Im vorliegenden Handbuch sind die verschiedenen Möglichkeiten der Socket-Programmierung beschrieben und anhand einiger einfacher Beispiele erläutert. Die Beispielprogramme zeigen die Verwendung von Socket-Funktionen sowohl für verbindungsorientierte Kommunikationsanwendungen über das TCP-Protokoll und den ISO-Service als auch für verbindungslose Kommunikationsanwendungen über das UDP-Protokoll.
Das Handbuch ist wie folgt aufgebaut:
Die Kapitel 2 bis 5 geben eine Einführung in die Entwicklung von SOCKETS(BS2000)-Kommunikationsanwendungen. Anhand von Programmbeispielen werden grundlegende Themen wie Adress-Strukturen, Verbindungsaufbau, Datenübertragung und Client-/Server-Kommunikation behandelt.
Im Kapitel 6 finden Sie einen alphabetischen Nachschlageteil mit den Benutzerfunktionen der SOCKETS(BS2000)-Schnittstelle.
Kapitel 7 beschreibt die Zusatz-Funktionen der Socket-Schnittstelle für BS2000 im Spezialmodus mit Nutzung einer externen Börse
Kapitel 8 enthält Informationen zu folgenden Themen:
SOCKETS(BS2000)-Subsysteme
SOCKETS(BS2000)-Programme
Produktion eines SOCKETS(BS2000)-Anwenderprogramms mit den dazugehörigen Software-Voraussetzungen
Readme-Datei
Funktionelle Änderungen der aktuellen Produktversion und Nachträge zu diesem Handbuch entnehmen Sie bitte ggf. der produktspezifischen Readme-Datei.
Readme-Dateien stehen Ihnen online bei dem jeweiligen Produkt zusätzlich zu den Produkthandbüchern unter http://bs2manuals.ts.fujitsu.com zur Verfügung. Alternativ finden Sie Readme-Dateien auch auf der Softbook-DVD.
Informationen unter BS2000
Das Kommando /SHOW-INSTALLATION-PATH INSTALLATION-UNIT=<product>
zeigt, unter welcher Benutzerkennung die Dateien des Produkts abgelegt sind.
Ergänzende Produkt-Informationen
Aktuelle Informationen, Versions-, Hardware-Abhängigkeiten und Hinweise für Installation und Einsatz einer Produktversion enthält die zugehörige Freigabemitteilung. Solche Freigabemitteilungen finden Sie online unter http://bs2manuals.ts.fujitsu.com.