Einsatzhinweis
Funktion: Eigenschaften von Partnern anzeigen
Benutzergruppe: FT-Benutzer und FT-Verwalter
Funktionsbeschreibung
Mit dem Kommando ftshwptn können Sie folgende Informationen über die in der Partnerliste eingetragenen Partnersysteme anfordern:
Den Namen des Partnersystems
Den Zustand des Partnersystems (aktiviert, deaktiviert)
Die Sicherheitsstufe, die dem Partnersystem zugewiesen wurde
Die Priorität, die dem Partnersystem zugewiesen wurde
Die Einstellung der openFT-Überwachungsfunktion (Trace) für das Partnersystem
Die Anzahl der im lokalen System erteilten, noch nicht abgeschlossenen Dateiübertragungsaufträge an das Partnersystem
Die Anzahl der im Partnersystem erteilten Dateiübertragungsaufträge für das lokale System
Den Modus für Absenderüberprüfung und Authentifizierung
Die Transportadresse des Partnersystems, ggf. mit Portnummer, wenn diese vom Standardwert abweicht
Die Identifikation des Partnersystems
Die Routing-Information, wenn das Partnersystem nur über eine Zwischeninstanz erreichbar ist
- Der Schlüssel RSA-PROPOSAL des Partnersystems
- Der Schlüssel RSA-MINIMUM des Partnersystems
Außerdem können Sie die Partner in der Partnerliste als plattformspezifische Kommandofolge ausgeben. Dadurch lässt sich die Partnerliste sichern und kann auf einem anderen Rechner mit ggf. anderem Betriebssystem wieder eingelesen werden.
Format
ftshwptn -h |
[ <Partner 1..200> | @a ]
[ -st=a | -st=na | -st=d | -st=ie | -st=nc | -st=ad | -st=da ]
[ -l | -csv | -px | -pw | -p2 | -pz | -pa ]
[ -kl= | -kl=FTOPT | -kl=0 | 768 | 1024 | 2048 | 3072 | 4096 ]
[ -klmin= | -klmin=FTOPT | -klmin=0 | 768 | 1024 | 2048 | 3072 | 4096 ]
Beschreibung der Optionen
-h
gibt die Kommandosyntax am Bildschirm aus. Weitere Angaben nach -h werden ignoriert.
Partner | @a
gibt den Partner an, dessen Eigenschaften Sie anzeigen möchten. Sie können den Namen des Partners in der Partnerliste oder die Adresse des Partnersystems angeben. Einzelheiten zur Adressangabe finden Sie in Abschnitt „Partneradressen eingeben“ .
@a für Partner
Es werden die Eigenschaften aller Partner in der Partnerliste angezeigt.
Partner nicht angegeben
Es werden die Eigenschaften aller Partner in der Partnerliste angezeigt.
-st=a | -st=na | -st=d | -st=ie | -st=nc | -st=ad | -st=da
Mit diesem Operanden können Sie die Eigenschaften von Partnersystemen anzeigen, die einen bestimmten Zustand haben. Sie können bei -st folgende Werte angeben:
a (active)
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, die im Zustand ACTIVE sind.
na (not active)
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, die nicht im Zustand ACTIVE sind.
d (deactivated)
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, die im Zustand DEACTIVE sind.
ie (installation error)
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, die im Zustand LUNK, RUNK, LAUTH, RAUTH, NOKEY oder IDREJ sind.
nc (not connected)
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, die im Zustand NOCON oder DIERR sind.
ad (active + automatic deactivation)
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, die mit der Option AUTOMATIC-DEACTIVATION versehen sind (siehe Option -ad bei den Kommandos ftaddptn und ftmodptn), aber noch aktiv sind.
da (deactivated + automatic deactivation)
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, die aufgrund der Option AUTOMATIC-DEACTIVATION tatsächlich deaktiviert wurden.
-st nicht angegeben
Die Ausgabe wird nicht auf Partnersysteme mit einem bestimmten Zustand eingeschränkt.
-l | -csv | -px | -pw | -p2 | -pz | -pa
Diese Optionen bestimmen den Umfang und das Format der Ausgabe.
-l
Die Eigenschaften der Partnersysteme werden in der ausführlichen Form als Tabelle ausgegeben.
-csv
Die Eigenschaften der Partnersysteme werden im CSV-Format ausgegeben. Die einzelnen Werte sind dabei durch Strichpunkte getrennt.
-px
Die Eigenschaften der Partnersysteme werden als Kommandofolge ausgegeben. Diese kann in Unix-Systemen als Shell-Prozedur aufgerufen werden, um Partnereinträge mit identischen Eigenschaften zu erzeugen.
-pw
Die Eigenschaften der Partnersysteme werden als Kommandofolge ausgegeben. Diese kann in Windows-Systemen als Batch-Prozedur aufgerufen werden, um Partnereinträge mit identischen Eigenschaften zu erzeugen.
-p2
Die Eigenschaften der Partnersysteme werden als Kommandofolge ausgegeben. Diese kann in BS2000-Systemen als SDF-Prozedur aufgerufen werden, um Partnereinträge mit identischen Eigenschaften zu erzeugen.
-pz
Die Eigenschaften der Partnersysteme werden als Kommandofolge ausgegeben. Diese kann in z/OS-Systemen als CLIST-Prozedur aufgerufen werden, um Partnereinträge mit identischen Eigenschaften zu erzeugen.
-pa
Es werden adressspezifische Zusatzparameter eines X.25-Partners in Windows- und Unix-Systemen angezeigt.
-l, -csv, -px, -pw, -p2, -pz, -pa nicht angegeben
Wenn Sie keine dieser Optionen angeben, dann werden die Eigenschaften der Partner in der Kurzform aufgelistet.
-kl= | -kl=FTOPT | -kl=0 | 768 | 1024 | 2048 | 3072 | 4096
Mit diesem Operanden können Sie die Eigenschaften von Partnersystemen anzeigen, die einen bestimmten RSA-PROPOSAL-Schlüssel (-kl) haben. Folgende Werte können angegeben werden:
-kl= | -kl=FTOPT
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, bei denen RSA-PROPOSAL auf die globale Option „FTOPT“ eingestellt ist.
-kl=0 | 768 | 1024 | 2048 | 3072 | 4096
Alle Partnersysteme, bei denen RSA-PROPOSAL auf einen lokalen RSA-Schlüsselwert des Partners gesetzt ist, werden angezeigt.
Wenn Sie Partner mit einem beliebigen RSA-PROPOSAL anzeigen möchten, setzen Sie diesen Wert nicht.
-klmin= | -klmin=FTOPT | -klmin=0 | 768 | 1024 | 2048 | 3072 | 4096
Mit diesem Operanden können Sie die Eigenschaften von Partnersystemen anzeigen, die einen bestimmten RSA-MINIMUM-Schlüssel (-kl) haben. Folgende Werte können angegeben werden:
-klmin= | -klmin=FTOPT
Es werden alle Partnersysteme angezeigt, bei denen RSA-MINIMUM auf die globale Option „FTOPT“ eingestellt ist.
-klmin=0 | 768 | 1024 | 2048 | 3072 | 4096
Alle Partnersysteme, bei denen RSA-MINIMUM auf einen lokalen RSA-Schlüsselwert des Partners gesetzt ist, werden angezeigt.
Wenn Sie Partner mit einem beliebigen RSA-MINIMUM anzeigen möchten, setzen Sie diesen Wert nicht.