Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Meldungen bei Kommandos zur Dateiübertragung, Dateimanagement und Fernadministration

&pagelevel(4)&pagelevel

Alle nachfolgend aufgeführten Meldungen mit Ausnahme der Meldung mit dem Exitcode 5 können auch beim Logging ausgegeben werden. Dort ist der angegebene Code jedoch um 2000 erhöht, z.B. 2169 statt 169.

5

Auftrag <Auftrags-Id>. Datei '<lokale Datei>' übertragen

Bedeutung:
Der Dateiübertragungs-Auftrag <Auftrags-Id> wurde erfolgreich abgeschlossen.
Die Folgeverarbeitung für das lokale und das ferne System wurde wie gewünscht gestartet, falls dabei kein Fehler aufgetreten ist. Lokale Fehler werden mit einer Meldung angezeigt.

6

Auftrag <Auftrags-Id>. Verzeichnis '<lokale Datei>' übertragen

Bedeutung:
Der Auftrag <Auftrags-Id> zur Übertragung eines Verzeichnisses wurde erfolgreich abgeschlossen.
Die Folgeverarbeitung für das lokale und das ferne System wurde wie gewünscht gestartet, falls dabei kein Fehler aufgetreten ist. Lokale Fehler werden mit einer Meldung angezeigt.

14

Keine Änderungen von Dateiattributen verlangt

Bedeutung:
Es wurden außer dem Dateinamen keine weiteren Dateiattribute angegeben.

Maßnahme:
Geben Sie zusätzlich zum Dateinamen die gewünschten Dateiattribute an.

15

openFT hat keine Berechtigung für diesen Benutzer Aufträge zu bearbeiten

Bedeutung:
Der Benutzer hat sein Logon-Kennwort dem openFT nicht bekannt gemacht, oder im Betriebsmodus "Dienst unter Benutzerrechten" wird ein openFT-Kommando von einem anderen Benutzer aufgerufen als dem, unter dem der openFT-Dienst läuft.

Maßnahme:
Kennwort hinterlegen, bzw. im anderen Betriebsmodus Kommando von der Kennung aus aufrufen, unter dem der openFT-Dienst läuft.

16

17

Verzeichnis '<lokale Datei>' ist nicht leer

Dateiattribute passen nicht zu Auftragsparametern

Bedeutung:
Die angegebene Attributkombination ist nicht zulässig.

Maßnahme:
Geben Sie eine zulässige Kombination an.

18

Attribute konnten nicht geändert werden

Bedeutung:
Die Eigenschaften der Datei konnten nicht wie im Kommando gewünscht geändert werden. Mögliche Ursachen sind:

für ferne Datei:

  • kein Zugriffsrecht auf die Datei.

  • die gewünschte Kombination von Zugriffsrechten wird vom fernen System nicht unterstützt.

  • falls das ferne System ein BS2000 ist: die Datei ist mit ACL geschützt.

für lokale Datei:

  • kein Zugriffsrecht für Datei.

  • die gewünschten Transferattribute sind nicht mit den BS2000-Eigenschaften der Datei verträglich.

19

'<lokale Datei>' konnte nicht erzeugt werden

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da der Dateieigentümer nicht übereinstimmt mit dem Benutzer, der das Einrichten einer Empfangsdatei verlangt.

Maßnahme:
Benutzerkennung in der Zugangsberechtigung des Empfangssystems mit der des Eigentümers der Empfangsdatei abstimmen.
Kommando wiederholen.

20

'<lokale Datei>' nicht gefunden

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sendedatei nicht im Katalog oder auf einem Datenträger des lokalen Systems steht.
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sendedatei nicht oder nicht mehr oder die Empfangsdatei nicht mehr im Katalog oder auf einem Datenträger des entsprechenden Systems steht.

Maßnahme:
Dateinamen korrigieren, Datei von Band einlesen oder Sendedatei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

21

CCS Name unbekannt

Bedeutung:
Der Auftrag konnte nicht durchgeführt werden, weil die CCS-Namen von Sende- und Empfangsdatei nicht aufeinander abgebildet werden können oder weil das Partnersystem das Holen von Dateien im transparenten Format nicht unterstützt.

22

Übergeordnetes Verzeichnis nicht gefunden

Bedeutung:
Bei einem Empfangsauftrag konnte die lokale Datei nicht angelegt werden, weil der angegebene Pfad nicht existiert.

Maßnahme:
Pfad für Empfangsdatei anlegen bzw. korrigieren und Kommando wiederholen.

23

'<lokale Datei>' existiert bereits

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da eine bereits bestehende Empfangsdatei nicht mit Schalter -n neu eingerichtet werden darf.
Schalter -n kann auch durch eine Beschränkung in der verwendeten Zugangsberechtigung gesetzt worden sein.

Maßnahme:
Entweder Empfangsdatei löschen und Kommando wiederholen, oder Kommando mit Schalter -o bzw. unter Verwendung einer anderen Zugangsberechtigung wiederholen.

24

Übertragung von Dateigenerationsgruppen nicht unterstützt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da das FT-System nur einzelne Dateigenerationen überträgt.

Maßnahme:
Kommando mit dem Namen einer einzigen Dateigeneration wiederholen.

25

Fehler beim Zugriff auf '<lokale Datei>' <2>

Bedeutung:
<2>: DVS-Fehler, evtl. Transfer-Id.
Nach der Ausgabe der Meldung arbeitet das FT-System weiter.

Maßnahme:
Geeignete Maßnahmen treffen gemäß Fehlercode.

26

Resultierender Dateiname '<lokale Datei>' zu lang

Bedeutung:
Im Transferauftrag wurde der relative Dateiname angegeben. Der von openFT ergänzte absolute Dateiname ist länger als erlaubt.

Maßnahme:
Dateiname bzw. Pfad kürzen und Kommando wiederholen.

27

Kein Datei- oder Verzeichnisname angegeben

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil die Dateibezeichnung weder explizit noch durch die verwendete Zugangsberechtigung angegeben wurde.

Maßnahme:
Kommando wiederholen unter expliziter Angabe der Dateibezeichnung oder einer Zugangsberechtigung welche die Dateibezeichnung definiert.

28

29

Ungültiges Management Kennwort

'<lokale Datei>' nicht verfügbar

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da der Datenträger für die Sendedatei oder die Empfangsdatei nicht eingehängt, unbekannt oder belegt ist oder sich die Datei über mehr als eine Privatplatte erstreckt.

Maßnahme:
Ggf. Operateur verständigen. Kommando wiederholen.

30

31

32

Homeverzeichnis nicht gefunden

Umbenennen nicht möglich

Zu wenig Speicherplatz für '<lokale Datei>'

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht (weiter) ausgeführt, weil

  • der zulässige Speicherplatz im Empfangssystem erschöpft ist für die Benutzerkennung, die in der Zugangsberechtigung angegeben wurde, oder

  • die Sendedatei eine zu lange Folge von Leerblöcken enthält, oder

  • die Primär- und/oder Sekundärzuweisung der mit Kennwort geschützten Empfangsdatei zu klein ist.

Nach Auftreten des Problems wird die Empfangsdatei nicht mehr erweitert bzw. erzeugt.

Maßnahme:
Je nach Fehlerursache geeignete Maßnahmen treffen.

  • Nicht mehr benötigte Dateien im Empfangssystem löschen, oder

  • Systemverwalter bitten, mehr Speicherplatz zuzuweisen, oder

  • Leerblöcke aus der Sendedatei entfernen, oder

  • Primär-/Sekundärzuweisung der Empfangsdatei vergrößern.

Im Falle Schalter -e Empfangsdatei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

33

Dateieigentümer unbekannt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil der Eigentümer der Sendedatei oder der Empfangsdatei im lokalen System nicht definiert ist, oder weil der Dateieigentümer und der Benutzer, der das Einrichten einer Empfangsdatei verlangt, nicht übereinstimmen.

Maßnahme:
Dateieigentümer definieren lassen, Zugangsberechtigung oder Dateiname korrigieren. Kommando wiederholen.

34

Ungültiges Dateikennwort

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da das Kennwort für die Sendedatei oder die Empfangsdatei fehlt oder falsch ist.

Maßnahme:
Kennwort in der Dateibeschreibung oder im Kommando korrigieren. Kommando wiederholen.

35

Datei gegen Mehrfachzugriff gesperrt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sende- oder Empfangsdatei bereits durch einen anderen Prozess gegen Simultanaktualisierung geschützt ist.

Maßnahme:
Kommando später wiederholen oder Sperre aufheben.
Nach einem Systemcrash kann ein VERIFY auf nicht korrekt geschlossene Dateien notwendig sein.
Eine Sperre bedingt durch einen FT Auftrag wird bei Beendigung des Auftrags automatisch aufgehoben.

36

Schutzzeit der Datei noch nicht abgelaufen

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sperrfrist, die die Empfangsdatei vor Überschreiben schützt (RETENTION PERIOD), noch nicht abgelaufen ist.

Maßnahme:
Übertragungsrichtung, Sperrfrist oder Dateinamen korrigieren.
Kommando wiederholen.

37

38

39

'<lokale Datei>' ist schreibgeschützt

Dateistruktur nicht unterstützt

Syntaxfehler im resultierenden Dateinamen '<lokale Datei>'

Bedeutung:
Der Zugriff auf die lokale Datei kann nicht erfolgen, da z.B. der absolute Dateiname zu lang wird.

Maßnahme:
Pfad oder Dateiname verkürzen. Kommando wiederholen.

40

Transparente Dateiübertragung nicht unterstützt

Bedeutung:
Der Auftrag konnte nicht durchgeführt werden, weil die CCS-Namen von Sende- und Empfangsdatei nicht aufeinander abgebildet werden können oder weil das Partnersystem das Holen von Dateien im transparenten Format nicht unterstützt.

41

Kein Platz im Auftragsbuch frei

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die maximal zulässige Grenze für Dateiübertragungs-Aufträge erreicht wurde.

Maßnahme:
FT-Verwalter verständigen. Kommando später wiederholen.

42

Erweitern der Datei bei transparenter Übertragung nicht möglich

Bedeutung:
Das Kommando konnte nicht ausgeführt werden, weil die Erweiterung einer Datei bei transparenter Übertragung nicht möglich ist.

Maßnahme:
Übertragung ohne Schalter -e starten

43

Zugriff auf '<lokale Datei>' ist unzulässig

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sendedatei oder die Empfangsdatei nur bestimmte Zugriffsmodi zulässt (z.B. nur lesen).

Maßnahme:
Dateinamen oder Dateischutzmerkmale korrigieren.
Kommando wiederholen.

44

Folgeverarbeitung zu lang

Bedeutung:
Präfix + Suffix (aus Profil) + lokale Folgeverarbeitung sind insgesamt zu lang.

Maßnahme:
Folgeverarbeitung verkürzen oder Prozeduren verwenden.
Kommando wiederholen.

45

Berechtigung für Folgeverarbeitung ungültig

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil die Angaben in einem der Operanden der PROCESSING-ADMISSION fehlerhaft sind.

Maßnahme:
Die benötigte PROCESSING-ADMISSION definieren lassen oder die PROCESSING-ADMISSION korrigieren.
Kommando eventuell wiederholen.

46

Lokale Zugangsberechtigung ungültig

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil die Angaben in einem der Operanden der Zugangsberechtigung fehlerhaft sind.

Maßnahme:
Die benötigte Zugangsberechtigung definieren lassen oder Zugangsberechtigung korrigieren.
Kommando eventuell wiederholen.

47

Auftrag vom lokalen FTAC zurückgewiesen

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil der Auftrag wegen fehlender Berechtigungen durch FTAC abgewiesen wurde.

Maßnahme:
Anhand des Returncodes im Loggingsatz die Ursache feststellen und beheben.
Kommando wiederholen.

48

Funktion für Protokoll '<Partner Protokolltyp>' nicht unterstützt

Bedeutung:
Die gewünschte Funktion steht für das gewählte Protokoll nicht zur Verfügung.

Maßnahme:
Anderes Protokoll wählen.

49

Ferne Folgeverarbeitung nicht unterstützt

Bedeutung:
Die ferne Folgeverarbeitung steht nur für das openFT-Protokoll zur Verfügung.

Maßnahme:
Anderes Protokoll wählen oder die Folgeverarbeitung über ein Berechtigungsprofil vorgeben.

50

Datenintegritätsprüfung wird nicht unterstützt

Bedeutung:
Der Partnerrechner unterstützt die Funktion Datenintegritätsprüfung nicht.

Maßnahme:
Auftrag ohne Datenintegritätsprüfung wiederholen.

51

Verschlüsselung der Benutzerdaten für diesen Auftrag nicht möglich

Bedeutung:
Der Partnerrechner unterstützt die Funktion Datenverschlüsselung nicht.

Maßnahme:
Auftrag ohne Datenverschlüsselung wiederholen oder openFT-CR im fernen System installieren (lassen).

52

Administrationsauftrag vom Fernadministrations-Server zurückgewiesen

Bedeutung:
Der Administrationsauftrag wurde vom Fernadministrations-Server zurückgewiesen, weil er im Widerspruch zu den Einstellungen in der Konfigurationsdatei des Fernadministrations-Servers steht.

Der genaue Ablehnungsgrund kann durch den ADM-Verwalter im zugehörigen ADM-Logging-Satz auf dem Fernadministrations-Server festgestellt werden.

Mögliche Reason-Codes:

7001

Die AdministratorID ist ungültig. In den Konfigurationsdaten des Fernadministrations-Servers konnte aus der UserID oder dem Profilnamen keine gültige AdministratorID abgeleitet werden.

7002

Die Routing-Info ist ungültig. In den Konfigurationsdaten des Fernadministrations-Servers wurde die in der Routing-Info angegebene openFT-Instanz nicht gefunden.

7003

Das angegebene Fernadministrations-Kommando ist ungültig. Der Fernadministrations-Server weist das angegebene Kommando zurück, da es sich nicht um ein unterstütztes Fernadministrations-Kommando handelt.

7101

Verstoß gegen die Zugriffsrechteliste. Bei der Prüfung der Zugriffsrechte wurde festgestellt, dass der AdministratorID in den Konfigurationsdaten des Fernadministrations-Servers nicht die benötigten Rechte zugeordnet sind, um das gültige Fernadministrations-Kommando auf der angegebenen openFT-Instanz auszuführen.

7201

Verstoß gegen die maximale Kommandolänge. Der Fernadministrations-Server führt insbesondere bei BS2000-Kommandos eine Ersetzung des vom Benutzer angegebenen und von openFT garantierten kürzesten Kommandonamens durch den vollen Kommandonamen durch. Wird durch die Ersetzung des Kommandonamens das gesamte Fernadministrations-Kommando länger als die maximale Kommandolänge von 8192 Zeichen, dann wird das Kommando abgelehnt.


Maßnahme:
Die benötigten Anpassungen an den Konfigurationsdaten durch den ADM-Verwalter durchführen lassen bzw. Kommando überprüfen. Geändertes Kommando eventuell wiederholen.

53

54

Zielformat ist bei transparenter Übertragung nicht möglich

Kommando ungültig

Bedeutung:
Beim angegebenen Kommando handelt es sich nicht um ein zulässiges Kommando, das per Fernadministration auf dem angegebenen System ausgeführt werden darf.

Maßnahme:
Zulässiges Kommando angeben bzw. fehlende Routing-Information ergänzen.
Kommando wiederholen.

55

56

Übertragung von Schutzattributen nicht unterstützt

Syntaxfehler im Partnernamen '<Partner>'

Bedeutung:
Die Syntax des Partnernamens ist falsch.

Maßnahme:
Partnernamen korrigieren. Kommando wiederholen.

57

openFT hat keine Berechtigung Administrations-Aufträge zu bearbeiten

Bedeutung:
openFT ist nicht (mehr) berechtigt Administrationsaufträge zu bearbeiten. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Fernadministrations-Server zu einem normalen Server zurückgestuft wurde (ftmodo -admcs=n) bzw. wenn Kommandos, die nur auf einem Fernadministrations-Server ausgeführt werden dürfen, von einer openFT-Instanz bearbeitet werden, die nicht als Fernadministrations-Server konfiguriert wurde.

70

Auftrag <Auftrags-Id>. openFT hat keine Berechtigung mehr für diesen Benutzer Aufträge zu bearbeiten

Bedeutung:
Der Benutzer hat sein Logon-Kennwort dem openFT nicht bekannt gemacht, oder im Betriebsmodus "Dienst unter Benutzerrechten" wird ein openFT-Kommando von einem anderen Benutzer aufgerufen als dem, unter dem der openFT-Dienst läuft.

Maßnahme:
Kennwort hinterlegen, bzw. im anderen Betriebsmodus Kommando von der Kennung aus aufrufen, unter dem der openFT-Dienst läuft.

71

Auftrag <Auftrags-Id>. Benutzerdaten-Verschlüsselung nicht installiert

Bedeutung:
Um die Funktion Benutzerdaten-Verschlüsselung zu verwenden, muss openFT-CR installiert sein.

Maßnahme:
openFT-CR einsetzen.

72

Auftrag <Auftrags-Id> wurde gelöscht

Bedeutung:
Der FT-Auftrag wurde abgebrochen, weil das Kommando ftcanr eingegeben wurde oder die im Übertragungsauftrag angegebene Zeit erreicht wurde.

Die Folgeverarbeitung für das lokale System wurde gestartet, falls dabei kein Fehler aufgetreten ist. Die Folgeverarbeitung für das ferne System wird gestartet, sobald alle Betriebsmittel zugewiesen sind. Lokale Fehler beim Start der Folgeverarbeitung werden durch eine entsprechende Meldung angezeigt.

73

74

Auftrag <Auftrags-Id>. Fehler bei der Verschlüsselung

Auftrag <Auftrags-Id>. '<lokale Datei>' konnte nicht angelegt werden

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da der Dateieigentümer nicht übereinstimmt mit dem Benutzer, der das Einrichten einer Empfangsdatei verlangt.

Maßnahme:
Benutzerkennung in Zugangsberechtigung des Empfangssystems mit der des Eigentümers der Empfangsdatei abstimmen.
Kommando wiederholen.

75

Auftrag <Auftrags-Id>. Übergeordnetes Verzeichnis nicht mehr gefunden

76

Auftrag <Auftrags-Id>. Fehler bei Ein/Ausgabe auf '<lokale Datei>'

Bedeutung:
Auf die Datei kann nicht mehr zugegriffen werden. Evtl. wurde sie während einer Übertragung gelöscht.

Maßnahme:
Auftrag wiederholen.

77

Auftrag <Auftrags-Id>. Datei nun gegen Mehrfachzugriff gesperrt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sende- oder Empfangsdatei bereits durch einen anderen Prozess gegen Simultanaktualisierung geschützt ist.

Maßnahme:
Kommando später wiederholen oder Sperre aufheben.
Nach einem Systemcrash kann ein VERIFY auf nicht korrekt geschlossene Dateien notwendig sein.
Eine Sperre bedingt durch einen FT Auftrag wird bei Beendigung des Auftrags automatisch aufgehoben.

78

Auftrag <Auftrags-Id>. '<lokale Datei>' nicht mehr verfügbar

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da der Datenträger für die Sendedatei oder die Empfangsdatei nicht eingehängt, unbekannt oder belegt ist oder sich die Datei über mehr als eine Privatplatte erstreckt.

Maßnahme:
Ggf. Operateur verständigen.
Kommando wiederholen.

79

Auftrag <Auftrags-Id>. '<lokale Datei>' nicht mehr gefunden

Bedeutung:
Auf die lokale Sende- oder Empfangsdatei kann nicht mehr zugegriffen werden, weil sie z.B. während einer Unterbrechung des openFT-Systems gelöscht wurde.

Maßnahme:
Datei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

80

Auftrag <Auftrags-Id>. Homeverzeichnis nicht mehr gefunden

81

Auftrag <Auftrags-Id>. '<lokale Datei>' bekommt keinen Speicherplatz mehr

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht (weiter) ausgeführt, weil

  • der zulässige Speicherplatz im Empfangssystem erschöpft ist für die Benutzerkennung, die in der Zugangsberechtigung angegeben wurde, oder

  • die Sendedatei eine zu lange Folge von Leerblöcken enthält, oder

  • die Primär- und/oder Sekundärzuweisung der mit Kennwort geschützten Empfangsdatei zu klein ist.

Nach Auftreten des Problems wird die Empfangsdatei nicht mehr erweitert bzw. erzeugt.

Maßnahme:
Je nach Fehlerursache geeignete Maßnahmen treffen.

  • Nicht mehr benötigte Dateien im Empfangssystem löschen, oder

  • Systemverwalter bitten, mehr Speicherplatz zuzuweisen, oder

  • Leerblöcke aus der Sendedatei entfernen, oder

  • Primär-/Sekundärzuweisung der Empfangsdatei vergrößern.

Im Falle Schalter -e Empfangsdatei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

82

Auftrag <Auftrags-Id>. Dateieigentümer nicht mehr bekannt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil der Eigentümer der Sendedatei oder der Empfangsdatei im entsprechenden System nicht definiert ist, oder weil der Dateieigentümer und der Benutzer, der das Einrichten einer Empfangsdatei verlangt, nicht übereinstimmen.

Maßnahme:
Dateieigentümer definieren lassen, Zugangsberechtigung oder Dateiname korrigieren. Kommando wiederholen.

83

Auftrag <Auftrags-Id>. Fehler bei Vor-/Nachverarbeitung

Bedeutung:
Das Kommando, das von der lokalen Vor-/Nachverarbeitung ausgeführt wurde, lieferte einen Exitcode ungleich 0.

Maßnahme:
Kommando korrigieren und neu absetzen.

84

Auftrag <Auftrags-Id>. Exitcode <2> bei Vor-/Nachverarbeitung

Bedeutung:
Das Kommando, das von der lokalen Vor-/Nachverarbeitung ausgeführt wurde, lieferte den Exitcode <2>.

Maßnahme:
Kommando anhand des Ergebnis-Codes <2> korrigieren und neu absetzen.

85

Auftrag <Auftrags-Id>. Dateikennwort nicht mehr gültig

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da das Kennwort für die Sendedatei oder die Empfangsdatei fehlt oder falsch ist.

Maßnahme:
Kennwort in der Dateibeschreibung oder im Kommando korrigieren.
Kommando wiederholen.

86

87

Auftrag <Auftrags-Id>. '<lokale Datei>' ist nun schreibgeschützt

Auftrag <Auftrags-Id>. Dateistrukturfehler

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da ein Dateistrukturfehler vorliegt.
Dateistrukturfehler sind z.B.:

  • Die Attribute der Sendedatei sind nicht vollständig.

  • Die Daten der Sendedatei passen nicht zu ihren Strukturattributen.

  • Die Sätze der Sendedatei sind zu lang.

  • Die Sendedatei und die Empfangsdatei haben bei Schalter -e verschiedene Struktur (z.B.: Sätze fester/variabler Länge).

  • Die Sende- oder Empfangsdatei ist ein Element einer alten LMS-Bibliothek (nicht PLAM).

  • die Sendedatei hat einen ungeraden Blockungsfaktor (z.B. BLKSIZE=(STD,1)) und die Empfangsdatei soll auf einem NK4-Pubset abgelegt werden

Maßnahme:
Datei oder Dateiattribute korrigieren. Im Falle Schalter -e Empfangsdatei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

88

Auftrag <Auftrags-Id>. NDMS-Fehler <2>

Bedeutung:
Der Auftrag wurde abgewiesen, weil das Partnersystem zur Zeit keine Betriebsmittel zur Verfügung hat, um Aufträge anzunehmen.

Maßnahme:
Auftrag nach einiger Zeit wiederholen.

89

Auftrag <Auftrags-Id>. Wiederanlauf fehlgeschlagen

Bedeutung:
Die Wiederanlaufversuche waren nicht erfolgreich (z.B. konnte ein Vor/Nachverarbeitungskommando nicht vor dem Beenden von openFT fertiggestellt werden).

Maßnahme:
Kommando wiederholen.

90

Auftrag <Auftrags-Id>. Fehler beim Beenden der Dateiübertragung

Bedeutung:
Während der Abschlussphase der Dateiübertragung ist ein Fehler aufgetreten.
Bei einer längeren Übertragung sollte der Empfänger prüfen, ob die Datei trotzdem korrekt übertragen wurde. Es wird jedoch die Fehler-Folgeverarbeitung gestartet, sofern eine angegeben war.

Maßnahme:
Gegebenenfalls den Auftrag wiederholen.

91

Aufträge teilweise ausgeführt; <1> von <2> Dateien wurden übertragen

Bedeutung:
Bei einem synchronen Sendeauftrag mit Wildcards wurden nicht alle Dateien erfolgreich übertragen.

Maßnahme:
Nicht erfolgreich übertragene Dateien noch einmal übertragen

92

93

94

95

Auftrag <Auftrags-Id>. Zugriff auf '<lokale Datei>' ist nicht mehr zulässig

Auftrag <Auftrags-Id>. FTAM-Fehler <2>

Auftrag <Auftrags-Id>. Schutzzeit der Datei noch nicht abgelaufen

Auftrag <Auftrags-Id>. Erweitern der Datei bei transparenter Übertragung nicht möglich

96

97

99

108

Auftrag <Auftrags-Id>. Dateistruktur nicht unterstützt

Auftrag <Auftrags-Id>. Resultierender Dateiname '<lokale Datei>' zu lang

Auftrag <Auftrags-Id>. Übertragung von Schutzattributen nicht unterstützt

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System nicht verfügbar

Bedeutung:
Das Kommando konnte nicht angenommen werden, weil das Partnersystem gegenwärtig nicht verfügbar ist.


Maßnahme:
Kommando später wiederholen. Bei Andauern dieses Verhaltens den System- bzw. Netzwerkverwalter benachrichtigen.

109

Auftrag <Auftrags-Id>. Verbindungsaufbauwunsch vom lokalen Transportsystem zurückgewiesen

110

Auftrag <Auftrags-Id>. Datenintegritätsprüfung zeigt einen Fehler an

Bedeutung:
Die Datenintegrität wurde verletzt.

111

Verschlüsselung/Datenintegritätsprüfung nicht möglich. Verschlüsselung ausgeschaltet

Bedeutung:
Es ist kein Schlüsselpaarsatz vorhanden oder die Keylänge wurde auf 0 gesetzt.
Aufträge können nur ohne Datenverschlüsselung bzw. Datenintegritätsprüfung durchgeführt werden.

Maßnahme:
Auftrag ohne Datenverschlüsselung wiederholen, Schlüssel erzeugen oder Keylänge >0 setzen.

112

Auftrag <Auftrags-Id>. Datenintegritätsprüfung wird vom Partner nicht unterstützt

Bedeutung:
Der Partnerrechner unterstützt die Funktion Datenintegritätsprüfung nicht.

Maßnahme:
Auftrag ohne Datenintegritätsprüfung wiederholen.

113

Auftrag <Auftrags-Id>. Verschlüsselung der Benutzerdaten für diesen Auftrag nicht möglich

Bedeutung:
Der Partnerrechner unterstützt die Funktion Datenverschlüsselung nicht.

Maßnahme:
Auftrag ohne Datenverschlüsselung wiederholen oder openFT-CR im fernen System installieren (lassen).

114

Auftrag <Auftrags-Id>. Identifikation des lokalen Systems vom fernen System '<Partner>' zurückgewiesen

Bedeutung:
Der Partner hat die Instanzidentifikation des lokalen Systems aus Sicherheitsgründen oder wegen einer Inkonsistenz nicht akzeptiert, z.B. weil in der Partnerliste sowohl die Instanzidentifikation als auch die Migrationsidentifikation %.prozessor.entity bei unterschiedlichen Partnern auftreten.


Maßnahme:
Stellen Sie sicher, dass die lokale Identifikation im Partnersystem richtig eingetragen und nicht an einen anderen Partner vergeben ist.

115

116

Auftrag <Auftrags-Id>. Unterbrechung durch das ferne System

Lokale Anwendung '<1>' nicht definiert

Bedeutung:
Die lokale Anwendung ist im Transportsystem nicht definiert, oder im Unix-System läuft der tnsxd-Prozess nicht.

Maßnahme:
Lokale Anwendung dem lokalen Transportsystem bekannt machen bzw. den tnsxd-Prozess starten (lassen).

117

118

Lokale Anwendung '<1>' nicht verfügbar

Auftrag <Auftrags-Id>. Authentifizierung des lokalen Systems fehlgeschlagen

Bedeutung:
Das lokale System konnte sich beim Partner nicht authentifizieren.

Maßnahme:
Aktuelle öffentliche Schlüsseldatei an Partner geben und dort richtig benennen.
Kommando wiederholen.

119

Auftrag <Auftrags-Id>. Lokales System im fernen System unbekannt

Bedeutung:
Das lokale System ist im Partnersystem (z.B. BS2000- oder z/OS-System) nicht bekannt.

Maßnahme:
Lokales System im Partnersystem bekanntmachen und Kommando wiederholen.

120

Fernes System '<Partner>' unbekannt

Bedeutung:
Der als fernes System angegebene Partner kann im lokalen System nicht in eine Adresse expandiert werden.

Maßnahme:
Angabe für Partner korrigieren, bzw. Partner in Partnerliste aufnehmen und Kommando wiederholen.

121

Auftrag <Auftrags-Id>. Authentifizierung des Partners fehlgeschlagen

Bedeutung:
Das ferne System konnte sich beim lokalen nicht authentifizieren.


Maßnahme:
Aktuelle öffentliche Schlüsseldatei vom Partner holen und richtig benennen.

122

Auftrag <Auftrags-Id>. Verbindung abgelehnt oder abgebaut. Ursache <2>

123

Auftrag <Auftrags-Id>. Fehler <2> bei OSS-Aufruf

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil die Session-Instanz einen Kommunikationsfehler festgestellt hat.
<2>: Fehlercode.

Maßnahme:
Geeignete Maßnahme ergreifen gemäß Fehlercode.

124

Auftrag <Auftrags-Id>. Keine freie Transportverbindung

Bedeutung:
Momentan ist keine weitere Übertragung möglich, da die Anzahl der simultan möglichen Übertragungen erreicht ist.

Maßnahme:
Prüfen (lassen), ob das Transportsystem arbeitet.

125

Auftrag <Auftrags-Id>. Transportverbindung abgebrochen

Bedeutung:
Infolge von Leitungsunterbrechung oder Leitungsprozedurfehler fand kein Datenaustausch statt.

Maßnahme:
Auftrag wiederholen.

126

Auftrag <Auftrags-Id>. Transportsystem-Fehler. Fehlercode <2>

Bedeutung:
Bei der Bearbeitung eines ftstart oder eines Dateiübertragungs- oder Managementauftrags ist ein Fehler im Transportsystem aufgetreten.

Maßnahme:
Geeignete Maßnahme ergreifen gemäß Fehlercode.
Eine häufige Ursache für das Auftreten dieser Meldung ist, dass das angesprochene Partnersystem im Transportsystem nicht bekannt ist.
Den Systemverwalter fragen, ob ein Eintrag für das Partnersystem vorhanden ist.

127

Auftrag <Auftrags-Id>. Kein Datenverkehr innerhalb von <2> Sekunden

Bedeutung:
Innerhalb von den angegebenen Sekunden erfolgte keine Datenübertragung, weil z.B. die Verbindung unterbrochen ist, der Partner nicht sendet und das lokale System auf Daten wartet.

Maßnahme:
Auftrag wiederholen.

140

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: openFT hat keine Berechtigung für diesen Benutzer Aufträge zu bearbeiten

Maßnahme:
Falls das ferne System eine Windows-System ist: Das Kennwort des Benutzers openFT bekannt machen (z.B. mit dem Kommando ftsetpwd).

141

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Verzeichnis '<ferne Datei>' ist nicht leer

Bedeutung:
Das Kommando konnte nicht ausgeführt werden, weil im angegebenen Verzeichnis des Partnersystems Dateien vorhanden sind.

Maßnahme:
Zuerst alle Dateien des Verzeichnisses löschen und Kommando wiederholen.

142

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Dateiattribute passen nicht zu Auftragsparametern

Bedeutung:
Das Kommando konnte nicht ausgeführt werden, weil die Dateiattribute im fernen System nicht mit den Auftragsparametern übereinstimmen (z.B. wurde statt einer fernen Datei ein Verzeichnis angegeben).

Maßnahme:
Dateiname im fernen System prüfen und korrigieren.
Kommando wiederholen.

143

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Attribute konnten nicht geändert werden

Bedeutung:
Die Eigenschaften der Datei konnten nicht wie im Kommando gewünscht geändert werden. Mögliche Ursachen sind:

für ferne Datei:

  • kein Zugriffsrecht auf die Datei.

  • die gewünschte Kombination von Zugriffsrechten wird vom fernen System nicht unterstützt.

  • Falls das ferne System ein BS2000 ist: die Datei ist mit ACL geschützt.

144

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' konnte nicht erzeugt werden

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da der Dateieigentümer nicht übereinstimmt mit dem Benutzer, der das Einrichten einer Empfangsdatei verlangt.

Maßnahme:
Benutzerkennung in Zugangsberechtigung des Empfangssystems mit der des Eigentümers der Empfangsdatei abstimmen.
Kommando wiederholen.

145

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: CCS Name unbekannt oder nicht unterstützt

Bedeutung:
Der Auftrag konnte nicht durchgeführt werden, weil die CCS-Namen von Sende- und Empfangsdatei nicht aufeinander abgebildet werden können oder weil das Partnersystem das Holen von Dateien im transparenten Format nicht unterstützt.

146

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Übergeordnetes Verzeichnis nicht gefunden

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da das übergeordnete Verzeichnis im Partnersystem nicht gefunden werden konnte.

Maßnahme:
Verzeichnis im fernen System einrichten bzw. fernen Verzeichnisnamen korrigieren und Kommando wiederholen.

147

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' existiert bereits

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt. Mögliche Ursachen:

  • Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da eine bereits bestehende Empfangsdatei nicht mit Schalter -n neu eingerichtet werden darf. -n kann auch
    durch eine Beschränkung in der verwendeten Zugangsberechtigung gesetzt worden sein.

  • ftcredir: Das angegebene Verzeichnis existiert bereits.

Maßnahme:
Entweder Empfangsdatei löschen und Kommando wiederholen oder Kommando mit Schalter -o bzw. unter Verwendung einer anderen Zugangsberechtigung wiederholen.

148

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Übertragung von Dateigenerationsgruppen nicht unterstützt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da das FT-System nur einzelne Dateigenerationen überträgt.

Maßnahme:
Kommando mit dem Namen einer einzigen Dateigeneration wiederholen.

149

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Zugriffsfehler bei '<ferne Datei>' <3>

Bedeutung:
<3>: DVS-Fehler, evtl. Transfer-Id
Nach der Ausgabe der Meldung arbeitet das FT-System weiter.

Maßnahme:
Geeignete Maßnahmen treffen gemäß Fehlercode.

150

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Resultierender Dateiname zu lang

Bedeutung:
Der aufgetretene Syntax-Fehler betrifft nicht 'Pflichtparameter fehlt' (703) oder 'Schlüsselwort unbekannt'.

Als Fehlerursache kommen in Betracht:

  • Wertzuweisungen außerhalb des zugelassenen Wertebereichs,

  • ungültiges Operanden-Trennzeichen,

  • ungültiges Wertzuweisungs-Zeichen, oder

  • teilqualifizierte Dateinamen.

Maßnahme:
Kommando mit richtiger Syntax wiederholen.

151

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei gegen Mehrfachzugriff gesperrt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sende- oder Empfangsdatei bereits durch einen anderen Prozess gegen Simultanaktualisierung geschützt ist.

Maßnahme:
Kommando später wiederholen oder Sperre im fernen System aufheben.
Nach einem Systemcrash im BS2000 kann ein VERIFY auf nicht korrekt geschlossene Dateien notwendig sein.
Eine Sperre bedingt durch einen FT Auftrag wird bei Beendigung des Auftrags automatisch aufgehoben.

152

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Kein Datei- oder Verzeichnisname angegeben

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil die Dateibezeichnung weder explizit noch durch die verwendete Zugangsberechtigung angegeben wurde.

Maßnahme:
Kommando wiederholen unter expliziter Angabe der Dateibezeichnung oder einer Zugangsberechtigung, welche die Dateibezeichnung definiert.

153

154

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Ungültiges Management Kennwort

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' nicht verfügbar

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da der Datenträger für die Sendedatei oder die Empfangsdatei nicht eingehängt, unbekannt oder belegt ist, oder sich die Datei über mehr als eine Privatplatte erstreckt oder versucht wurde, eine mit HSMS migrierte Datei zu übertragen.

Maßnahme:
Ggf. Operateur verständigen bzw. HSMS-Recall für Datei durchführen.
Kommando wiederholen.

155

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' nicht gefunden

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sendedatei nicht oder nicht mehr im Katalog oder auf einem Datenträger des fernen Systems steht.

Maßnahme:
Fernen Dateinamen korrigieren, Datei von Band einlesen oder Sendedatei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

156

157

158

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Homeverzeichnis nicht gefunden

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Umbenennen nicht möglich

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Zu wenig Speicherplatz für '<ferne Datei>'

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht (weiter) ausgeführt, weil

  • der zulässige Speicherplatz im Empfangssystem erschöpft ist für die Benutzerkennung, die in Zugangsberechtigung angegeben wurde, oder

  • die Sendedatei eine zu lange Folge von Leerblöcken enthält, oder

  • die Primär- und/oder Sekundärzuweisung der mit Kennwort geschützten Empfangsdatei zu klein ist.


Nach Auftreten des Problems wird die Empfangsdatei nicht mehr erweitert bzw. erzeugt.

Maßnahme:
Je nach Fehlerursache geeignete Maßnahmen treffen.

  • Nicht mehr benötigte Dateien im Empfangssystem löschen, oder

  • Systemverwalter bitten, mehr Speicherplatz zuzuweisen, oder

  • Leerblöcke aus der Sendedatei entfernen, oder

  • Primär-/Sekundärzuweisung der Empfangsdatei vergrößern.

Im Falle Schalter -e Empfangsdatei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

159

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Dateieigentümer unbekannt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil der Eigentümer der Sendedatei oder der Empfangsdatei im entsprechenden System nicht definiert ist, oder weil der Dateieigentümer und der Benutzer, der das Einrichten einer Empfangsdatei verlangt, nicht übereinstimmen.

Maßnahme:
Dateieigentümer definieren lassen, Zugangsberechtigung oder Dateiname korrigieren. Kommando wiederholen.

160

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Ungültiges Dateikennwort

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da das Kennwort für die Sendedatei oder die Empfangsdatei fehlt oder falsch ist.

Maßnahme:
Kennwort in der Dateibeschreibung oder im Kommando korrigieren.
Kommando wiederholen.

161

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Schutzzeit der Datei noch nicht abgelaufen

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sperrfrist, die die Empfangsdatei vor Überschreiben schützt (RETENTION PERIOD), noch nicht abgelaufen ist.

Maßnahme:
Übertragungsrichtung, Sperrfrist oder Dateinamen korrigieren.
Kommando wiederholen.

162

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' ist schreibgeschützt

Bedeutung:
Datei bzw. Verzeichnis ist schreibgeschützt

Maßnahme:
Fernen Dateinamen korrigieren, bzw. Schreibschutz der fernen Datei aufheben.
Kommando wiederholen.

163

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Dateistruktur nicht unterstützt

Bedeutung:
Der Auftrag kann nicht durchgeführt werden, da die Dateistruktur nicht unterstützt wird. Es wurde z.B. versucht, eine PLAM-Bibliothek oder ISAM-Datei aus dem BS2000 zu holen.

Maßnahme:
Datei transparent übertragen.

164

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Syntaxfehler im resultierenden Dateinamen

Bedeutung:
Der aufgetretene Syntaxfehler betrifft nicht 'Pflichtparameter fehlt' (703) oder 'Schlüsselwort unbekannt'.

Als Fehlerursache kommen in Betracht:

  • Wertzuweisungen außerhalb des zugelassenen Wertebereichs,

  • ungültiges Operanden-Trennzeichen,

  • ungültiges Wertzuweisungs-Zeichen, oder

  • teilqualifizierte Dateinamen.

Maßnahme:
Kommando mit richtiger Syntax wiederholen.

165

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Transparente Dateiübertragung nicht unterstützt

Bedeutung:
Der Auftrag konnte nicht durchgeführt werden, weil das Partnersystem das Übertragen von Dateien im transparenten Format nicht unterstützt.

166

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Erweiterung der Datei bei transparenter Übertragung nicht möglich

Bedeutung:
Das Kommando konnte nicht ausgeführt werden, weil die Erweiterung einer Datei bei transparenter Übertragung nicht möglich ist.

167

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Zugriff auf '<ferne Datei>' ist unzulässig

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die ferne Datei nur bestimmte Zugriffsmodi zulässt.

Maßnahme:
Übertragungsrichtung, Dateinamen oder Dateischutzmerkmale im fernen System korrigieren.
Kommando wiederholen.

168

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Folgeverarbeitung zu lang

Bedeutung:
Die Länge der Folgeverarbeitung wurde überschritten; siehe Kommando-Syntaxbeschreibung.

Maßnahme:
Folgeverarbeitung verkürzen oder Prozeduren verwenden.
Kommando wiederholen.

169

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Zugangsberechtigung ungültig

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil die Angaben in einem der Operanden der Zugangsberechtigung fehlerhaft sind oder der Auftrag wegen fehlender Berechtigungen von FTAC abgewiesen wurde.

Maßnahme:
Die benötigte Zugangsberechtigung definieren lassen oder Zugangsberechtigung korrigieren oder die in FTAC eingetragenen Berechtigungen überprüfen.
Kommando eventuell wiederholen.

170

171

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Funktion nicht unterstützt

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Berechtigung für Folgeverarbeitung ungültig

172

195

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Kein Platz im Auftragsbuch frei

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: openFT hat keine Berechtigung mehr für diesen Benutzer Aufträge zu bearbeiten

Maßnahme:
Falls das ferne System ein Windows-System ist: Kennwort des Benutzers openFT bekannt machen (z.B. mit dem Kommando ftsetpwd).

196

Auftrag <Auftrags-Id> wurde im fernen System gelöscht

Bedeutung:
Der Auftrag wurde im fernen System vor Beendigung gelöscht.

197

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' konnte nicht angelegt werden

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da der Dateieigentümer nicht übereinstimmt mit dem Benutzer, der das Einrichten einer Empfangsdatei verlangt.

Maßnahme:
Benutzerkennung in Zugangsberechtigung des Empfangssystems mit der des Eigentümers der Empfangsdatei abstimmen.
Kommando wiederholen.

198

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Übergeordnetes Verzeichnis nicht mehr gefunden

199

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Fehler bei Ein/Ausgabe auf '<ferne Datei>'

Bedeutung:
Bei der Ein-/Ausgabe ist ein Fehler aufgetreten. Mögliche Ursache:

  • BS2000: DVS-Fehler, evtl. Transfer-Id

  • Die Sende- oder Empfangsdatei wurde während der Übertragung gelöscht

Nach der Ausgabe der Meldung arbeitet das FT-System weiter.

Maßnahme:
Geeignete Maßnahmen treffen gemäß Fehlercode.

200

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei nun gegen Mehrfachzugriff gesperrt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die Sende- oder Empfangsdatei bereits durch einen anderen Prozess gegen Simultanaktualisierung geschützt ist. Es wird z.B. versucht auf eine im z/OS geöffnete Bibliothek zuzugreifen.

Maßnahme:
Kommando später wiederholen oder Sperre aufheben.
Nach einem Systemcrash kann ein VERIFY auf nicht korrekt geschlossene Dateien notwendig sein.
Eine Sperre bedingt durch einen FT Auftrag wird bei Beendigung des Auftrags automatisch aufgehoben.

201

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' nicht mehr verfügbar

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da der Datenträger für die Sendedatei oder die Empfangsdatei nicht eingehängt, unbekannt oder belegt ist, oder sich die Datei über mehr als eine Privatplatte erstreckt oder versucht wurde, eine mit HSMS migrierte Datei zu übertragen.

Maßnahme:
Ggf. Operateur verständigen bzw. HSMS-Recall für Datei durchführen.
Kommando wiederholen.

202

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' nicht mehr gefunden

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da die ferne Datei nicht oder nicht mehr im Katalog oder auf einem Datenträger des entsprechenden Systems steht (z.B. nach Wiederanlauf).

Maßnahme:
Ferne Datei wiederherstellen.
Kommando wiederholen.

203

204

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Homeverzeichnis nicht mehr gefunden

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' bekommt keinen Speicherplatz mehr

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht (weiter) ausgeführt, weil

  • der zulässige Speicherplatz im Empfangssystem erschöpft ist für die Benutzerkennung, die in Zugangsberechtigung angegeben wurde, oder

  • die Sendedatei eine zu lange Folge von Leerblöcken enthält, oder

  • die Primär- und/oder Sekundärzuweisung der mit Kennwort geschützten Empfangsdatei zu klein ist.

Nach Auftreten des Problems wird die Empfangsdatei nicht mehr erweitert bzw. erzeugt.

Maßnahme:
Je nach Fehlerursache geeignete Maßnahmen treffen.

  • Nicht mehr benötigte Dateien im Empfangssystem löschen, oder

  • Systemverwalter bitten, mehr Speicherplatz zuzuweisen, oder

  • Leerblöcke aus der Sendedatei entfernen, oder

  • Primär-/Sekundärzuweisung der Empfangsdatei vergrößern.

Im Falle Schalter -e Empfangsdatei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

205

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Dateieigentümer nicht mehr bekannt

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, weil der Eigentümer der Sendedatei oder der Empfangsdatei im entsprechenden System nicht definiert ist, oder weil der Dateieigentümer und der Benutzer, der das Einrichten einer Empfangsdatei verlangt, nicht übereinstimmen.

Maßnahme:
Dateieigentümer definieren lassen, Zugangsberechtigung oder Dateiname korrigieren. Kommando wiederholen.

206

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Fehler bei Vor-/Nachverarbeitung

Bedeutung:
Das Kommando, das von der lokalen Vor-/Nachverarbeitung ausgeführt wurde, lieferte einen Exitcode ungleich 0.

Maßnahme:
Vor-/Nachverarbeitungs Kommando korrigieren und neu absetzen.

207

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Exitcode <2> bei Vor-/Nachverarbeitung

Bedeutung:
Das Kommando, das von der lokalen Vor-/Nachverarbeitung ausgeführt wurde, lieferte den Exitcode <2>.

Maßnahme:
Vor-/Nachverarbeitungs Kommando gemäß Exitcode korrigieren und neu absetzen.

208

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Dateikennwort nicht mehr gültig

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da das Kennwort für die Sendedatei oder die Empfangsdatei fehlt oder falsch ist.

Maßnahme:
Kennwort in der Dateibeschreibung oder im Kommando korrigieren.
Kommando wiederholen.

209

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Datei/Verzeichnis '<ferne Datei>' ist nun schreibgeschützt

210

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Dateistrukturfehler

Bedeutung:
Das Kommando wurde nicht ausgeführt, da ein Dateistrukturfehler vorliegt.
Dateistrukturfehler sind z.B.:

  • Die Attribute der Sendedatei sind nicht vollständig.

  • Die Daten der Sendedatei passen nicht zu ihren Strukturattributen.

  • Die Sätze der Sendedatei sind zu lang.

  • Die Sendedatei und die Empfangsdatei haben bei Schalter -e verschiedene Struktur (z.B.: Sätze fester/variabler Länge).

  • BS2000: Die Sende- oder Empfangsdatei ist ein Element einer alten LMS-Bibliothek (nicht PLAM).

  • BS2000: die Sendedatei hat einen ungeraden Blockungsfaktor (z.B. BLKSIZE=(STD,1)) und die Empfangsdatei soll auf einem NK4-Pubset abgelegt werden

Maßnahme:
Datei oder Dateiattribute korrigieren. Im Falle Schalter -e Empfangsdatei wiederherstellen. Kommando wiederholen.

211

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: NDMS-Fehler <2>

Maßnahme:
Auftrag nach einiger Zeit wiederholen.

212

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Wiederanlauf fehlgeschlagen

Bedeutung:
Der Wiederanlauf konnte nicht durchgeführt werden. Evtl. konnte eine wiederanlauffähige Vor-/Nachverarbeitung nicht vor dem Beenden des Serverprozesses (Wartezeit max. 10 Minuten) abgeschlossen werden.

Maßnahme:
Kommando wiederholen.

213

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Betriebsmittelengpass

Bedeutung:
Der Auftrag wurde abgewiesen, weil das Partnersystem zur Zeit keine Betriebsmittel zur Verfügung hat, um Aufträge anzunehmen.

Maßnahme:
Auftrag nach einiger Zeit wiederholen.

214

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Zugriff auf '<ferne Datei>' ist nicht mehr zulässig

215

216

217

Auftrag <Auftrags-Id>. FTAM-Fehler <2>

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Dateistruktur nicht unterstützt

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Schutzzeit der Datei noch nicht abgelaufen

218

Auftrag <Auftrags-Id>. Fernes System: Erweiterung der Datei bei transparenter Übertragung nicht möglich

510

Aufträge ausgeführt; <1> Verzeichnisse wurden übertragen

Bedeutung:
Bei einem synchronen Sendeauftrag wurden alle Verzeichnisse erfolgreich übertragen

2100

Aufträge teilweise ausgeführt; <1> von <2> Verzeichnisse wurden übertragen

Bedeutung:
Bei einem synchronen Sendeauftrag mit Wildcards wurden nicht alle Verzeichnisse erfolgreich übertragen

Maßnahme
Nicht übertragene Verzeichnisse erneut übertragen