-Id.

Ist mit -nb eine Anzahl angegeben, die kleiner ist als die Anzahl der in dem Bereich vorhandenen ADM-Traps, so wird bis zur "Ende"-Id die gewünschte Anzahl von ADM-Traps ausgegeben.

-rg nicht angegeben

Der Trap-Id-Bereich bzw. der Zeitbereich ist nicht Auswahlkriterium, d.h. die Ausgabe beginnt beim aktuellen (letzten) ADM-Trap.

-src=Trap-Source

Mit -src legen Sie fest, dass nur ADM-Traps angezeigt werden, welche von einem bestimmten Partner stammen. Sie können den Namen aus der Partnerliste oder die Partneradresse angeben.

-src nicht angegeben

Der Name des Partners ist nicht Auswahlkriterium.

-tt=[fts][,][pts][,][ptu][,][rqc][,][rqf][,][rqs]

Mit -tt legen Sie fest, welcher Typ von ADM-Traps ausgegeben werden soll. Sie können mehrere Werte, durch Komma getrennt, angeben:

fts

Es werden alle ADM-Traps ausgegeben, die das Starten des asynchronen openFT (*FT-START) oder das Beenden des asynchronen openFT (*FT-STOP) anzeigen.

pts

Es werden alle ADM-Traps ausgegeben, die den Statuswechsel eines
Partnersystems (*PART-STATE) anzeigen.

ptu

Es werden alle ADM-Traps ausgegeben, die anzeigen, dass ein Partnersystem möglicherweise nicht erreichbar sein könnte (*PART-UNREA).

rqs

Es werden alle ADM-Traps ausgegeben, die das Erreichen eines Füllungsgrades des Auftragsbuchs von mindestens 85% (*RQ-LIM-HIGH) oder das Unterschreiten von 80% (*RQ-LIM-LOW) anzeigen.

rqf

Es werden alle ADM-Traps ausgegeben, die das Fehlschlagen einer Übertragung anzeigen (*TRANS-FAIL).

rqc

Es werden alle ADM-Traps ausgegeben, die eine erfolgreiche Datenübertragung anzeigen (*TRANS-SUCC).

-tt nicht angegeben

Der Typ von ADM-Traps ist nicht Auswahlkriterium.

-nb=1.. 9999999 | @a

Mit -nb geben Sie an, wie viele ADM-Traps ausgegeben werden sollen.

@a für zahl

Es werden alle ADM-Traps ausgegeben, die den angegebenen Selektionskriterien entsprechen.

-nb nicht angegeben

Ist -nb nicht angegeben, dann hängt die Ausgabe davon ab, ob gleichzeitig -rg
angegeben ist oder nicht:

  • Ist -rg angegeben, dann werden alle ADM-Traps ausgegeben, die den
    angegebenen Selektionskriterien entsprechen (entspricht -nb=@a).

  • Ist -rg nicht angegeben, dann wird maximal ein ADM-Trap ausgegeben (entspricht -nb=1).

-l

Mit -l geben Sie an, dass die ADM-Traps in der ausführlichen Form ausgegeben werden sollen.

-csv

Mit -csv geben Sie an, dass die ADM-Traps im CSV-Format ausgegeben werden sollen. Die Werte der Ausgabe werden durch Strichpunkte getrennt ausgegeben.

-csv darf nicht gleichzeitig mit -l angegeben werden.

weder -l noch -csv angegeben

Die ADM-Traps werden im Standardformat in Kurzform ausgegeben.