BCAM stellt mit der Link-Aggregation (Line-Aggregation, Leitungsbündelung) eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die einen performanten und zuverlässigen Netzbetrieb unterstützen. Die Link-Aggregation wird nur für Fibre Channels angeboten. Der Einsatz der Link-Aggregation setzt ein dafür geeignetes Netzanschlussgerät voraus. Die Link-Aggregation ist für die Kommunikationspartner nicht erkennbar. BS2000 benötigt nur eine MAC-Adresse und eine IP-Adresse.
Erhöhung der Kommunikationsleistung
Die Link-Aggregation ermöglicht es, mehrere Geräteanschlüsse zusammenzufassen und als einziges Gerät zu betreiben. Dabei ist es unerheblich, ob die Geräte, als logische Geräte, einen physischen Fibre Channel bedienen oder mehrere Fibre Channels. Der gleichzeitige Betrieb von virtuellen und realen Kanaladaptern ist möglich.
Die Link-Aggregation nutzt zum einen die guten Multiplexeigenschaften des FC-Anschlusses im BS2000, wenn mehrere logische Geräte einen Kanal bedienen. Zum anderen lassen sich mehrere Kanäle gleichzeitig nutzen, ohne dass zusätzliche Maßnahmen zur Netzkonfiguration notwendig sind.
In BCAM ist die Anzahl der konfigurierbaren Geräte einer Link-Aggregation auf 256 beschränkt.
Erhöhung der Verfügbarkeit
Der parallele Betrieb mehrerer realer Kanäle führt nicht nur zu einer besseren Kommunikationsleistung, sondern bringt auch eine bessere Verfügbarkeit des Netzanschlusses mit sich. Wenn einer der Kanäle ausfällt, werden alle diesem Kanal zugeordneten logischen Geräte deaktiviert und die Kommunikationslast automatisch auf die verbleibenden Geräte des Aggregats verteilt.
Lastverteilung
Die Zuordnung der einzelnen unterscheidbaren Datenströme erfolgt automatisch durch BCAM, bzw. durch das angeschlossene Gerät. Die Verteilungsalgorithmen in BCAM und im Gerät sind voneinander unabhängig. Pakete eines Datenstroms, die von BCAM an das Gerät geschickt werden, können über einen anderen Kanal übertragen werden als Pakete desselben Datenstroms, die vom Gerät an BCAM gesendet werden. Die Datenströme werden sowohl in BCAM, als auch im Gerät anhand des im IP transportiertem Protokolls und dessen Eigenschaften identifiziert. Die Lastverteilung ist dadurch nicht auf die Kommunikationsbeziehungen zwischen Rechnern beschränkt, sondern berücksichtigt einzelne Anwendungspaare und einzelne Transportverbindungen.
Administration in BCAM
Link-Aggregationen werden in BCAM konfiguriert. BCAM überträgt Konfigurationsmaßnahmen mit Hilfe von Kanalbefehlen an das angeschlossene Gerät. Dabei erkennt BCAM, ob das angeschlossene Gerät die Link-Aggregation unterstützt, und wann die Kapazitätsgrenzen des Geräts überschritten werden.
Literatur zu Link-Aggregation
Um Literatur zu Beiträgen zur Thematik Link-Aggregation aufzufinden, sei auf das Grundlagenpapier IEEE Standards 802.3 sowie generell auf das Internet verwiesen.