Mit dem Kommando MODIFY-ROUTE ändern Sie routenspezifische Optionen dynamisch. Außerdem schalten Sie mit MODIFY-ROUTE die Routen gezielt um. Zusätzlich definieren Sie Router für die automatische Endsystem-Aufnahme. Die jeweiligen Router-Definitionen sind entsprechend der Routen-Definition hostspezifisch: Für jeden Host müssen entsprechende Routen-Definitionen und Netz-Zuweisungen vorgenommen werden.
Zur Unterstützung von SNMP-Management existiert für MODIFY-ROUTE der Aliasname MDROUTE.
Die mit MODIFY-ROUTE einstellbaren Werte sind zum Teil Protokoll-Timer. Diese Protokoll-Timer müssen im Netz homogen eingestellt werden. Dazu benötigen Sie fundierte Kenntnisse der entsprechenden Normen und Netzwerke.
BS2000-Konsole | BS2000-SDF-Kommando | Kommando-/SOF-Datei | SNMP-Management | Parameterservice |
x | x | x |
Auflistung zulässiger Kommandoquellen
MODIFY-ROUTE / MDROUTE Routen-Eigenschaften ändern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die ADD- und REMOVE-Operationen dürfen nicht gleichzeitig in einem Kommando angegeben werden.
Mit der Operation ADD-IP-NET=*UNKNOWN wird beispielsweise ein IP-Router ausgezeichnet, über den alle IP-Adressen aufgenommen werden, die bisher nicht durch Adressbereiche bzw. Einzeladressen erreichbar gemacht worden sind. Hierbei handelt es sich, um eine implizit erzeugte Restmenge bestehend aus dem komplett möglichen Adressbereich abzüglich aller bisher gemachten Definitionen.
ROUTES=...
Routen, die geändert werden.
ROUTES=*ALL
Alle Routen werden geändert, die Anzahl der wirklich geänderten Routen wird in der Meldung BCA07C1 protokolliert.
TIMER=...
Timer, die geändert werden.
TIMER=*UNCHANGED
Die Werte für die Timer bleiben unverändert.
TIMER=*PERIODS(...)
Timer-Zeitintervalle werden geändert.
WINDOW=...
Das Zeitintervall des Window-Timers wird geändert.
Wurde während des Zeitintervalls auf einer Verbindung nichts gesendet, so wird ein Quittungselement (AK-TPDU) geschickt.
Der Wert wird auf ein Vielfaches von 2 Sekunden aufgerundet. Der Timer besitzt eine Genauigkeit von 2 Sekunden. Werte, die größer als 180 sind, werden auf 180 korrigiert.
Wird der Wert für WINDOW verändert, so wird dadurch auch das Maximum für den Wert von RETRANSMISSION (ein Fünftel des WINDOW-Wertes) geändert.
WINDOW=*UNCHANGED
Das Zeitintervall des Window-Timers bleibt unverändert.
WINDOW=*STD
Das Zeitintervall des Window-Timers wird auf den Standardwert (60 Sekunden) geändert.
WINDOW=<integer 2..180>
Das Zeitintervall des Window-Timers wird auf den angegebenen Wert (in Sekunden) geändert.
RETRANSMISSION=...
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird geändert.
Ein Protokollelement, das quittiert werden muss, wird neu verschickt, wenn es während des Zeitintervalls von der Partner-Transportsteuerung nicht quittiert wurde.
Der Wert wird auf ein Vielfaches von 2 Sekunden aufgerundet. Der Timer besitzt
Der Retransmission-Timer sollte nur verändert werden, wenn dies dringend erforderlich ist. Der Timer hat große Auswirkungen auf die Belastung des Systems und des LAN. Beachten Sie außerdem, dass Änderungen der WINDOW-Werte Auswirkungen auf RETRANSMISSION haben. Bei WINDOW=*STD beträgt der RETANSMISSION-Wert 10.
RETRANSMISSION=*UNCHANGED
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers bleibt unverändert.
RETRANSMISSION=*STD
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird auf den Standardwert
(10 Sekunden) geändert.
RETRANSMISSION=<integer 2..36>
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird auf den angegebenen Wert(in Sekunden) geändert.
OPTIONS=...
Optionen, die geändert werden.
OPTIONS=*UNCHANGED
Keine Optionen werden geändert.
OPTIONS=*ROUTING(...)
Routing-Optionen werden geändert.
ARP=...
gibt an, ob und wie ARP benutzt wird.
Die Grundeinstellung wird über BCOPTION / MODIFY-BCAM-OPTIONS vorgenommen.
ARP=*UNCHANGED
Die Benutzung von ARP wird nicht verändert.
ARP=QUIET
ARP wird während der ersten Verwendung einer Route alle 2 Sekunden verwendet. Alle 300 Sekunden – eingestellt über BCTIMES – wird überprüft, ob im abgelaufenen Zeitintervall eine Datenübertragung stattgefunden hat. Ist dies nicht der Fall und bestehen Kommunikationsbeziehungen über die Route, wird ein ARP-Request gesendet.
ARP=ON
ARP wird während der ersten Verwendung einer Route alle 2 Sekunden verwendet, alle 300 Sekunden – eingestellt über BCTIMES – werden periodisch ARP-Requests gesendet.
ARP=OFF
ARP wird nicht genutzt.
RARP=...
gibt an, ob passiv RARP benutzt wird.
RARP=*UNCHANGED
Die passive Benutzung von RARP wird nicht verändert.
RARP=ON
RARP wird passiv genutzt.
RARP=OFF
RARP wird passiv nicht genutzt.
NSDU-LENGTH-MAXIMUM=...
Die maximale NSDU-Länge wird geändert.
Für eine Änderung der NSDU-Länge muss sich die Route im Zustand „EXCLUDED“ befinden. Nehmen Sie sie daher ggf. mit BCOUT außer Betrieb.
NSDU-LENGTH-MAXIMUM=*UNCHANGED
Die maximale NSDU-Länge wird nicht geändert.
NSDU-LENGTH-MAXIMUM=<integer 512..65530>
Die maximale NSDU-Länge wird auf den angegebenen Wert (in Bytes) geändert.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=...
Mit dem Operanden wird die Betriebsoption "Routing-Änderung aufgrund von Routing-Protokollen für IP" eingestellt.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON
Es werden Routing-Änderungen aufgrund von Routing-Protokollen für IP durchgeführt.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*OFF
Es werden keine Routing-Änderungen aufgrund von Routing-Protokollen für IP durchgeführt.
Mit AUTO-ROUTE-SWITCHING wird verhindert, dass eine mit MODIFY-ROUTE umgeschaltete IP-Route durch die IP-Routing-Protokoll-Funktionen auf einen anderen als den angegebenen Router umgeschaltet wird. Dieselbe Funktionalität bietet BCOPTION/ MODIFY-BCAM-OPTIONS AUTO-ROUTE-SWITCHING=OFF. Jedoch gilt die Einstellung dann für alle IP-Routen.
CHECKSUM=...
gibt an, ob für die Route beim Empfang eines Segmentes die Checksum-Prüfung durchgeführt werden soll. Die Checksum für zu sendende Segmente wird immer berechnet und in das Protokoll eingetragen. Mit dieser Option kann die Empfangsleistung gesteigert werden.
Die Angabe wirkt nur bei Routen mit Transportprofil TCP.
Diese Option sollte nur für Routen benutzt werden, auf denen keine Datenverfälschungen auftreten können.
Geeignet dafür ist z.B. die maschineninterne Kopplung zwischen BS2000-Gastmaschinen auf einem VM2000-Rechner.
CHECKSUM=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
CHECKSUM=*ON
Die Checksum Prüfung wird durchgeführt.
CHECKSUM=*OFF
Die Checksum Prüfung wird nicht durchgeführt.
ROUTES=NAME(...)
Durch ihren Namen definierte Routen werden geändert. Die Änderung jeder einzelnen Route wird mit der Meldung BCA07C2 protokolliert. Führen mehrere Routen zu dem angegebenen Rechner, wird die Anzahl der veränderten Routen mit der Meldung BCA07C1 protokolliert. In diesem Fall sind nur die Operanden TIMER und OPTIONS zulässig.
ROUTE-NAME=<rout-name 1..8>
Name der Route, die geändert wird.
PROCESSOR-NAME=<processor-name 1..8>
Name des Rechners, dessen Routen geändert werden.
ROUTES=*ADDRESS(...)
Durch ihre Adresse definierte Routen werden geändert. Die Änderung jeder einzelnen Route wird mit der Meldung BCA07C2 protokolliert. Führen mehrere Routen zu dem angegebenen Rechner, wird die Anzahl der veränderten Routen mit der Meldung BCA07C1 protokolliert. In diesem Fall sind nur die Operanden TIMER und OPTIONS zulässig.
IP-ADDRESS=...
gibt die IP-Adresse der Route bzw. den IP-Adressbereich der Routen an, die geändert werden.
IP-ADDRESS=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
IP-Adresse der Route, die geändert wird.
IP-ADDRESS=*RANGE(...)
Bereich von IP-Adressen der Routen, die geändert werden. Die Angabe von *RANGE ist nur in Verbindung mit PATH sinnvoll, denn sie dient zum Umschalten des mit *RANGE definierten IP-Adressbereichs auf den mit PATH angegebenen Router.
FROM=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Niedrigste IP-Adresse des zu ändernden Bereichs.
TO=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Höchste IP-Adresse des zu ändernden Bereichs.
LAN-ADDRESS=<x-string 1..12>
LAN-Adresse der INT0-Route, die geändert wird.
ISO-ADDRESS=<x-string 1..40>
ISO-Internet-Adresse der Route, die geändert wird.
I6-ADDRESS=<c-string 1..45>
IPv6-Adresse der Route, die geändert wird.
TIMER=...
Timer, die für die mit ROUTE-NAME bzw. IP-ADDRESS definierte Route geändert werden.
TIMER=*UNCHANGED
Die Werte für die Timer bleiben unverändert.
TIMER=*PERIODS(...)
Timer-Zeitintervalle werden geändert.
WINDOW=...
Das Zeitintervall des Window-Timers wird geändert.
Wurde während des Zeitintervalls auf einer Verbindung nichts gesendet, so wird ein Quittungselement (AK-TPDU) geschickt.
Der Wert wird auf ein Vielfaches von 2 Sekunden aufgerundet. Der Timer besitzt eine Genauigkeit von 2 Sekunden. Werte, die größer als 180 sind, werden auf 180 korrigiert.
Wird der Wert für WINDOW verändert, so wird dadurch auch das Maximum für den Wert von RETRANSMISSION (ein Fünftel des WINDOW-Wertes) geändert.
WINDOW=*UNCHANGED
Das Zeitintervall des Window-Timers bleibt unverändert.
WINDOW=*STD
Das Zeitintervall des Window-Timers wird auf den Standardwert (60 Sekunden) geändert.
WINDOW=<integer 2..180>
Das Zeitintervall des Window-Timers wird auf den angegebenen Wert
(in Sekunden) geändert.
RETRANSMISSION=...
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird geändert.
Ein Protokollelement, das quittiert werden muss, wird neu verschickt, wenn es während des Zeitintervalls von der Partner-Transportsteuerung nicht quittiert wurde.
Der Wert wird auf ein Vielfaches von 2 Sekunden aufgerundet. Der Timer besitzt eine Genauigkeit von 2 Sekunden.
Der Retransmission-Timer sollte nur verändert werden, wenn dies dringend erforderlich ist. Der Timer hat große Auswirkungen auf die Belastung des Systems und des LAN. Beachten Sie außerdem, dass Änderungen der WINDOW-Werte Auswirkungen auf RETRANSMISSION haben.
Bei WINDOW=*STD beträgt der RETANSMISSION-Wert 10.
RETRANSMISSION=*UNCHANGED
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers bleibt unverändert.
RETRANSMISSION=*STD
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird auf den Standardwert (10 Sekunden) geändert.
RETRANSMISSION=<integer 2..36>
Das Zeitintervall des Retransmission-Timers wird auf den angegebenen Wert (in Sekunden) geändert.
OPTIONS=...
Optionen, die geändert werden.
OPTIONS=*UNCHANGED
Keine Optionen werden geändert.
OPTIONS=*ROUTING(...)
Routing-Optionen werden geändert.
ARP=...
gibt an, ob und wie ARP benutzt wird.
ARP=*UNCHANGED
Die Benutzung von ARP wird nicht verändert.
ARP=QUIET
ARP wird während der ersten Verwendung einer Route alle 2 Sekunden verwendet. Alle 300 Sekunden – eingestellt über BCTIMES – wird überprüft, ob im abgelaufenen Zeitintervall eine Datenübertragung stattgefunden hat. Ist dies nicht der Fall und bestehen Kommunikationsbeziehungen über die Route, wird ein ARP-Request gesendet.
ARP=ON
ARP wird während der ersten Verwendung einer Route alle 2 Sekunden verwendet, alle 300 Sekunden – eingestellt über BCTIMES – werden periodisch ARP-Requests gesendet.
ARP=OFF
ARP wird nicht genutzt.
RARP=...
gibt an, ob RARP passiv benutzt wird.
RARP=*UNCHANGED
Die passive Benutzung von RARP wird nicht verändert.
RARP=ON
RARP wird passiv genutzt.
RARP=OFF
RARP wird passiv nicht genutzt.
NSDU-LENGTH-MAXIMUM=...
Die maximale NSDU-Länge wird geändert.
NSDU-LENGTH-MAXIMUM=*UNCHANGED
Die maximale NSDU-Länge wird nicht geändert.
NSDU-LENGTH-MAXIMUM=<integer 512..65530>
Die maximale NSDU-Länge wird auf den angegebenen Wert (in Bytes) geändert.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=...
Mit dem Operanden stellen Sie die Betriebsoption "Routing-Änderung aufgrund von Routing-Protokollen für IP" ein.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON
Es werden Routing-Änderungen aufgrund von Routing-Protokollen für IP durchgeführt.
AUTO-ROUTE-SWITCHING=*OFF
Es werden keine Routing-Änderungen aufgrund von Routing-Protokollen für IP durchgeführt.
Mit AUTO-ROUTE-SWITCHING wird verhindert, dass eine mit MODIFY-ROUTE umgeschaltete IP-Route durch die IP-Routingprotokoll-Funktionen auf einen anderen als den angegebenen Router umgeschaltet wird. Dieselbe Funktionalität bietet BCOPTION/ MODIFY-BCAM-OPTIONS AUTO-ROUTE-SWITCHING=OFF, jedoch gilt die Einstellung dann für alle IP-Routen.
CHECKSUM=...
gibt an, ob für die Route beim Empfang eines Segmentes die Checksum Prüfung durchgeführt werden soll. Die Checksum für zu sendende Segmente wird immer berechnet und in das Protokoll eingetragen. Mit dieser Option kann u.U. die Empfangsleistung gesteigert werden.
Die Angabe wirkt nur bei Routen mit Transportprofil TCP.
Diese Option sollte nur für Routen benutzt werden, auf denen keine Datenverfälschungen auftreten können.
Geeignet dafür ist z.B. die maschineninterne Kopplung zwischen BS2000-Gastmaschinen auf einem VM2000-Rechner.
CHECKSUM=*UNCHANGED
Die bisherige Einstellung bleibt erhalten.
CHECKSUM=*ON
Die Checksum-Prüfung wird durchgeführt.
CHECKSUM=*OFF
Die Checksum-Prüfung wird nicht durchgeführt.
ADD-IP-NET=...
Mit ADD-IP-NET geben Sie an, welche weitere IP-Adresse bzw. welcher IP-Adressbereich über die durch den Operanden ROUTES bezeichnete Route erreichbar ist. Im Operanden ROUTES darf dabei kein Bereich von IP-Adressen angegeben sein
Die Angabe dieses Parameters ist nur lokal über LAN erreichbare Router zulässig.
ADD-IP-NET=*UNCHANGED
Die Definition, welche IP-Adressen über diese Route erreicht werden, wird nicht geändert.
ADD-IP-NET=*UNKNOWN
Alle nicht generierten IP-Adressen werden über diese Route erreicht.
ADD-IP-NET=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
gibt an, welche IP-Adressen über diese Route erreicht werden. Ist diesen IP-Adressen bereits eine andere Route zugeordnet, wird das Kommando nicht ausgeführt.
ADD-IP-NET=*RANGE(...)
Bereich von IP-Adressen, die über diese Route erreicht werden.
FROM=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
niedrigste IP-Adresse des über diese Route zu erreichenden Bereichs.
TO=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
höchste IP-Adresse des über diese Route zu erreichenden Bereichs.
REMOVE-IP-NET=...
gibt an, welche IP-Adresse bzw. welcher IP-Adressbereich nicht mehr über die durch den Operanden ROUTES bezeichnete Route erreichbar sind. Im Operanden ROUTES darf dabei kein Bereich von IP-Adressen angegeben sein.
REMOVE-IP-NET=*UNCHANGED
Die Definition, welche IP-Adressen über diese Route erreicht werden, wird nicht geändert.
REMOVE-IP-NET=*UNKNOWN
Alle nicht generierten IP-Adressen werden nicht mehr über diese Route erreicht.
REMOVE-IP-NET=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
gibt an, welche IP-Adressen nicht mehr über diese Route erreicht werden.
REMOVE-IP-NET=*RANGE(...)
Bereich von IP-Adressen, die nicht mehr über diese Route erreicht werden.
FROM=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
niedrigste IP-Adresse des über diese Route nicht mehr zu erreichenden Bereichs.
TO=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
höchste IP-Adresse des über diese Route nicht mehr zu erreichenden Bereichs.
ADD-ISO-NET=...
gibt an, welche Internet-Adressen über die durch den Operanden ROUTES bezeichnete Route erreichbar sind. Im Operanden ROUTES darf dabei kein Bereich von IP-Adressen angegeben sein.
Die Angabe dieses Parameters ist nur lokal über LAN erreichbare Router zulässig.
ADD-ISO-NET=*UNCHANGED
Die Definition, welche Internet-Adressen über diese Route erreicht werden, wird nicht geändert.
ADD-ISO-NET=*UNKNOWN
Alle nicht generierten Internet-Adressen werden über diese Route erreicht.
ADD-ISO-NET=<x-string 1..40>
gibt an, welche Internet-Adresse über diese Route erreicht wird. Ist diesen Internet-Adressen bereits eine andere Route zugeordnet, wird das Kommando nicht ausgeführt.
REMOVE-ISO-NET=...
gibt an, welche Internet-Adressen nicht mehr über die durch den Operanden ROUTES bezeichnete Route erreichbar sind. Im Operanden ROUTES darf dabei kein Bereich von IP-Adressen angegeben sein.
REMOVE-ISO-NET=*UNCHANGED
Die Definition, welche Internet-Adressen über diese Route erreicht werden, wird nicht geändert.
REMOVE-ISO-NET=*UNKNOWN
Alle nicht generierten Internet-Adressen werden nicht mehr über diese Route erreicht.
REMOVE-ISO-NET=<x-string 1..40>
gibt an, welche Internet-Adresse nicht mehr über diese Route erreicht wird.
ADD-IPV6-NET=...
gibt mittels IPv6-Präfix/-länge an, welche IPv6-Adressen über diese Route erreicht werden.
Die Angabe dieses Parameters ist nur für lokal über LAN erreichbare Router zulässig.
ADD-IPV6-NET=*UNCHANGED
Die Definition, welche IPv6-Adressen über diese Route erreicht werden, wird nicht geändert.
ADD-IPV6-NET=*UNKNOWN
Alle nicht generierten IPv6-Adressen sind über diese Route erreichbar.
ADD-IPV6-NET=<c-string 1..49>
gibt an, welche IPv6-Adressen über diese Route erreichbar sind. Ist diesen IPv6-Adressen bereits eine andere Route zugeordnet, wird das Kommando nicht ausgeführt.
REMOVE-IPV6-NET=...
gibt mittels IPv6-Präfix/-länge an, welche IPv6-Adressen nicht mehr über diese Route erreichbar sind.
REMOVE-IPV6-NET=*UNCHANGED
Die Definition, welche IPv6-Adressen über diese Route erreicht werden, wird nicht geändert.
REMOVE-IPV6-NET=*UNKNOWN
Alle nicht generierten IPv6-Adressen sind nicht mehr über diese Route erreichbar.
REMOVE-IPV6-NET=<c-string 1..49>
gibt an, welche IPv6-Adressen nicht mehr über diese Route erreichbar sind.
Das Prinzip der Definition von Default-Router und Adressbereichen ist im Abschnitt „Prinzip der Definition der Default-Router und der Adressbereiche“ im Abschnitt „MODIFY-ADDRESS-ASSIGNMENT / MDADA: Adresszuordnung ändern" beispielhaft dargestellt.
MODIFY-ROUTE / MDROUTE | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
ROUTES=*NAME(...)
Durch ihren Namen definierte Routen werden geändert. Die Änderung jeder einzelnen Route wird mit der Meldung BCA07C2 protokolliert. Führen mehrere Routen zu dem angegebenen Rechner, wird die Anzahl der veränderten Routen mit der Meldung BCA07C1 protokolliert.
ROUTE-NAME=<rout-name 1..8>
Name der Route, die geändert wird.
PROCESSOR-NAME=<processor-name 1..8>
Name des Rechners, dessen Routen geändert werden.
ROUTES=*ADDRESS(...)
Durch ihre Adresse definierte Routen werden geändert. Die Änderung jeder einzelnen Route wird der Meldung BCA07C2 protokolliert. Führen mehrere Routen zu dem angegebenen Rechner, wird die Anzahl der veränderten Routen mit der Meldung BCA07C1 protokolliert.
IP-ADDRESS=
gibt die IP-Adresse der Route bzw. den IP-Adressbereich der Routen an, die geändert werden.
IP-ADDRESS=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
IP-Adresse der Route, die geändert wird.
IP-ADDRESS=*RANGE(...)
Bereich von IP-Adressen der Routen, die geändert werden. Die Angabe von *RANGE ist nur in Verbindung mit PATH sinnvoll, denn sie dient zum Umschalten des mit *RANGE definierten IP-Adressbereichs auf den mit PATH angegebenen Router.
FROM=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Niedrigste IP-Adresse des zu ändernden Bereichs
TO=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Höchste IP-Adresse des zu ändernden Bereichs
PATH=...
gibt die Wegänderung der Route an.
Diese Angabe ist nur im LAN möglich für Routen, die mit Layer-3-Profil definiert sind.Bei Verwendung von PATH dürfen keine weiteren Operanden angegeben werden.
PATH=*UNCHANGED
Der Weg der Route wird nicht geändert.
PATH=*VIA-ROUTE(...)
Die Route führt über einen Router.
ROUTE-NAME=<rout-name 1..8>
Name der Route zum Router, die als erstes Teilstück für den neuen Weg der Route dient.
IP-ADDRESS=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4):<integer 0..255>
IP-Adresse der Route, auf die die mit ADDRESS oder NAME definierte Route umgeschaltet wird.
Kommando-Protokollierung
Die Verarbeitung wird aus Kompatibilitätsgründen im Positiv-Fall mit der News BCA0763 und im Negativ-Fall mit der News BCA0762 quittiert.
Im Positiv-Fall können außerdem die Meldungen BCA07B0, BCA07C1, BCA07C2 und BCA07C3 erscheinen. Im Positiv- und Negativ-Fall kann die Meldung BCA07C4 auftreten.Die Beschreibung der bei der Kommandobearbeitung eventuell auftretenden Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Kommando-Returncodes
(SC2) | Maincode | Bedeutung |
| CMD0001 | Kommando erfolgreich abgearbeitet |
| BCA0768 | Syntaxfehler im Kommando |
| BCA0770 | Parameter ist fehlerhaft |
| BCA07B1 | Route wird nicht mehr als Router benutzt |
| BCA07B4 | Route wird nicht mehr als IP Router benutzt |
| BCA07B6 | Route wird nicht mehr als IPv6 Router benutzt |
| BCA07C0 | Keine Route geändert |
| BCA07A0 | Prozessor ist unbekannt |
| BCA07A1 | Route ist unbekannt |
| BCA07A9 | Route ist nicht excluded |
| BCA07EE | Kommando in Bearbeitung |
| BCA079F | Adresse nicht bekannt |
| BCA0814 | BCAM wird gerade abnormal beendet |
| BCA0816 | BCAM befindet sich im Beendigungszustand |
| BCA0766 | BCAM ist nicht aktiv |
Beispiele
- Ändern der Attribute einer Route
/MODIFY-ROUTE ROUTES=*NAME(ROUTE-NAME=ROUTOTTO), -
/ OPTIONS=*ROUTING(ARP=*QUIET)/MODIFY-ROUTE ROUTES=*NAME(ROUTE-NAME=ROUTOTTO), -
/ CHECKSUM=*ON Router-Definition für ein nicht definiertes IP-Netz 189.44.00.00
/MODIFY-ROUTE ROUTES=*NAME(ROUTE-NAME=RO70#2), -
/ ADD-IP-NET=(189,44,0,0)bzw.
/MODIFY-ROUTE ROUTES=*NAME(ROUTE-NAME=RO70#2), -
/ ADD-IP-NET=x‘BD2C0000‘Router-Definition für einen Default-Router
/MODIFY-ROUTE ROUTES=*NAME(ROUTE-NAME=RO75#1), -
/ ADD-IP-NET=*UNKNOWNRouter-Definition für die IP-Adressbereichs-Intervalle (0.0.0.1,0.0.0.20)
(0.0.0.40,0.0.0.100) und anschließendes Löschen der Intervalle/MOD-ROUTE ROUTE=NAME(ROUTE-NAME=ROUTER), -
/ ADD-IP-NET=*RANGE(FROM=0.0.0.1,TO=0.0.0.100)/MOD-ROUTE ROUTE=NAME(ROUTE-NAME=ROUTER), -
/ REMOVE-IP-NET=*RANGE(FROM=0.0.0.21,TO=0.0.0.39)/MOD-ROUTE ROUTE=NAME(ROUTE-NAME=ROUTER), -
/ REMOVE-IP-NET=*RANGE(FROM=0.0.0.1,TO=0.0.0.100)