Der FT-Verwalter kann steuern, mit welchen Partnern Dateiübertragung und Dateimanagement möglich ist und welche Sicherheitseinstellungen für die jeweiligen Partner gelten. Der FT-Verwalter ist für die Pflege der Partnerliste verantwortlich, d.h. er kann:
Partner in die Partnerliste eintragen
Dabei kann der FT-Verwalter dem Partner individuelle Eigenschaften zuordnen wie z.B.
eine Sicherheitsstufe
Authentifizierungspflicht
eine Prioritätsstufe
Trace für diesen Partner ein-/ausschalten
Parallele Bearbeitung von Aufträgen mit diesem Partner erlauben/verbieten
Wiederanlauf für Outbound-Aufträge ein- und ausschalten
Status-Einstellungen wie z.B. automatische Deaktivierung nach mehreren fehlerhaften Verbindungsaufbau-Versuchen
Eigenschaften der Partner in der Partnerliste ändern wenn nötig
Partner aus der Partnerliste löschen
Dynamische Partner zulassen oder sperren
Damit kann der FT-Verwalter z.B. verhindern, dass unbekannte Partner aus dem Internet per openFT auf das lokale System zugreifen.
Partnerliste exportieren
Damit kann der FT-Verwalter die Einträge in der Partnerliste per Kommando ausgeben und in eine Datei exportieren, z.B. um die Einträge zu sichern oder für andere Systeme zu verwenden. Bei diesem Kommando kann angegeben werden, für welche Plattform die Kommandos erzeugt werden, d.h man kann z.B. eine BS2000- Partnerliste im Unix- oder Windows-Format exportieren. Beim Exportieren werden die Einträge in entsprechende Kommandos umgesetzt, die auf dem jeweiligen System nur noch eingelesen werden müssen.
Weitere Details zu Partnerliste und Partnertypen finden Sie im Kapitel „Partnerkonzept“.