Das Subsystem OPFT dient zur sicheren Verschlüsselung der Benutzerkommandos und der Bereitstellung der "richtigen" Benutzerkennung zur späteren Authentifizierung (RACF etc.).
Komponenten des Subsystems
Das Subsystem besteht aus drei Komponenten (Lademodule) die beim Starten des Rechners (IPL) der LPALIB zugeordnet sein müssen:
OPFTINIT
OPFTSUB
IGX00nnn, wobei IGX00211 fest vorgegeben ist.
Falls IGX00211 bereits anderweitig vergeben ist, muss ein anderer Modul mit einer Nummer nnn aus dem Bereich 200 ... 255 mit der Basis OPFTIGX zusammen gebunden werden (siehe LINK-Skeleton).
Nach dem IPL und dem ersten Start von openFT kann der Status des Subsystems mit folgendem Systemkommando angezeigt werden:
D SSI,SUB=OPFT
Die im Folgenden beschriebenen Probleme sind im Wesentlichen auf Generierungs- bzw. Interpretationsmängel zurückzuführen und werden daher als "Generierungsfehler Typ n" bezeichnet (n=1 ...5).
Generierungsfehler Typ 1
Nach dem Starten von openFT werden nacheinander folgende Fehlermeldungen ausgegeben:
FTR4199 OPENFT: SYSTEM ERROR. ERRORCODE ADM: 3410,nnnn
FTR4121 OPENFT: TERMINATED.
Auf der Systemkonsole wird jedoch keine Meldung vom Typ OPENFT: SUBSYSTEM... ausgegeben.
Ursache und mögliche Lösung
Eine Statusausgabe des Subsystems grenzt das Problem weiter ein:
Wenn keine Information über das Subsystem OPFT vorhanden ist, dann ist die LPALIB überhaupt nicht bzw. unvollständig mit den unter "Komponenten des Subsystems" aufgeführten Modulen bestückt.
Wenn das Subsystem vom Typ "static" ist, wurde das Subsystem in der Generierung explizit angelegt.
Wenn das Subsystem nicht das Attribut COMMANDS=REJECT hat, dann wurde das Subsystem ebenfalls in der Generierung angelegt.
Das Weglassen aller diesbezüglichen Angaben über das Subsystem und den SVC in der Generierung behebt das Problem. Ein neues IPL ist notwendig.
Generierungsfehler Typ 2
Wie bei Typ 1 werden die Meldungen FTR4199 und FTR4121 ausgegeben. Auf der Systemkonsole erscheinen im Gegensatz zu Typ 1 die drei folgenden Meldungen:
IEW4000I FETCH FOR MODULE OPFTSUB FROM DDNAME STEPLIB FAILED BECAUSE INSUFFICIENT STORAGE AVAILABLE OPENFT: SUBSYSTEM CREATION FAILED OPENFT: RC / REASON 00000016 / 00000000
Ursache und Lösungsmöglichkeit
Bei diesem Problem ist für das Laden des Subsystems im gemeinsamen Speicherpool (CSA) nicht genügend Platz vorhanden.
Eine Erweiterung des CSA-Pools in der Generierung behebt das Problem. Ein neues IPL ist notwendig.
Generierungsfehler Typ 3
Nach erfolgreichem Betrieb von openFT wird die Session durch FTTERM beendet und nachfolgend wieder gestartet. Danach werden wiederum die Meldungen FTR4199 und FTR4122 ausgegeben, jedoch keinerlei Systemmeldungen auf der Konsole.
Die Statusabfrage des Subsystems zeigt, dass es inaktiv ist.
Ursache und Lösungsmöglichkeit
In diesem Fall wurden die Module des Subsystems nicht in die LPALIB sondern in die LINKLIB gestellt, was dann beim FTTERM zu einem "unload" des Subsystems führte.
Die Übernahme der Module in die LPALIB mit nachfolgendem IPL behebt das Problem.
Generierungsfehler Typ 4
Die Dialoganbindung zu openFT wird mit einer der folgenden Fehlermeldungen abgelehnt:
FTR4193 OPENFT: OPENFT NOT AVAILABLE
FTR4196 OPENFT: DIALOG TASK VERSION INCOMPATIBLE
Gleichzeitig wurde auf die CONN-Datei in der Anbindung der Clients verzichtet.
Ursache und Lösungsmöglichkeit
In diesem Fall wurde keine Standardinstanz STD erzeugt, die zur Anbindung ohne CONN-Datei notwendig ist.
Nach der Generierung der Standardinstanz ist eine Dialoganbindung an diese Instanz ohne CONN-Datei möglich.
Generierungsfehler Typ 5
Das Anstarten von openFT führt sofort zu einem Abbruch mit Dump.
Ursache und Lösungsmöglichkeit
In diesem Fall wurden die Module des Subsystems aus der openFT-LOADLIB in die LPALIB kopiert, ohne zumindest OPFTSUB in der LOADLIB zu löschen. Dadurch nimmt das System - falls die LOADLIB apf-autorisiert ist - OPFTSUB aus der LOADLIB und nicht aus der LPA. Dies führt zu einem Adressfehler 0C4.
Nach dem Löschen von OPFTSUB in der LOADLIB muss ein neues IPL erstellt werden.