Als Interworking-Geräte werden Bridges, Hubs, Router und Switches eingesetzt. Sie ermöglichen die Bildung von Sub- und Backbone-Netzen und die Übergänge von LAN- zu WAN-Netzen. In virtuellen LAN-Netzen (VLAN) können die Verkehrsflüsse (Unicast-, Multicast- und Broadcast-Verkehr) mit Netzmanagementsystemen konfiguriert werden. Bridges und Hubs arbeiten auf der Adress-Ebene (Layer 2), Router im Network Layer (Layer 3).
Die Switch-Technologie wurde in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt. So ersetzen Switches heute nicht nur Bridges und Hubs, sondern stehen auch als sehr leistungsfähige Switches auf Layer 3 und Layer 4 zur Verfügung und lösen die bisherigen klassischen Router ab. Trotz größerer Bandbreiten gewinnen die Zuteilung der Bandbreite und die Priorisierung der Datenströme an Bedeutung, um die Übertragungskosten zu optimieren und um Engpässe für hochpriore Anwendungen zu vermeiden. Durch die große Verbreitung des Internets sowie von Intranets und Extranets konzentriert sich die Weiterentwicklung der Interworking-Geräte im Wesentlichen auf TCP/IP-Produkte. In aktuellen Netzen sind in der Regel Router und Switches im Einsatz.
Im Einzelnen unterscheidet man:
Bridge
Switch
Layer 3 Switch und Layer 4 Switch
Hub
Router