Sie sollten die Konfigurationsdaten Ihrer openFT-Instanz in regelmäßigen Abständen sichern. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie den openFT-Betrieb z.B. nach einem Ausfall oder Austausch eines Rechners in kurzer Zeit wieder mit der ursprünglichen Ablaufumgebung aufnehmen können.
Sie sollten auf jeden Fall die Partnerliste, die FTAC-Umgebung und die Betriebsparameter-Einstellungen in Sicherungsdateien speichern. Dazu können Sie wie folgt vorgehen (die Dateinamen sind beispielhaft):
Sichern Sie die Partnerliste mit folgendem Kommando:
ftshwptn -px > partner_save
(Unix-Systeme)ftshwptn -pw > partner_save.bat
(Windows- Systeme)Die Datei partner_save / partner_save.bat enthält ftmodptn-Kommandos.
Zum Wiederherstellen der Partnerliste führen Sie die Datei einfach aus.
Sichern Sie die FTAC-Umgebung (Berechtigungssätze und -profile) mit folgendem Kommando:
ftexpe ftac_save
Zum Wiederherstellen der FTAC-Umgebung importieren Sie die Datei mit dem Kommando
ftimpe ftac_save
.Sichern Sie die Betriebsparameter-Einstellungen mit folgendem Kommando:
ftshwo -px > option_save
(Unix-Systeme)ftshwo -pw > option_save.bat
(Windows-Systeme)Die Datei option_save / option_save.bat enthält ein ftmodo-Kommando.
Zum Wiederherstellen der Betriebsparameter-Einstellungen führen Sie die Datei einfach aus.
Sichern Sie gegebenenfalls die Konfigurationsdatei der zentralen Administration.
ftexpc remadmin_cfg_save.xml