Grundlage der ISO-Normierung der Datenkommunikation ist das Modell für die Kommunikation offener Systeme, das OSI-Referenzmodell (Open Systems Interconnection). Das OSI-Modell strukturiert den Aufbau von Kommunikationssystemen und schafft die Basis für die Normung der Protokolle und Dienste. Es schreibt fest, welche Funktionen die an der Kommunikation beteiligten Komponenten erbringen müssen.
Das OSI-Referenzmodell besteht aus sieben hierarchisch aufeinandergelegten Schichten. Jeder Schicht sind im Rahmen der Kommunikationsaufgabe spezifische Funktionen zugeordnet.
Schichten | Bezeichnung | Funktionen | |
Schicht 7 | Anwendungsschicht | Koordiniert und steuert die Durchführung von Kommunikationsaufgaben für eine Anwendung | A |
Schicht 6 | Darstellungsschicht | Regelt die Form der Informationsdarstellung und ermöglicht damit eine benutzer- und geräteunabhängige Kommunikation | |
Schicht 5 | Kommunikationssteuerungsschicht | Regelt den Ablauf der Kommunikation | |
Schicht 4 | Transportschicht | Regelt den zuverlässigen Datenaustausch zwischen zwei kommunizierenden Partnern (Anwendungen) | T |
Schicht 3 | Vermittlungsschicht | Regelt den Datenaustausch zwischen zwei Endsystemen (Rechnern) | |
Schicht 2 | Sicherungsschicht | Sichert die Übertragung auf den einzelnen Teilstrecken des gesamten Übertragungsweges (Prozeduren) | |
Schicht 1 | Bitübertragungsschicht | Stellt die rein physikalische Verbindung her (über das für die Übertragung benutzte Medium) |
OSI-Referenzmodell
Die einzelnen Schichten nehmen den Dienst der jeweils darunter liegenden Schicht in Anspruch und bieten der darüberliegenden Schicht ebenfalls einen Dienst. Nur die Bitübertragungsschicht muss ihren Dienst zusammen mit dem physikalischen Medium selbst erbringen. Die aktiven Elemente innerhalb einer Schicht, die die Funktionen erbringen, werden Instanzen genannt.
Jede Schicht wird festgelegt durch den Dienst, den sie erbringt und das Protokoll, das ihre Instanzen nutzt. Bei der Kommunikation arbeiten die verschiedenen Rechner auf der jeweils gleichen Schicht über gemeinsame Protokolle zusammen.
Kommunikation im OSI-Referenzmodell
Die Funktionalität jeder Schicht im OSI-Referenzmodell kann in der Regel von verschiedenen Protokollen erbracht werden. Für die Kommunikation ist entscheidend, dass die direkten Partnerinstanzen dasselbe Protokoll verwenden. Zu diesem Zweck werden Profile definiert. Unter einem Profil versteht man eine genaue Festlegung, welches Protokoll oder welche Protokollvariante auf welcher Schicht eingesetzt werden soll. Profile werden von nationalen oder internationalen Organisationen oder Interessenverbänden festgelegt.
OSI-Schichten | Funktion | ISO-Dienste/-Protokolle |
Schicht 7 | Anwendungsschicht | |
Schicht 6 | Darstellungsschicht | ISO 8822 / ISO 8823 |
Schicht 5 | Kommunikationssteuerschicht | ISO 8326 / ISO 8327 |
Schicht 4 | Transportschicht | ISO 8072 / ISO 8073 CL.0 /2 /4 / |
Schicht 3 | Netzwerkschicht | ISO 8348 / ISO 9542 * |
Schicht 2 | Sicherungsschicht | ISO 8802/2, LLC1/2 |
Schicht 1 | Bitübertragungsschicht |
ISO-Dienste und -Protokolle in der OSI-Architektur
Die mit * gekennzeichneten Protokolle sind Administrationsprotokolle