Es ist zweckmäßig, Folgen von Administrationskommandos, die häufig verwendet werden, in Dateien zu speichern.
BCAM kennt folgende Typen von Kommandodateien:
Typ 1 ist eine Kommandodatei für den Host, die Sie jederzeit zwischen DCSTART und BCEND mit dem Kommando CALL-BCAM-COMMANDS starten können.
Typ 2 ist eine Sonderform der Kommandodatei vom Typ 1.
Sie wird als SOF (Start Option File) bezeichnet und nur für den BCAM-Start verwendet. SOF-Dateien sind im Aufbau identisch mit den Kommandodateien des Typs 1. Das erste Kommando (ungleich einem Verzweigungskommando) muss aber immer DCOPT sein (in normalen Kommandodateien wird DCOPT ignoriert).
Die BCAM-Administration arbeitet die Kommandodateien sequenziell ab. Ein Kommando ist somit bereits abgearbeitet, wenn das nächste Kommando aus der Kommandodatei gelesen wird.
Zulässige Anweisungen
In eine Kommandodatei können Sie folgende Kommandos aufnehmen:
BCAM-Kommandos:
alle außer DCSTARTBS2000-Operator-Kommandos
Operator-Kommandos werden an das System weitergegeben und dort asynchron bearbeitet. Warten auf das Kommandoende oder Reagieren auf Kommandoergebnisse ist innerhalb der BCAM-Kommandodatei nicht möglich. Sie müssen BCAM zur Weitergabe von Operator-Kommandos berechtigen, indem Sie der logischen Konsole BCAM die Berechtigungsschlüssel (Routing-Codes) der Operator-Kommandos zuordnen. Diese Routing-Codes weisen Sie mit der Anweisung SET-CODE in der Parameterdatei zu, siehe BS2000-Handbuch „Einführung in die Systembetreuung".Verzweigungsinstruktionen