Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konfigurationsdatei per Konfigurations-Editor erstellen

&pagelevel(5)&pagelevel

Dieses Unterkapitel richtet sich an den ADM-Verwalter.

Mit dem Konfigurations-Editor bietet openFT eine grafische Oberfläche, mit der Sie eine Konfigurationsdatei erstellen oder ändern können. Die Konfigurationsdatei ist eine Eingabedatei im XML-Format, in der Sie als ADM-Verwalter Folgendes definieren:

  • die Fernadministratoren

  • die openFT-Instanzen und Gruppen von Instanzen, die von diesen Fernadministratoren verwaltet werden sollen

  • die Fernadministrations-Rechte, welche die Fernadministratoren auf den jeweiligen openFT-Instanzen haben (die Zugriffsliste)

Diese Datei müssen Sie anschließend importieren, siehe Abschnitt „Konfigurationimportieren“.

Die Darstellung der Konfiguration entspricht dem, was Sie später auch unter Fernadministration im openFT Explorer sehen, siehe Beispiel im Abschnitt„Konfigurationsdatei per Konfigurations-Editor erstellen“.

Neue Konfigurationsdatei erstellen

Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte beschrieben. Details zu den Dialogen und den einzelnen Parametern finden Sie in der Online-Hilfe.

  1. Starten Sie den openFT Explorer.

  2. Starten Sie den Konfigurations-Editor mit dem Menü Extras, Befehl Konfigurations-Editor starten.

    Sie erhalten das Startfenster des Konfigurations-Editors.

  3. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Neue Konfiguration.

    Im Navigationsbereich wird der Knoten Konfiguration angezeigt. Dort definieren Sie über Kontextmenü-Befehle die einzelnen Objekte der Konfiguration:

    • Administratoren

      Für den ersten Administrator wählen Sie im Knoten Konfiguration den
      Kontextmenü-Befehl Neuer Administrator. Definieren Sie im Dialog Administrator die Eigenschaften.

      Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Administrator, den Sie definieren möchten.

    • Gruppen

      Wählen Sie im Knoten Konfiguration den Kontextmenü-Befehl Neue Gruppe und definieren Sie im Dialog Gruppe die Eigenschaften.

      Wiederholen Sie diesen Schritt für alle weiteren Gruppen, die Sie definieren möchten.

      Sie können zu jeder Gruppe Untergruppen erzeugen, indem Sie im Kontextmenü einer Gruppe den Befehl Neue Gruppe wählen.

    • Instanzen

      Wählen Sie den Kontextmenü-Befehl Neue Instanz. Sie können diesen Befehl im Knoten Konfiguration (erzeugt eine Instanz auf oberster Ebene) oder im Knoten einer Gruppe aufrufen (erzeugt eine Instanz innerhalb einer Gruppe). Im Dialog Instanz definieren Sie die Eigenschaften der Instanz.

      Wiederholen Sie diesen Schritt für alle weiteren Instanzen, die Sie definieren möchten.

    • Zugriffslisten

      Zugriffslisten können Sie für die komplette Konfiguration (globale Zugriffsliste), für Gruppen oder für einzelne Instanzen erstellen:

      Wählen Sie den Kontextmenü-Befehl Zugriffsliste erstellen. Sie können diesen Befehl im Knoten Konfiguration (globale Zugriffsliste), im Knoten einer Gruppe (gilt für alle Instanzen einer Gruppe einschließlich der Instanzen in den Untergruppen) oder einer Instanz auswählen.

      Damit wird zunächst nur das Element Zugriffsliste eingerichtet. Geben Sie jetzt in Zugriffsliste den Kontextmenü-Befehl Neuer Zugriffseintrag ein und definieren Sie im Dialog Zugriffseintrag die Berechtigungen für den Zugriff.

      Mit dem Befehl Eigenschaften aus dem Kontextmenü einer Zugriffsliste öffnen Sie den Dialog Zugriffsliste. Dort können Sie festlegen, ob Zugriffsrechte von übergeordneten Zugriffslisten geerbt werden sollen. Außerdem werden in diesem Dialog die ggf. geerbten Zugriffsrechte angezeigt.
  4. Sichern Sie am Schluss die gesamte Konfiguration mit dem Befehl

    Speichern unter im Menü Datei. Beim Speichern prüft openFT die Gültigkeit der Konfigurationsdatei. Werden Fehler festgestellt, erhalten Sie eine entsprechende Meldung und werden gefragt, ob die Datei trotzdem gespeichert werden soll.

Konfigurationsdatei ändern

Sie können mit dem Konfigurations-Editor eine bestehende Konfiguration ändern, unabhängig davon, wie diese erstellt wurde.

  1. Starten Sie den Konfigurations-Editor wie beim Erstellen einer neuen Konfigurationsdatei.

  2. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Öffnen.

  3. Wählen Sie im Folgedialog Öffne Konfigurationsdatei die Datei mit der Konfiguration aus, die Sie ändern möchten.

  4. Die Konfiguration wird im Navigationsbereich in Form einer Baumstruktur angezeigt. Durch Aufklappen der einzelnen Knoten können Sie zu jedem Objekt navigieren, siehe folgendes Beispiel:

  5. Sie können neue Objekte per Kontextmenü-Befehl hinzufügen (wie beim Erstellen einer neuen Konfigurationsdatei). Außerdem können Sie

    • Eigenschaften eines Objekts ändern:
      Wählen Sie für das Objekt den Kontextmenü-Befehl Eigenschaften. Im
      nachfolgenden Eigenschaftsdialog des Objekts lassen sich die Eigenschaften ändern.

    • Objekte verschieben:
      Wählen Sie für ein Objekt den Kontextmenü-Befehl Kopieren oder Ausschneiden, navigieren Sie an die gewünschte Stelle und wählen Sie dort den Kontextmenü-Befehl Einfügen. Alternativ können Sie Objekte im Navigationsbereich auch per Maus verschieben (entspricht Ausschneiden + Einfügen).

    • Objekte löschen:
      Wählen Sie für das Objekt den Kontextmenü-Befehl Löschen (Alternative: Taste Entf). Sie müssen das Löschen immer explizit bestätigen.

  6. Sichern Sie am Schluss die geänderte Konfiguration, indem Sie im Menü Datei den Befehl Speichern (überschreibt die alte Konfigurationsdatei) oder den Befehl Speichern unter auswählen.