Mit dem Kommando MODIFY-ROUTE-ATTRIBUTES ändern Sie routenspezifische Attribute.
Die mit MODIFY-ROUTE-ATTRIBUTES einstellbaren Werte sind zum Teil Protokoll-Timer. Diese Protokoll-Timer müssen im Netz homogen eingestellt werden. Dazu benötigen Sie fundierte Kenntnisse der entsprechenden Normen und Netzwerke.
Zur Unterstützung von SNMP-Management existiert für MODIFY-ROUTE-ATTRIBUTES der Aliasname MDRTA. Der SDF-Kurzname lautet MDRTA.
Das Kommando beinhaltet eine Teilfunktion des MODIFY-ROUTE-Kommandos.
BS2000-Konsole | BS2000-SDF-Kommando | Kommando-/SOF-Datei | SNMP-Management | Parameterservice |
x | x | x | x |
Auflistung zulässiger Kommandoquellen
MODIFY-ROUTE-ATTRIBUTES / MDRTA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
ROUTE-NAME=...
Namen der Routen, die geändert werden.
Die Änderung jeder einzelnen Route wird mit der Meldung BCA07C2 protokolliert.Werden mehrere Routen geändert, wird die Anzahl der veränderten Routen mit der Meldung BCA07C1 protokolliert.
ROUTE-NAME=<composed-name 1..8> / <c-string 1..8>
Name der Route, die geändert wird.
ROUTE-NAME=*PROCESSOR(...)
Alle Routen zu einem Rechner werden geändert.
PROCESSOR-NAME=<composed-name 1..8> / <c-string 1..8>
Name des Rechners, zu dem die Routen führen.
ROUTE-NAME=*IP(...)
Die durch ihre Partner-IP-Adresse definierten Routen werden geändert.
IP-ADDRESS=<composed-name 7..15> / <x-string 7..8>
Partner-IP-Adresse der Routen, die geändert werden.
ROUTE-NAME=*ISO(...)
Die durch ihre Partner-ISO-Internet-Adresse definierten Routen werden geändert.
ISO-ADDRESS=<x-string1..40>
Partner-ISO-Internet-Adresse der Routen, die geändert werden.
ROUTE-NAME=*LAN(...)
Die durch ihre Partner-LAN-Adresse definierten Routen werden geändert.
LAN-ADDRESS=<x-string 1..12>
Partner-LAN-Adresse der Routen, die geändert werden.
ROUTE-NAME=*IPV6(...)
Die durch ihre Partner-IPv6-Adresse definierten Routen werden geändert.
IPV6-ADDRESS=<text 9..45> / <c-string 9..45>
Partner-IPv6-Adresse der Routen, die geändert werden.
ROUTE-NAME=*ALL
Alle Routen werden geändert.
Die Anzahl der wirklich geänderten Routen wird in der Meldung BCA07C1 protokolliert.
TIMER=...
Timer, die geändert werden.
TIMER=*UNCHANGED
Die Werte für die Timer bleiben unverändert.
TIMER=*PERIODS(...)
Timer-Zeitintervalle, die geändert werden.
WINDOW=...
Das Zeitintervall des Window-Timers wird geändert.
Wurde während des Zeitintervalls auf einer Verbindung nichts gesendet, so wird ein Quittungselement (AK-TPDU) geschickt.
Der Wert wird auf ein Vielfaches von 2 Sekunden aufgerundet; der Timer hat eine Genauigkeit von 2 Sekunden.
Werte, die größer als 180 sind, werden auf 180 korrigiert.
Wird der Wert für WINDOW verändert, so wird dadurch auch das Maximum für den Wert von RETRANSMISSION (ein Fünftel des WINDOW-Wertes) geändert.
WINDOW=*UNCHANGED
Das Zeitintervall des Window-Timers bleibt unverändert.
WINDOW=*STD
Das Zeitintervall des Window-Timers wird auf den Standardwert (60 Sekunden) geändert.
WINDOW=<integer 2..190>
Das Zeitintervall des Window-Timers wird auf den angegebenen Wert (in Sekunden) geändert.
RETRANSMISSION=...
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird geändert.
Ein Protokollelement, das quittiert werden muss, wird neu verschickt, wenn es während des Zeitintervalls von der Partner-Transportsteuerung nicht quittiert wurde.
Der Wert wird auf ein Vielfaches von 2 Sekunden aufgerundet. Der Timer besitzt eine Genauigkeit von 2 Sekunden.
Der Retransmission-Timer sollte nur verändert werden, wenn dies dringend erforderlich ist. Der Timer hat große Auswirkungen auf die Belastung des Systems und des LAN. Außerdem ist zu beachten, dass Änderungen der WINDOW-Werte Auswirkungen auf RETRANSMISSION haben!
Bei WINDOW=*STD beträgt der RETRANSMISSION-Wert 10.
RETRANSMISSION=*UNCHANGED
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers bleibt unverändert.
RETRANSMISSION=*STD
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird auf den Standardwert (10 Sekunden) geändert.
RETRANSMISSION=<integer 2..36>
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird auf den angegebenen Wert (in Sekunden) geändert.
OPTIONS=...
Optionen, die geändert werden.
OPTIONS=*UNCHANGED
Die Einstellung der Optionen bleibt unverändert.
OPTIONS=*ROUTING(...)
Routing-Optionen werden geändert.
ARP=...
gibt an, ob und wie ARP benutzt wird.
ARP=*UNCHANGED
Die ARP-Einstellung bleibt unverändert.
ARP=*QUIET
ARP wird während der ersten Verwendung einer Route alle 2 Sekunden verwendet. Alle 300 Sekunden wird überprüft, ob im abgelaufenen Zeitintervall eine Datenübertragung stattgefunden hat. Ist dies nicht der Fall und bestehen Kommunikationsbeziehungen über die Route, wird ein ARP-Request gesendet.
ARP=*ON
ARP wird während der ersten Verwendung einer Route alle 2 Sekunden verwendet, alle 300 Sekunden werden periodisch ARP-Requests gesendet.
ARP=*OFF
ARP wird nicht genutzt.
RARP-REPLIES=...
gibt an, ob RARP unterstützt wird, d.h. ob eintreffende RARP-Requests mit entsprechenden RARP-Replies beantwortet werden dürfen.
RARP-REPLIES=*UNCHANGED
Die passive Unterstützung von RARP wird nicht verändert.
RARP-REPLIES=*ALLOWED
RARP wird passiv unterstützt.
RARP-REPLIES=*NOT-ALLOWED
RARP wird passiv nicht unterstützt.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=...
ändert die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Option.
Die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Option gibt an, ob die Pfad-Definition der Route auf Grund von Routingprotokoll-Funktionen geändert werden darf.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*UNCHANGED
Die AUTO-ROUTE-SWITCHING-Einstellung bleibt unverändert.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON
Die Option AUTO-ROUTE-SWITCHING wird eingeschaltet: Route darf geändert werden.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*OFF
Die Option AUTO-ROUTE-SWITCHING wird ausgeschaltet: Route darf nicht geändert werden.
ROUTE-RESWITCHING=...
ändert die ROUTE-RESWITCHING-Option.
Die ROUTE-RESWITCHING-Option gibt an, ob die Route bei Wieder-Aktivierung auf die ursprüngliche Pfad-Definition zurückgehängt wird.
ROUTE-RESWITCHING=*UNCHANGED
Die ROUTE-RESWITCHING-Einstellung bleibt unverändert.
ROUTE-RESWITCHING=*OFF
Die Option ROUTE-RESWITCHING wird ausgeschaltet.
ROUTE-RESWITCHING=*ON
Die Option ROUTE-RESWITCHING wird eingeschaltet.
TRANSON-USAGE=...
ändert die TRANSON-USAGE-Option.
Die TRANSON-USAGE-Option gibt an, ob die Route als Zugang für einen TranSON-Server genutzt wird.
TRANSON-USAGE=*UNCHANGED
Die TRANSON-USAGE-Einstellung bleibt unverändert.
TRANSON-USAGE=*OFF
Die Option TRANSON-USAGE wird ausgeschaltet.
TRANSON-USAGE=*ON
Die Option TRANSON-USAGE wird eingeschaltet.
Diese Funktion sollte nur für einzelne Routen verwendet werden.
ECN=...
gibt an, ob für die Route der Explicit Congestion Notification (ECN) Mechanismus unterstützt wird oder nicht. ECN wird durch das Zusammenwirken des IP- und des TCP-Protokolls erbracht. Endsysteme, die diesen Mechanismus unterstützen, können in Hochlastsituationen durch Netzkomponenten, in der Regel durch Router, abgebremst werden, bevor es zu Paketverlusten kommt. ECN trägt wesentlich zur Stabilität einer Netztopologie bei und zählt zu den geforderten Standards des Internets. ECN ist im RFC 3168 definiert. Die Angabe wirkt nur bei Routen mit Transportprofil TCP/IP.
Obwohl das Transportsystem BCAM den im RFC 3168 beschriebenen Recovery-Mechanismus implementiert hat, kann es notwendig sein, die ECN-Unterstützung auszuschalten, um ein Interworking zu ermöglichen.
ECN=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
Voreinstellung: *ON (nach Starten von BCAM)
ECN=*ON
Die Explicit Congestion Notification wird für die angegebene Route unterstützt.
Die Angabe ROUTE-NAME=*ALL bewirkt, dass die Explicit Congestion Notification für alle IP-Routen unterstützt wird. Dies gilt auch für alle IP-Routen, die ab diesem Zeitpunkt erzeugt werden.
ECN=*OFF
Die Explicit Congestion Notification wird für die angegebene Route nicht unterstützt.
Die Angabe ROUTE-NAME=*ALL bewirkt, dass die Explicit Congestion Notification für alle IP-Routen nicht unterstützt wird. Dies gilt auch für alle IP-Routen, die ab diesem Zeitpunkt erzeugt werden.
HIGHSPEED-TCP=...
gibt an, ob für die Route die High-Speed TCP-Funktionen unterstützt werden. Die High-Speed TCP-Mechanismen (Limited Slow-Start, Large Congestion Windows) sind abschaltbar.
HIGHSPEED-TCP erzielt nur in Verbindung mit DRS-OUTBOUND optimale Ergebnisse.
HIGHSPEED-TCP=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
Voreinstellung: *ON (nach Starten von BCAM)
HIGHSPEED-TCP=*ON
Die High-Speed TCP-Mechanismen werden für die angegebene Route unterstützt.
Die Angabe ROUTE-NAME=*ALL bewirkt, dass die High Speed TCP-Mechanismen für alle IP-Routen unterstützt werden. Dies gilt auch für IP-Routen, die ab diesem Zeitpunkt erzeugt werden.
HIGHSPEED-TCP=*OFF
Die High Speed TCP-Mechanismen werden für die angegebene Route nicht unterstützt. Die Angabe ROUTE-NAME=*ALL bewirkt, dass sie für alle IP-Routen nicht unterstützt werden. Dies gilt auch für IP-Routen, die ab diesem Zeitpunkt erzeugt werden.
DRS-INBOUND=...
gibt an, ob für die Route empfangsseitig Dynamic Right-Sizing unterstützt wird.
Die Größe des belegten BCAM-Speichers kann deutlich höher sein als in der Vorversion.
DRS-INBOUND=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
Voreinstellung: *ON (nach Starten von BCAM)
DRS-INBOUND=*ON
Empfangsseitiges Dynamic Right-Sizing wird für die angegebene Route unterstützt. Die Angabe ROUTE-NAME=*ALL bewirkt, dass empfangsseitiges Dynamic Right-Sizing für alle IP-Routen unterstützt wird. Dies gilt auch für IP-Routen, die ab diesem Zeitpunkt erzeugt werden.
DRS-INBOUND=*OFF
Empfangsseitiges Dynamic Right-Sizing wird für die angegebene Route nicht unterstützt. Die Angabe ROUTE-NAME=*ALL bewirkt, dass empfangsseitiges Dynamic Right-Sizing für alle IP-Routen nicht unterstützt wird. Dies gilt auch für IP-Routen, die ab diesem Zeitpunkt erzeugt werden.
DRS-OUTBOUND=...
gibt an, ob für die Route sendeseitig Dynamic Right-Sizing unterstützt werden soll.
Die Größe des belegten BCAM Speichers kann deutlich höher sein als in der Vorversion.
DRS-OUTBOUND erzielt nur in Verbindung mit HIGHSPEED-TCP optimale Ergebnisse.
DRS-OUTBOUND=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
Voreinstellung: *ON (nach Starten von BCAM)
DRS-OUTBOUND=*OFF
Sendeseitiges Dynamic Right-Sizing wird für die angegebene Route nicht unterstützt. Die Angabe ROUTE-NAME=*ALL bewirkt, dass sendeseitiges Dynamic Right-Sizing für alle IP-Routen nicht unterstützt wird. Dies gilt auch für IP-Routen, die ab diesem Zeitpunkt erzeugt werden.
MAX-NSDU-SIZE=...
Die maximale NSDU-Länge wird geändert.
MAX-NSDU-SIZE=*UNCHANGED
Die Einstellung der maximalen NSDU-Länge bleibt unverändert.
MAX-NSDU-SIZE=<integer 512..65530>
Die maximale NSDU-Länge wird auf den angegebenen Wert (in Bytes) geändert.
CHECKSUM=...
gibt an, ob für die Route beim Empfang eines Segmentes die Checksum-Prüfung durchgeführt werden soll. Checksum für zu sendende Segmente wird immer berechnet und in das Protokoll eingetragen. Mit dieser Option kann die Empfangsleistung gesteigert werden.
Die Angabe wirkt nur bei Routen mit Transportprofil TCP.
Diese Option sollte nur für Routen benutzt werden, auf denen keine Datenverfälschungen auftreten können.
Geeignet dafür ist z.B. die maschineninterne Kopplung zwischen BS2000-Gastmaschinen auf einem VM2000-Rechner.
CHECKSUM=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
CHECKSUM=*ON
Die Checksum-Prüfung wird durchgeführt.
CHECKSUM=*OFF
Die Checksum-Prüfung wird nicht durchgeführt.
Kommando-Protokollierung
Die Verarbeitung wird im Positiv-Fall mit der News BCA0663 und im Negativ-Fall mit der News BCA06B3 quittiert.
Im Positiv-Fall können außerdem die Meldungen BCA07B0, BCA07C1, BCA07C2 und BCA07C3 erscheinen. Im Positiv- und Negativ-Fall kann die Meldung BCA07C4 auftreten.Die Beschreibung der bei der Kommandobearbeitung eventuell auftretenden Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Kommando-Returncodes
(SC2) | Maincode | Bedeutung |
| CMD0001 | Kommando erfolgreich abgearbeitet |
| CMD0202 | Fehler im Kommando |
| BCA06B3 | MODIFY-ROUTE-ATTRIBUTES abgebrochen |
| BCA07C0 | Keine Route geändert |
| BCA0768 | Syntaxfehler im Kommando |
| BCA07A0 | Prozessor ist unbekannt |
| BCA07A1 | Route ist unbekannt |
| BCA07A9 | Route ist nicht excluded |
| BCA07EE | Kommando in Bearbeitung |
| BCA079F | Adresse ist unbekannt |
| BCA0814 | BCAM wird gerade abnormal beendet |
| BCA0816 | BCAM befindet sich im Beendigungszustand |
| BCA0766 | BCAM ist nicht aktiv |
Beispiel
Routenattribute der Route ROUTOTTO ändern:
/MODIFY-ROUTE-ATTRIBUTES ROUTE-NAME=ROUTOTTO, -
/ OPTIONS=*ROUTING(ARP=*QUIET)
/MODIFY-ROUTE-ATTRIBUTES ROUTE-NAME=ROUTOTTO,CHECKSUM=*ON