Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kurze Ausgabeform eines FT- oder FTAC-Logging-Satzes

&pagelevel(5)&pagelevel

Beispiel: Die Option -rt=tc bewirkt, dass nur FT- und FTAC-Logging-Sätze ausgegeben werden.

Unix-Systeme:

$ftshwl -rt=tc -nb=11
TYP LOG-ID TIME     RC    PARTNER  INITIAT. PROFILE  USER-ADM FILENAME
2017-02-02
TTD   8276 09:20:33 0000 <%ip10.1* user2*            user2    trans/dir1
CTD   8274 09:20:32 0000 <%ip10.1* user2*            user2    trans/dir1
CA    8273 09:16:07 0000 >PARTLINU *REMOTE  pr1      user1    file.10
CA    8272 09:16:07 0000 >PARTLINU user1             user1
CD    8271 09:15:30 0000 <PARTLINU *REMOTE  pr1      user1    file.new
CD    8270 09:15:30 0000 <PARTLINU user1             user1
CM    8269 09:15:03 0000 <PARTLINU *REMOTE  pr1      user1    file.rem
CM    8268 09:15:03 0000 <PARTLINU user1             user1    file.new
CR    8267 09:14:14 0000 >PARTLINU *REMOTE  pr1      user1    .
CR    8266 09:14:14 0000 >PARTLINU user1             user1
T     8265 09:13:50 0000 >PARTLINU user1             user1    file.10

Windows-Systeme:

ftshwl -rt=tc -nb=12

TYP LOG-ID TIME       RC      PARTNER    INITIAT. PROFILE    USER-ADM FILENAME

2017-02-02

TTD     3305 14:43:33 0000 <%ip10.1* miller              miller     H:/transdir
CTD     3303 14:43:32 0000 <%ip10.1* miller              miller     H:/transdir

T       3302 14:42:27 0000 <pitti      *REMOTE             DOMAIN1* Trace1.txt

C       3301 14:42:27 0000 <pitti      *REMOTE    profil01 DOMAIN1* Trace1.txt
CCD     3300 14:16:41 0000 <pitti      *REMOTE             thomasw    D:/aktuell

T       3299 14:03:48 0000 <pitti      *REMOTE             peter      readme.txt

T       3296 14:02:32 0000 >pitti      maier               maier      C:/f01.txt
C       3294 14:02:07 0000 >pitti      mueller             mueller    C:/rme.txt

T       3292 13:56:07 0000 >pitti      *REMOTE             DOMAIN1* |ftexecsv

ftshwo -b -a -u

T       3289 09:09:10 2072 >cog2-te* mueller             mueller    tw.txt

T       3287 08:51:29 2072 >cog2-te* DOMAIN1*            DOMAIN1* tw.txt

T       3286 09:46:34 0000 <servus.* DOMAIN1*            DOMAIN1* *CMDOUT

Erläuterung

TYP

besteht aus drei Spalten. Die erste Spalte gibt an, ob es sich um einen FT- oder FTAC-Logging-Satz handelt:

T

FT-Logging-Satz

C

FTAC-Logging-Satz

Die zweite und dritte Spalte kennzeichnen die Funktion:

_

(leer): Datei übertragen

A

Dateiattribute lesen (nur im FTAC-Logging-Satz)

D

Datei löschen (nur im FTAC-Logging-Satz)

C

Datei anlegen (nur im FTAC-Logging-Satz, nur bei Aufträgen möglich, die im fernen
Partnersystem gestellt wurden)

M

Dateiattribute modifizieren (nur im FTAC-Logging-Satz)

R

Dateiverzeichnis lesen (nur im FTAC-Logging-Satz)

CD

Dateiverzeichnis anlegen (nur im FTAC-Logging-Satz)

DD

Dateiverzeichnis löschen (nur im FTAC-Logging-Satz)

MD

Dateiverzeichnisattribute modifizieren (nur im FTAC-Logging-Satz)

TD

Verzeichnis übertragen (FT-Haupt-Logging-Satz oder FTAC-Logging-Satz)

SD

Verzeichnis übertragen (FT-Logging-Satz für das Erzeugen eines
Unterverzeichisses)

SF

Verzeichnis übertragen (FT-Logging-Satz für die Übertragung einer Datei)

L

Login: Fehlgeschlagener Inbound FTP-Zugang (nur im FTAC-Logging-Satz)

LOG-ID

Nummer des Logging-Satzes

TIME

gibt den Zeitpunkt an, wann der Logging-Satz geschrieben wurde.

RC

Reason-Code. Er gibt an, ob ein Auftrag erfolgreich ausgeführt wurde (RC=0) oder warum er abgelehnt bzw. abgebrochen wurde. Weitere Information zum Reason-Code können Sie mit dem Kommando fthelp abfragen.

PARTNER

informiert über das beteiligte Partnersystem. Ausgegeben wird der Name in der Partnerliste oder die ggf. auf 8 Zeichen gekürzte Adresse des Partnersystems oder der Name, mit dem das Partnersystem im TNS eingetragen ist.

Vor dem Namen bzw. der Adresse des Partnersystems steht ein Kennzeichen, dem Sie die Richtung des Auftrags entnehmen können:

>

Die Auftragsrichtung ist zum Partnersystem. Diese Richtung wird angegeben bei:

  • einem Sendeauftrag

  • einem Auftrag zum Ansehen von Dateiattributen

  • einem Auftrag zum Ansehen von Dateiverzeichnissen

<

Die Auftragsrichtung ist zum lokalen System. Diese Richtung wird angegeben bei:

  • einem Empfangsauftrag

  • einem Auftrag zum Ändern von Dateiattributen(Ändert ein FTAM-Partner die
    Zugriffsrechte einer lokalen Datei, so werden zwei Logging-Sätze geschrieben.
    Hierbei wird vor PARTNER keine Richtung angegeben.)

  • einem Auftrag zum Löschen von Dateien

INITIAT.

Initiator des Auftrags, bei Initiative im fernen System: *REMOTE

PROFILE

Name des Profils, das für die Übertragung verwendet wurde (nur im FTAC-Logging-Satz).

USER-ADM

Benutzerkennung, auf die sich die Aufträge im lokalen System beziehen. Falls eine mehr als 8 Bytes lange Benutzerkennung angegeben war, werden die ersten sieben Zeichen gefolgt von einem * ausgegeben.

FILENAME

lokaler Dateiname