Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konzept der Fernadministration

&pagelevel(5)&pagelevel

Das folgende Bild zeigt anhand eines Einsatz-Szenarios die Komponenten der Fernadministration und die wichtigsten Konfigurationsmöglichkeiten.

Komponenten der Fernadministration

Die Fernadministration besteht aus folgenden Komponenten:

Fernadministrations-Server

Zentrale Komponente der Fernadministration. Diese läuft auf einem Unix- oder Windows-System mit openFT ab V11.0 und enthält sämtliche Konfigurationsdaten für die Fernadministration.

In einer Gesamtkonfiguration können mehrere Fernadministrations-Server definiert werden, siehe "Konfiguration mit mehreren Fernadministrations-Servern".

ADM-Verwalter

Person, die den Fernadministrations-Server verwaltet. Sie erstellt die Konfigurationsdaten für die Fernadministration, in denen z.B. die Fernadministratoren und die administrierten openFT-Instanzen festgelegt sind. Der ADM-Verwalter ist die einzige Person, die die Konfigurationsdaten ändern darf.

Zum einfachen Erstellen und Editieren der Konfigurationsdaten kann der ADM-Verwalter die grafísche Oberfläches des Konfigurations-Editors benutzen.

Fernadministrator

Rolle, die im Fernadministrations-Server konfiguriert wird und dazu berechtigt, bestimmte Administrationsfunktionen auf bestimmten openFT-Instanzen auszuführen. Ein Fernadministrator kann sich

  • direkt am Fernadministrations-Server anmelden (Single Sign-on)

  • an eine andere openFT-Instanz (ab V11.0) anmelden und mittels FTAC-Zugangsberechtigung auf den Fernadministrations-Server zugreifen.
    Die openFT-Instanz kann sowohl auf Mainframes (BS2000, z/OS) als auch auf Unix- oder Windows-Systemen ablaufen. Für die Kommunikation wird das FTADM-Protokoll verwendet.

Es können mehrere Fernadministratoren mit unterschiedlichen Rechten konfiguriert werden.

Administrierte openFT-Instanz

openFT-Instanz, die durch Fernadministratoren im laufenden Betrieb administriert werden kann. Der Zugriff erfolgt über ein Berechtigungsprofil. Je nachdem, welche openFT-Version die openFT-Instanz besitzt, gilt:

  • Bei openFT-Instanzen ab V11.0 wird das FTADM-Protokoll verwendet, es kann der volle Funktionsumfang der Fernadministration genutzt werden.

  • Bei openFT-Instanzen von V8.0 bis V10.0 wird die Administration über das openFT-Protokoll und das Kommando ftexec durchgeführt. Der Funktionsumfang richtet sich nach der openFT-Version der administrierten Instanz.